🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Asiens Aktien unbewegt - Anleger bleiben in Deckung

Veröffentlicht am 03.09.2019, 07:25
Aktualisiert 03.09.2019, 07:27
© Reuters.
AXJO
-
JP225
-
HK50
-
KS11
-
SSEC
-
SZI
-

Investing.com - Ohne klaren Trend und nur wenig verändert notieren Asiens wichtigste Aktienmärkte am Dienstag, nachdem an der Wall Street wegen eines Feiertags kein Handel stattfand.

Hongkongs Hang Seng-Index setzte seinen Abwärtstrend nach Börseneröffnung zunächst fort, erholte sich dann aber am frühen Morgen wieder etwas nach oben. Der Index verlor zuletzt 0,09 Prozent auf 25.601 Punkte. Auslöser für die Verluste sind die anhaltenden Proteste in Hongkong, die nun schon mehr als 13 Wochen andauern. Am Montag begann außerdem ein zweitätiger Generalstreik.

Japans Nikkei 225 stieg um 0,1 Prozent auf 20.640 Punkte.

Auch in China haben sich Anleger nicht recht aus der Deckung getraut. Der Shanghai-Composite fiel um 0,01 Prozent auf 2.923 Punkte, während sich der Shenzhen-Component kaum bewegte.

Südkoreas KOSPI gewann 0,24 Prozent auf 1.975 Punkte, während der australische S&P/ASX 200 um seinen Eröffnungskurs pendelte.

Am Wochenende hatten die USA neue Zölle in Höhe von 15 Prozent auf chinesische Waren im Volumen von 110 Milliarden Dollar erlassen, während die unmittelbare Antwort aus China Strafzölle in Höhe von 5 bis 10 Prozent auf eine Reihe von US-Waren war. US-Rohöl wurde mit einer Zollabgabe von fünf Prozent belegt.

Die nächste wechselseitige Zollrunde ist für Mitte Dezember geplant, wenn es bis dahin keine Lösung im Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften auf der ganzen Welt gibt.

Trotz der jüngsten Eskalation im Handelsstreit waren Chinas Aktien am Montag gestiegen, nachdem der Staatsrat am Sonntag mitgeteilt hatte, dass man die Wirtschaft mit staatlichen Impulsen anschieben will. Das berichtete der Finanzdienst Bloomberg. Zudem will Peking eine angemessene "breite Liquidität" beibehalten. Das Wirtschaftswachstum Chinas wird sich jedoch voraussichtlich im letzten Quartal 2019 auf 5,7 Prozent verlangsamen und auch 2020 weitgehend in diesem Tempo bleiben, selbst wenn die politischen Entscheidungsträger stärkere Anreize schaffen, so Oxford Economics.

Bloomberg berichtete allerdings auch, dass Handelsvertreter aus den USA und China große Mühe haben, ein Treffen für Ende September zu vereinbaren. Das drückte gestern die US-Futures nach unten und ließ den Dollar-Index auf den höchsten Stand seit zwei Jahren klettern.

Die Daten aus China am Wochenende schürten erneut Furcht vor einer Verlangsamung der zweitgrößten Volkswirtschaft auf der ganzen Welt. Während der vom Wirtschaftsmagazin erhobene Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe zurück über die Wachstumsschwelle von 50 stieg, setzte der offizielle EMI seine Talfahrt fort und sank um 0,2 auf 49,5 Punkte im August.

Heute im Fokus steht der vom ISM-Institut erhobene Einkaufsmanagerindex für die US-Industrie, der für Kursbewegung an den Märkten sorgen könnte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.