🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Die Top 5 Themen an den Finanzmärkten am Dienstag

Veröffentlicht am 27.08.2019, 12:43
© Reuters.
BA
-
JNJ
-
ESM24
-
CL
-
IT40
-
1YMM24
-
NQM24
-
STOXX
-

Investing.com - Diese 5 Themen bewegen die Finanzmärkte am Dienstag, den 27. August 2019:

1. US-Futures ohne klare Richtung

Nach der positiven Kursentwicklung am Vortag, signalisiert die Wall Street einen richtungslosen Start in den Handelstag. Im Fokus steht noch immer der US-Handelskonflikt mit China.

Chinas Außenministerium sagte, die USA sollen Rahmenbedingungen für Gespräche schaffen. Die Behauptung Trumps, wonach China darum gebeten habe, die Handelsgespräche wieder aufzunehmen, wies Peking zurück.

An der Wall Street gingen die drei wichtigsten US-Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq 100 gestern mit Kurszuwächsen von mehr als 1 Prozent aus dem Handel, als Trump Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China signalisierte.

Asiens Aktien legten zu, während der europäische Aktienmarkt bis zur Mittagszeit keine klare Richtung gefunden hat, nachdem Deutschland schwache Wachstumszahlen veröffentlicht hatte. Italienische Aktien waren bei Anlegern wegen der Hoffnung auf eine neue Regierung gefragt. Die erste Gesprächsrunde mit dem italienischen Präsidenten beginnt um 10.00 Uhr (GMT). Medienhäusern zufolge hat Mattarella die Frist für eine Regierungsbildung bis Mittwoch festgesetzt.

2. US-Verbrauchervertrauen dürfte zurückgehen

Das Conference Board wird um 14.00 Uhr (GMT) den Index zum Verbrauchervertrauen veröffentlichen. Von Investing.com befragte Volkswirte erwarten einen leichten Rückgang.

Der Konsum bildet das Rückgrat der US-amerikanischen Wirtschaft. Analysten werden Ausschau danach halten, ob der Handelskonflikt bereits Spuren in der Konsumbereitschaft hinterlassen hat.

Je optimistischer der Verbraucher ist, desto besser laufen die Geschäfte für Unternehmen und so beschleunigen sie das Wirtschaftswachstum. Geht das Verbrauchervertrauen dagegen zurück, droht die Wirtschaft aus dem Tritt zu kommen.

Unterdessen sind die Gewinne der chinesischen Industrie im Vorjahresvergleich um 2,6 Prozent auf 512,67 Milliarden Yuan (72,28 Milliarden Dollar) gestiegen, wie die chinesische Statistikbehörde am Dienstag mitteilte. Die Statistikbehörde begründete die Entwicklung im Juli mit positiven Industriegewinnen der petrochemischen Industrie und dem Auto-Sektor, erklärte aber auch, dass der anhaltende Konflikt zwischen den USA und China die Geschäftsaussichten weiterhin belastet.

In Deutschland ergab die zweite Schätzung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), dass die Wirtschaft im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent schrumpfte. Analysten hatten damit gerechnet. Auf das Jahr hochgerechnet ergab sich noch ein Wachstum von 0,4 Prozent.

3. Johnson & Johnson muss 572 Millionen Dollar Schadensersatz bezahlen

Ein Gericht in Oklahoma verurteilte Johnson & Johnson (NYSE:JNJ) zu Schadensersatz in Höhe von 572 Millionen Dollar.

Grund für die Verurteilung sei laut Richter Balkman, dass Johnson & Johnson irreführendes Marketing für Schmerztabletten betrieben habe und so eine Mitschuld für die in den USA grassierende Opioidkrise habe.

Da die Anklage jedoch einen Schadensersatz von 17 Milliarden Dollar gefordert hatte, legten die Aktien des Pharma-Giganten vorbörslich um knapp 2 Prozent zu.

4. Ölpreise steigen - Iran stellt Bedingung an Gesprächen mit den USA

Die Ölpreise legten am Dienstag zu, als Irans Präsident, Hassan Rouhani, sagte, Gespräche mit US-Präsident Donald Trump werden nur stattfinden, wenn die US-Sanktionen aufgehoben werden. Das berichteten mehrere Medienhäuser.

Die US-Wirtschaftssanktionen gegen den Iran zielen darauf ab, den Ölexport des Landes zu unterbinden und damit das Angebot an Öl auf dem Weltmarkt zu begrenzen.

Heute Abend im Fokus stehen noch die wöchentlichen US-Rohöllagerbestände, die durch das American Petroleum Institut (API) veröffentlicht werden. Ölmarktbeobachter erwarten einen Rückgang der US-Ölreserven von 2,1 Millionen Barrel.

5. Kunde verklagt Boeing wegen 737-Max Unglück

Das russische Konglomerat Rostec bestätigte, dass eine Tochtergesellschaft eine Klage gegen Boeing (NYSE:BA) eingereicht habe, um so ihre Bestellung von 35 735 MAX-Jets zu stornieren.

Rostecs Avia Capital Service gab Boeing eine Anzahlung in Höhe von 35 Millionen US-Dollar, um den Auftrag zu besichern, den sie nun mit Zinsen zurückfordern will, zusammen mit 75 Millionen US-Dollar an "entgangenem Gewinn", 115 Millionen US-Dollar Schadenersatz und weiteren nicht spezifizierten Schadenersatzforderungen, so die Financial Times.

Rostec teilte jedoch mit, dass man bereit sei, eine außergerichtliche Einigung mit Boeing zu erzielen.

- Reuters hat zu diesem Artikel beigetragen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.