🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Griechenland-Krise stoppt Rekordlauf im Dax

Veröffentlicht am 09.02.2015, 18:16
Aktualisiert 09.02.2015, 18:18
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Griechenland-Krise stoppt Rekordlauf im Dax
UK100
-
DJI
-
DE40
-
JPM
-
CONG
-
CBKG
-
BMWG
-
LXSG
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
BVB
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die unklare Lage in Griechenland hat die Rekordjagd am deutschen Aktienmarkt erst einmal beendet. Viele Anleger machten nach dem guten Lauf in den vergangenen Wochen am Montag Kasse. Die liquiditätsgetriebene Kursrally mit dem billigen Geld der internationalen Notenbanken sei aus Sicht einiger Anleger nun erst einmal weit genug gelaufen, schrieb Stratege Chris Weston vom Handelshaus IG. Der Dax (DAX) schloss 1,69 Prozent tiefer bei 10 663,51 Punkten. Für den MDax (MDAX) der mittelgroßen Werte ging es um 1,40 Prozent auf 18 726,17 Punkte nach unten. Der Technologie-Index TecDax (TecDAX) büßte 1,86 Prozent auf 1478,95 Punkte ein.

Der Rücksetzer zu Wochenbeginn erscheint indes verkraftbar: So war der Dax bereits sehr gut in das neue Jahr gestartet und hatte in den vergangenen vier Wochen um fast 15 Prozent zugelegt, insbesondere angetrieben vom billionenschweren Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank.

AUTOWERTE LEIDEN UNTER STUDIE

Aktuell sorgten sich die Anleger Börsianern zufolge einmal mehr um Griechenland: Die Regierungserklärung des linken griechischen Regierungschefs Alexis Tsipras war fast eins zu eins eine Wiederholung seiner Wahlversprechen. Commerzbank (XETRA:CBKG)-Chefvolkswirt Jörg Krämer sagte derweil, es zeichne sich ein fauler Kompromiss ab. Dieser stärke die Reformgegner in anderen Problemländern wie Italien oder Frankreich und verwandele die Währungsunion endgültig zu einer Transferunion.

Negative Impulse gab es überdies von Analystenseite: Einige Händler stellten insbesondere auf eine vorsichtige Studie von JPMorgan (NYSE:JPM) (ETR:CMC) zum Dax und auch zum europäischen Autosektor ab. Mislav Matejka, Stratege bei der US-Investmentbank, kassierte seine Kaufempfehlung für den deutschen Leitindex und auch die europäischen Autotitel. Nach den jüngsten Kursgewinnen hielten die fundamentalen Argumente nicht mehr mit. Die BMW (XETRA:BMWG)-Aktien verloren rund 4 Prozent. Am Index-Ende büßten die Papiere des Zulieferers Continental (XETRA:CONG) 4,27 Prozent auf 198,20 Euro ein.

LANXESS AN DER DAX-SPITZE

An der Dax-Spitze hingegen zogen die Anteilsscheine von Lanxess (XETRA:LXSG) um mehr als zwei Prozent an. Der Spezialchemiekonzern kommt bei der Suche nach Partnern für sein Synthese-Kautschukgeschäft voran.

Zu den weiteren Favoriten zählten die im SDax (SDAX) gelisteten Aktien von Borussia Dortmund (XETRA:BVB). Nach einem Auswärtssieg des einzigen börsennotierten Fußball-Bundesligavereins beim SC Freiburg kletterte die Mannschaft nach oben auf den 16. Tabellenplatz. Die Papiere stiegen an der Indexspitze um 3,79 Prozent.

VERLUSTE AUCH IN EUROPA UND DEN USA

Der Eurozonen-Leitindex Eurostoxx50 büßte 1,48 Prozent auf 3347,75 Punkte ein. In Paris hingegen hielten sich die Abschläge mit einem Minus von knapp 1 Prozent etwas in Grenzen. In London schloss der FTSE 100 (ISE:UKX) sogar nur leicht in der Verlustzone. An der Wall Street fiel der Dow Jones Industrial (Dow 30) zum Börsenschluss in Europa um 0,25 Prozent.

Die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere verharrte bei 0,26 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,07 Prozent auf 140,21 Punkte. Für den Bund-Future ging es um 0,20 Prozent auf 158,77 Punkte hoch. Der Euro erholte sich etwas von zwischenzeitlich deutlichen Verlusten und notierte zuletzt bei 1,1318 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1275 (Freitag: 1,1447) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8869 (0,8736) Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.