Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

NASDAQ-Erholung: 3 Growth-Aktien, die jetzt wieder in Mode kommen

Veröffentlicht am 17.06.2021, 07:45
XLB
-
IXIC
-
XLF
-
XLI
-
ROKU
-
PINS
-
CRWD
-

Wachstumsstarke Technologiewerte, die zu Beginn des Jahres zeitweise stark abverkauft wurden, waren zuletzt wieder gefragt. Auf Kosten zyklischer Aktien aus Sektoren wie Industrie, Basismaterialien und Finanzen kehren die Anleger nun in den Tech-Sektor zurück.

Aufgrund dieser Entwicklung ist der NASDAQ Composite Index in dieser Woche auf neue Allzeithochs geklettert. Der Technologiesektor avanciert damit einmal mehr zum Börsenliebling.

Nasdaq Composite

Angesichts der erneut günstigen Anlegerstimmung gegenüber Growth-Aktien stellen wir hier drei Werte vor, die man sich im Zuge der NASDAQ-Erholung näher anschauen sollte.

​1. CrowdStrike

  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +7,8%
  • Marktkapitalisierung: 52,7 Milliarden US-Dollar

CrowdStrike Holdings (NASDAQ:CRWD), dessen Technologie verwendet wird, um Sicherheitsverletzungen zu erkennen und zu verhindern, hat in letzter Zeit einige Turbulenzen durchgemacht.

Nachdem die Aktie am 16. Februar auf ein Rekordhoch von 250,42 USD geschossen war, brach sie am 5. März auf ein Tief von 168,67 USD ein, als ein allgemeiner Ausverkauf von wachstumsstarken Technologietiteln stattfand.

Die CrowdStrike-Aktie hat seitdem einige dieser Verluste wettgemacht und beendete den Handel gestern Abend bei 228,34 USD, liegt damit aber immer noch etwa 9% unter ihrem Allzeithoch.

Der in Sunnyvale, Kalifornien, ansässige Cybersicherheitsspezialist, dessen Aktie seit Jahresbeginn um fast 8% und in den letzten 12 Monaten um 145% gestiegen ist, hat einen Börsenwert von 52,7 Milliarden US-Dollar.

CrowdStrike

CrowdStrike konnte eine massive positive Überraschung bei Ergebnis und Umsatz melden, als es am 3. Juni die Finanzergebnisse für das erste Geschäftsquartal veröffentlichte, da es von den gestiegenen Ausgaben für Cybersicherheit in Unternehmen profitierte.

Die Finanzergebnisse des Unternehmens haben damit seit dem Börsengang im Juni 2019 in jedem Quartal den Durchschnitt der Schätzungen übertroffen.

Der bereinigte Gewinn je Aktie belief sich auf 0,10 US-Dollar, was einem Anstieg von erstaunlichen 400% gegenüber dem bereinigten Gewinn je Aktie von 0,02 US-Dollar vor einem Jahr entspricht. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 70% auf den Rekordwert von 302,8 Millionen US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen für einen Umsatz von 291,5 Millionen US-Dollar.

Noch beeindruckender ist, dass laut CrowdStrike der jährliche wiederkehrende Umsatz (annual recurring revenue, ARR) – eine wichtige Umsatzkennzahl – gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 74% gestiegen ist und ein Allzeithoch von 1,19 Milliarden US-Dollar erreicht hat.

Das Cybersicherheitsunternehmen sagte, es habe im Quartal netto 1.524 Abo-Neukunden gewonnen, was die steigende Nachfrage nach seiner Cloud-basierten Falcon-Cybersicherheitsplattform widerspiegelt. Es hat jetzt insgesamt 11.420 Kunden, 82% mehr als im Vorjahreszeitraum.

Darüber hinaus äußerte sich das Management von CrowdStrike optimistisch hinsichtlich der Aussichten für die kommenden Monate und prognostizierte ein Umsatzwachstum von fast 62% im zweiten Quartal auf 321,3 Millionen US-Dollar.

"Wir glauben, dass das robuste Nachfrageumfeld, das von säkularen Trends wie der digitalen und sicherheitsbezogenen Transformation, der Cloud-Akzeptanz und den erhöhten Bedrohungen angetrieben wird, eine gute Grundlage für langfristiges und nachhaltiges Wachstum bietet", sagte George Kurtz, Mitgründer und CEO von CrowdStrike, in einer Stellungnahme.

​2. Roku

  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +2,4%
  • Marktkapitalisierung: 45 Milliarden US-Dollar

Nach einer erstaunlichen Kursrallye von fast 150% im Jahr 2020, schossen die Aktien von Roku (NASDAQ:ROKU) Anfang 2021 um weitere 46% in die Höhe, bevor ein Ausverkauf von Technologieunternehmen, die während der Covid-Pandemie geglänzt hatten, der Streaming-Videoplattform etwas Wind aus den Segeln nahm.

Die ROKU-Aktie beendete den Dienstag bei 339,88 US-Dollar, etwa 30% unter ihrem Allzeithoch von 486,50 US-Dollar, das am 16. Februar erreicht wurde. Das Unternehmen kommt auf einen Börsenwert von rund 45 Milliarden US-Dollar.

ROKU

Bei der Bekanntgabe der Finanzergebnisse für das erste Quartal am 6. Mai meldete Roku einen überraschenden Gewinn und einen besser als erwarteten Umsatz, der um 79 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg.

Die Streaming-Videoplattform hat nun seit dem dritten Quartal 2017 in 15 aufeinanderfolgenden Quartalen die Erwartungen der Wall Street entweder übertroffen oder erfüllt. Zu verdanken ist dies dem schnellen Nutzerwachstum, das zu höheren Werbeeinnahmen geführt hat.

Roku fügte im ersten Quartal 2,4 Millionen aktive Konten hinzu, was deren Gesamtzahl auf 53,6 Millionen bringt. Die Besitzer dieser Konten verbrachten 18,3 Milliarden Stunden damit, über Rokus Hub zu streamen, nach 17,0 Milliarden im Vorquartal.

Zu diesen ermutigenden Zahlen kommt hinzu, dass Rokus durchschnittlicher Umsatz pro Benutzer (average revenue per userm ARPU) – eine wichtige Umsatzkennzahl – im Jahresvergleich zweistellig um 32% auf ein Rekordhoch von 32,14 USD wuchs.

"Die Werbetreibenden folgen weiterhin dem Publikum und verlagerten Budgets in das TV-Streaming, wobei sich die monetarisierten Videoanzeigen von Roku im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelten", schrieb das Unternehmen in der Ergebnismitteilung.

Mit Blick auf die Zukunft gab das Management von Roku einen positiven Ausblick für das laufende Quartal ab und hob seine Gewinn- und Umsatzprognosen aufgrund des robusten Wachstums in seinem Kerngeschäft mit Werbeeinnahmen an.

Trotz der jüngsten Volatilität gehen wir davon aus, dass die ROKU-Aktie in den kommenden Wochen und Monaten weiter zulegen kann, da das aktuelle Geschäftsumfeld einen perfekten Hintergrund für den Aufstieg der Streaming-Media-Plattform geschaffen hat.

​3. Pinterest

  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +7%
  • Marktkapitalisierung: 44,9 Milliarden US-Dollar

Pinterest (NYSE:PINS) Aktien – die zu den großen Gewinnern des Jahres 2020 zählten – sind in diesem Jahr um "nur" 7% gestiegen, da sich die Anlegerstimmung im Hinblick auf wachstumsstarke Technologieaktien abgekühlt hat, die während der Covid-19-Pandemie noch stark nachgefragt wurden.

Die PINS-Aktie – die in den letzten 12 Monaten immer noch ein Plus von 233% zu Buche stehen hat – beendete den Handel gestern Abend bei 70,55 USD, was der in San Francisco, Kalifornien, ansässigen Social-Media-Plattform zum Austausch von Bildern eine Marktkapitalisierung von rund 44,9 Milliarden USD bescherte.

Auf dem aktuellen Niveau bleibt die Aktie damit mehr als 21% unter ihrem am 16. Februar erreichten Allzeithoch von 89,50 USD.

Pinterest

Pinterest konnte Ende April bei der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das erste Quartal einen Gewinn und Umsatz vorweisen, der deutlich über den Schätzungen lag, was vor allem auf die hohen Werbeeinnahmen und die anhaltende internationale Expansion zurückzuführen war.

Es hat nun in vier aufeinander folgenden Quartalen die Gewinn- und Umsatzerwartungen der Wall Street übertroffen.

Das soziale Netzwerk meldete einen bereinigten Gewinn von 0,11 US-Dollar pro Aktie und übertraf damit den Durchschnitt der Schätzungen von 0,06 US-Dollar pro Aktie. Der Umsatz von 485,2 Millionen US-Dollar stieg im Jahresvergleich um 78% und übertraf die Erwartungen auf einen Umsatz von 471,7 Millionen US-Dollar.

Pinterest sagte, dass die Zahl der monatlich aktiven Nutzer (monthly active users, MAUs) gegenüber dem Vorjahr um 30% auf global 478 Millionen gestiegen ist, was leicht unter den Schätzungen von 479,4 Millionen lag. Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer in den USA betrug 98 Millionen, ein Plus von 9% gegenüber dem Vorjahr, während die internationalen MAUs um 37% auf 380 Millionen anstiegen.

Mit Blick auf die Zukunft machte die Prognose von Pinterest für das zweite Quartal deutlich, dass das Management für die kommenden Monate keine Verlangsamung erwartet. Der Umsatz soll gegenüber dem Vorjahr um satte 105% auf 558 Millionen US-Dollar steigen.

Darüber hinaus erwartet Pinterest, dass die globalen MAUs im Zehnprozentbereich wachsen werden, während das Nutzerwachstum in den USA im Vergleich zum Vorjahr unverändert bleiben soll.

"Als Mitte März in einigen Teilen der Welt die Pandemie-Lockdowns gelockert wurden, sahen wir Anzeichen für weniger Engagement und Nutzerwachstum auf Pinterest, und wir gehen davon aus, dass dies bedeutet, dass die Leute mehr Zeit offline verbringen", sagte Chief Executive Ben Silbermann bei der Ergebniskonferenz. "Obwohl es unmöglich ist, zu sagen, wie sich die Menschen zu Beginn der Sommermonate verhalten, gehen wir davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird", fügte er hinzu.

Trotz der Sorgen über eine Verlangsamung des Nutzerwachstums bleibt Pinterest gut positioniert, um eine der besten Aktien aus dem boomenden Social-Media-Bereich zu bleiben, angetrieben von der robusten Nachfrage von Werbetreibenden sowie dem Erfolg bei seiner anhaltenden internationalen Expansion.

Lesen Sie auch: 

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.