Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Trotz oder gerade wegen Inflationsangst: 2 Value-Aktien mit Potenzial

Veröffentlicht am 20.05.2021, 19:58
US500
-
DJI
-
C
-
BAC
-
JPM
-
WFC
-
PNC
-
CF
-
MOS
-
USB
-
ZS
-
ZC
-
FMC
-
NTR
-

Die Sorge um die steigende Inflation hat in den letzten Wochen die Stimmung am Markt vorgegeben. Anfang dieses Monats veröffentlichte Daten zeigten, dass die US-amerikanischen Verbraucherpreise im April so stark wie seit fast 12 Jahren nicht mehr gestiegen sind.

Aus diesem Grund sind Technologieaktien in Ungnade gefallen und die Anleger stürzen sich stattdessen auf Value-Aktien, bei denen es sich in der Regel um Unternehmen handelt, die empfindlicher auf Konjunkturzyklen reagieren und daher besser in einem Umfeld laufen, in dem sich die Inflation aufheizen könnte.

Im Folgenden werden wir zwei Unternehmen vorstellen, die in diesem Jahr an der Börse schon stark gestiegen und gut positioniert sind, weitere Gewinne zu erzielen, als sich die Inflationssorgen auf die Märkte niederschlagen.

1. Bank of America

  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +39,1%

  • Börsenwert: 356,8 Milliarden US-Dollar

Der Bank of America (NYSE:BAC), die ungefähr 10,7% aller amerikanischen Bankkonten betreibt, ist es in diesem Jahr gut gegangen, da sie von der wirtschaftlichen Erholung, einem robusten Investmentbanking und einem Rückgang der Kreditausfallrisiken profitiert.

Die Aktien des Bankriesen aus Charlotte, North Carolina, sind seit Jahresbeginn um rund 39% gestiegen und übertreffen die vergleichbaren Renditen sowohl des Dow Jones Industrial Average als auch des S&P 500 bei weitem. Im Jahresvergleich haben die Aktien 84% an Wert gewonnen.

Die BAC-Aktie, die Branchenkollegen wie JPMorgan Chase (NYSE: JPM) und Citigroup (NYSE: C) outperformt hat, beendete den Dienstag bei 42,16 USD, nicht weit von ihrem Allzeithoch von 42,94 USD entfernt, das sie am 10. Mai erreicht hatte.

Derzeit ist die BofA an der Börse rund 357 Milliarden US-Dollar wert. Damit ist sie das zweitgrößte Bankinstitut in den USA und das achtgrößte der Welt.

Bank of America

Die Bank of America legte am 15. April beeindruckende Ergebnisse vom ersten Quartal vor, die weit über den Erwartungen sowohl für den Gewinn als auch für den Umsatz lagen.

Der Bankenriese meldete einen Gewinn je Aktie von 0,86 USD, ein Plus von 115% gegenüber dem Gewinn je Aktie von 0,40 USD im Vorjahresquartal. Der Umsatz belief sich auf 22,9 Milliarden US-Dollar und lag damit dank der boomenden Handels- und Investmentbanking-Ergebnisse erheblich über den geschätzten 21,9 Milliarden US-Dollar.

Die Einnahmen aus dem Handel mit festverzinslichen Wertpapieren stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 22% auf 3,3 Mrd. USD, während der Aktienhandel um 10% auf 1,8 Mrd. USD zulegte. Das Unternehmen verzeichnete außerdem einen Anstieg der Investmentbanking-Gebühren um 62% auf 2,2 Mrd. USD, was auf einen Anstieg der Zeichnungsgebühren für Börsengänge um 218% zurückzuführen war.

CEO Brian Moynihan schrieb in der Gewinn- und Verlustrechnung:

"Während das niedrige Zinsniveau die Einnahmen weiterhin belastete, verbesserten sich die Kreditkosten und wir glauben, dass die Fortschritte in der Gesundheitskrise und in der Wirtschaft auf eine beschleunigte Erholung hindeuten."

Und zu diesen ermutigenden Zahlen kommt hinzu, dass der Aufsichtsrat der Bank auch noch ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 25 Milliarden US-Dollar genehmigt hat.

In Anbetracht dessen sieht die BAC-Aktie trotz ihrer starken Gewinne seit Jahresbeginn angesichts der verbesserten Aussichten für das Wirtschaftswachstum und des geringeren Kreditausfallrisikos weiterhin attraktiv aus.

Alternativen: Wells Fargo (NYSE:WFC), PNC Financial Services (NYSE:PNC) und U.S. Bancorp (NYSE:USB)

2. The Mosaic Company

  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +58,5%

  • Börsenwert: 13,1 Milliarden US-Dollar

The Mosaic Company (NYSE:MOS) produziert und vermarktet weltweit über ihre Tochtergesellschaften konzentrierte Phosphat- und Kalidünger. Zu den Vermögenswerten des Unternehmens gehören Phosphatgesteinsminen in Florida, Louisiana, Brasilien und Peru sowie Kaliminen in New Mexico, Saskatchewan und Brasilien.

Als einer der weltweit führenden Düngemittelhersteller profitierte das Unternehmen von einer mächtigen Kombination aus einer boomenden Agrarwirtschaft und einem Anstieg der Agrarrohstoffpreise, die kürzlich ihre höchsten Niveaus in fast einem Jahrzehnt erreicht haben.

Seit Jahresbeginn hat die Mosaic-Aktie um 58,5% zugelegt und damit den breiteren Markt deutlich übertroffen. Noch beeindruckender ist, dass sich der Wert der Aktie in den letzten 12 Monaten mit einem Anstieg um 232% mehr als verdreifacht hat, da steigende Preise für Mais und Sojabohnen das Anlegerinteresse an dem Hersteller von Kali- und Phosphatdüngern weckten.

Die MOS-Aktie erreichte gestern ein neues Allzeithoch von 38,22 USD, bevor sie den Handel zu 36,47 USD beendete, was dem Düngemittelgiganten aus Tampa, Florida, eine Marktkapitalisierung von rund 13,1 Mrd. USD gibt.

Mosaic

Die Finanzergebnisse vom ersten Quartal, die Mosaic Anfang dieses Monats veröffentlichte, übertrafen beim Gewinn und Umsatz den Durchschnitt der Schätzungen problemlos.

Der Gewinn pro Aktie schoss gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 0,57 USD hoch und lag damit über den Erwartungen für einen Gewinn je Aktie von 0,53 USD. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 28% auf 2,30 Mrd. USD, da er von höheren Verkaufsmengen und steigenden Getreidepreisen profitierte.

Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte Mosaic noch einen Verlust von 0,06 USD je Aktie bei einem Umsatz von 1,8 Mrd. USD verzeichnet.

Mit Blick auf die Zukunft sagte das Management von Mosaic, dass die Aussichten für den Rest des Jahres 2021 weiterhin günstig sind und begründete dies mit der starken Nachfrage und die Preisgrundlagen für Nährstoffe für Nutzpflanzen.

Vor diesem Hintergrund sollte die Mosaic in den kommenden Monaten seinen Aktionären weitere Gewinne bescheren.

Alternativen: Nutrien (NYSE:NTR), FMC (NYSE:FMC) und CF Industries (NYSE:CF)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.