🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Wirecard räumt auf: Braun raus, Freis rein - Aktie löst sich von den Tiefs

Veröffentlicht am 19.06.2020, 13:36
© Reuters.
DE40
-
WDIG
-
BDO
-
BPI
-

von Robert Zach

Investing.com - Der im Zentrum eines milliardenschweren Bilanzskandals stehende deutsche Bezahldienstleister Wirecard hat soeben in einer Ad-hoc-Meldung mitgeteilt, dass der Wirecard-Chef zurückgetreten ist. Dr. Markus Braun sei "heute im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat der Wirecard AG (DE:WDIG) mit sofortiger Wirkung als Mitglied des Vorstands zurückgetreten".

Dr. James H. Freis, erst seit gestern Vorstandsmitglied, wurde zum Interimsgeschäftsführer mit Einzelvertretungsberechtigung berufen und wird vorläufig die Geschäfte der Wirecard AG lenken.

Nach der Meldung haben sich die Wirecard-Aktien (TG:WDIG) am Freitag von ihrem Tief seit 2013 moderat erholt, aber bleiben weiterhin deutlichst im Minus. Zuletzt verloren die Papiere des Zahlungsabwicklers 32 Prozent auf 24,72 Euro. Gestern waren die Wirecard-Anteilsscheine bereits um rund 65 Prozent abgestürzt.

Wirecard war gestern zum wiederholten Male nicht in der Lage, den Jahresabschluss 2019 vorzulegen. Grund dafür waren von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft E&Y geäußerte Zweifel an der Existenz von 1,9 Milliarden Euro, gut 25 Prozent der Bilanzsumme, die auf Treuhandkonten bei zwei asiatischen Banken verbucht worden sein sollen, weshalb man das Testat fürs Erste verweigerte.

Die beiden Finanzinstitute mit den Namen BDO Unibank (PS:BDO) und Bank of the Philippine Islands (PS:BPI), die auf den Philippinen sitzen und angeblich den Milliardenbetrag verbucht haben sollen, wollen von den fehlenden 1,9 Milliarden Euro nichts wissen, wie Bloomberg heute Morgen berichtete. Die Wirecard AG sei kein Kunde und unterhalte bei ihnen auch keine Konten, hieß es in separaten Statements an die US-Nachrichtenagentur. Man werde "die Angelegenheit weiter prüfen".

Sollte Wirecard an diesem Freitag keinen testierten Jahresabschluss vorlegen, droht dem Bezahldienstleister der Verlust von Milliardenkrediten und damit ein ernsthaftes Liquiditätsproblem. Gleichzeitig rollt eine Klagewelle auf Wirecard zu, die seinesgleichen suchen dürfte, sowie der Entzug der Banklizenz, der Rauswurf aus dem DAX, der ersten deutschen Börsenliga, und ein Delisting im Segment Prime Standard.

Münchner Staatsanwaltschaft nimmt Wirecard weiter unter die Lupe

Die Staatsanwaltschaft München will sich bei ihrem Vorgehen im Fall Wirecard vorerst nicht in die Karten schauen lassen. "Wir ermitteln insgesamt ergebnisoffen im gesamten Sachverhalt Wirecard, einschließlich der aktuellen Ereignisse", teilte eine Sprecherin am Freitag gegenüber Reuters mit.

Im Zusammenhang mit dem Bilanzskandal hat die Staatsanwaltschaft München nach eigenen Angaben keine Anzeige der Wirecard erhalten und erwartet auch keine. "Möglichweise sollte diese Anzeige im Ausland erstattet werden", erläuterte die Sprecherin. Die Ermittlungen in Deutschland seien laut Gesetz in diesem Fall ohnehin nicht davon abhängig, ob jemand Anzeige erstatte.

Hinweis: Hier geht es zur Seite mit den DAX-Einzelwerten, hier zum Wirecard-Chart, , hier zum Tradegate-Kurs, hier zur technischen Wirecard-Übersichtsseite, hier zu den Wirecard-Analystenschätzungen und hier zu den Wirecard-Finanzdaten.

-- Mit Material von Reuters

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.