🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Schwache Tech-Werte würgen Dax-Erholung ab

Veröffentlicht am 10.11.2016, 18:03
Aktualisiert 10.11.2016, 18:05
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Schwache Tech-Werte würgen Dax-Erholung ab
NDX
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
SIEGn
-
DTEGn
-
LXSG
-
GBFG
-
SDFGn
-
FGBL
-
MDAXI
-
TECDAX
-
NOEJ
-
GFTG
-
DUEG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt ist am Donnerstag von seinem Erholungskurs nach der US-Wahl abgekommen und hat im Minus geschlossen. Ein Händler sprach von einer Marktkonsolidierung auf hohem Niveau. Noch herrsche viel Unsicherheit über die Politik des künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Die am Vortag stark gestiegenen Kurse seien übertrieben gewesen.

Nachdem der Dax (DAX) im frühen Handel deutlich fester tendiert hatte und bis an die Marke von 10 800 Punkten herangekommen war, bröckelte er in der Folgezeit ab. Am Nachmittag beschleunigte sich die Talfahrt, nachdem viele große Technologieaktien an der US-Computerbörse Nasdaq weit ins Minus abgerutscht waren und den TecDax (TecDAX) in Mitleidenschaft gezogen hatten.

Letztlich verlor der deutsche Leitindex 0,15 Prozent auf 10 630,12 Punkte. Der MDax (MDAX) büßte 0,91 Prozent auf 20 476,79 Punkte ein. Der Technologiewerte-Index TecDax sackte um 2,03 Prozent auf 1715,24 Punkte ab.

ZAHLENFLUT AUS DER DAX-FAMILIE

Nach den Wahl-Turbulenzen vom Vortag richtete sich der Blick wieder auf die Berichtssaison. Eine Flut von Quartalszahlen überschwemmte die Anleger. Siemens (DE:SIEGn) stellt sich nach einem guten Lauf im vergangenen Geschäftsjahr zwar auf Gegenwind ein, doch Analysten äußerten sich insgesamt positiv. Immerhin ist die Zuversicht bei dem Elektrokonzern größer als beim Rest der Branche. Zudem gab der Dax-Konzern bekannt, seine Medizintechnik-Sparte an die Börse zu bringen. Die Siemens-Aktie profitierte davon mit plus 4,59 Prozent. Damit war sie einer der Spitzenwerte im Dax und notierte zudem auf dem höchsten Stand seit 2007.

Dank ihrer boomenden Tochter T-Mobile US gelang der Deutschen Telekom (DE:DTEGn) zwar erneut ein großer Wachstumsschritt, doch die Anleger beeindruckte dies keineswegs. Die T-Aktie fiel um 1,82 Prozent. Ein Händler hob hervor, dass die Gewinnerwartungen teils nur knapp erfüllt worden seien.

Die Anteilsscheine des Autozulieferers Conti gehörten mit einem Verlust von 5,21 Prozent zu den schwächsten Dax-Werten. Zuvor waren sie auf den tiefsten Stand seit 2014 abgerutscht. Obwohl die Sonderbelastungen, die im dritten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch bewirkt hatten, bekannt waren, zeigten sich Investoren enttäuscht.

VIELE MDAX-UNTERNEHMEN MIT ÜBERZEUGENDEN BILANZEN

Im MDax zählten die Papiere von Lanxess (XETRA:LXSG), Dürr (XETRA:DUEG), Bilfinger (XETRA:GBFG), K+S (XETRA:SDFGn) und Hannover Rück (ETR:HNR1) zu den Favoriten mit Gewinnen zwischen 3 und 5 Prozent. Die Aktien der Norma Group (XETRA:NOEJ) brachen hingegen nach einem reduzierten Umsatzziel des Autozulieferers um mehr als 10 Prozent auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren ein.

Kräftig gekauft wurden dagegen im TecDax die Papiere von GFT Technologies (XETRA:GFTG) mit einem Gewinn von 9,30 Prozent. Der auf die Finanzbranche spezialisierte IT-Dienstleister meldete für das dritte Quartal einen deutlichen Anstieg seiner Erlöse.

EURO UNTER 1,09 US-DOLLAR

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) sank um 0,32 Prozent auf 3046,59 Punkte. Der Pariser CAC-40-Index gab um rund 0,3 Prozent nach, der Londoner FTSE-100-Index ermäßigte sich um gut 1,2 Prozent. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) stand zum europäischen Handelsschluss rund ein halbes Prozent höher.

Am Rentenmarkt stagnierte die Umlaufrendite auf ihrem Stand vom Vortagesstand von minus 0,02 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,01 Prozent auf 142,68 Punkte. Der Bund Future sank um 0,17 Prozent auf 160,67 Punkte. Der Euro wurde zuletzt bei 1,0875 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0895 Dollar festgelegt. Der Dollar kostete damit 0,9179 (0,9073) Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.