Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 15.12.2015 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 15.12.2015, 15:20
© Reuters.  dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 15.12.2015 - 15.15 Uhr
MMM
-
SASY
-
CECG
-
TKAG
-
QCOM
-
CRDI
-
DLGS
-
TECDAX
-
VOWG_p
-

ROUNDUP 2: Metro will zum Fest punkten und bald Expansion vorantreiben

DÜSSELDORF - Der Handelskonzern Metro (XETRA:MEOG) hofft auf einen starken Schlussspurt im Weihnachtsgeschäft. Bislang laufe der Handel vor dem Fest wie erwartet, sagte Vorstandschef Olaf Koch am Dienstag bei der Bilanzpressekonferenz in Düsseldorf. Allerdings verschiebe sich das Geschäft immer mehr nach hinten, und auch im Januar gebe es durch die Gutscheine, die dann eingelöst werden, noch Weihnachtsumsätze. "Etwa 70 Prozent des Volumens liegt vor uns."

ROUNDUP: Dialog Semiconductor (DE:DLGS) kappt Prognose - Schwächerer Smartphone-Absatz

LONDON - Weiterer Tiefschlag für die Anleger von Dialog Semiconductor: Der Chiphersteller bekommt den weniger stark wachsenden Absatz von Smartphones voll zu spüren. Die Umsatzprognose für das vierte Quartal musste der TecDax-Konzern (TecDAX) am Dienstag deutlich kappen. Grund sei eine unerwartet schwache Nachfrage nach Chips für Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets, teilte das Unternehmen in London mit.

ROUNDUP 2: Kräftiges Plus für Europas Automarkt - VW verliert Marktanteile

BRÜSSEL/BERLIN - Trotz des Abgas-Skandals bei Volkswagen (XETRA:VOW3) ist Europas Automarkt stark wie lange nicht. In der Europäischen Union wurden im November mit knapp 1,1 Millionen Autos 13,7 Prozent mehr neu zugelassen worden als ein Jahr zuvor, wie der Branchenverband Acea am Dienstag mitteilte. Das war der 27. Anstieg in Folge - und der stärkste Novemberwert seit 2009, wie der deutsche Branchenverband VDA unterstrich. Volkswagen büßte kräftig Marktanteile ein.

ROUNDUP: Unicredit-Tochter Bank Austria streicht Filialnetz zusammen

WIEN - Die österreichische Bank Austria will ihr Filialnetz in den kommenden drei Jahren deutlich ausdünnen. Die Zahl der Filialen solle von knapp 200 auf 120 sinken, teilte die Tochter der italienischen Großbank Unicredit (MI:CRDI) (AFF:UCG) (FSE:CRI) am Dienstag mit. Die Schließungen betreffen vor allem Ballungsräume. Gespräche mit dem Betriebsrat sollen zu einvernehmlichen Lösungen beim Personalabbau führen. Der genaue Umfang des Stellenabbaus hänge von den Reformfortschritten und Verhandlungen ab, hieß es.

ROUNDUP 2: Sanofi (PA:SASY) und Boehringer stehen vor milliardenschwerem Tauschgeschäft

PARIS/INGELHEIM - Die beiden Pharmakonzerne Sanofi (ETR:SNW) (PSE:PSAN) und Boehringer Ingelheim verhandeln über den milliardenschweren Tausch von zwei Sparten. Die Franzosen wollen ihr Tiermedizingeschäft loswerden und dafür die rezeptfreien Mittel von Boehringer bei sich eingliedern, wie beide Unternehmen am Dienstag mitteilten. Die Deutschen müssten dann noch 4,7 Milliarden Euro drauflegen. Für beide Konzerne wären es Schritte zu einer stärkeren Spezialisierung. Nach eigenen Angaben hätten sie so die Möglichkeit, Weltmarktführer mit den jeweiligen Sparten zu werden. Boehringer gehört zu den größten Pharmakonzernen Deutschlands und beschäftigt weltweit gut 47 000 Mitarbeiter.

Thyssenkrupp startet Onlinehandel für Werkstoffe in Europa

DÜSSELDORF - Der Industriekonzern Thyssenkrupp (XETRA:TKAG) steigt in den Online-Handel für Werkstoffe ein. Neben zwei neuen Internetportalen für Geschäftskunden solle es künftig auch in Europa einen Online-Shop für Endverbraucher geben, sagte Vorstand Hans-Josef Hoß von der Thyssenkrupp-Handelssparte Material Services am Dienstag in Düsseldorf. Seit diesem Monat können Kleinabnehmer wie Hand- und Heimwerker in Großbritannien unter der Marke "Materials4Me" etwa Stahl, Kunststoff- und Aluminiumprodukte in Standard- und Kurzlängen bestellen. Im Februar soll das Angebot in Spanien starten, im April ist Deutschland an der Reihe.

Chiphersteller Qualcomm lehnt Aufspaltung ab - Leicht erhöhte Gewinnprognose

SAN DIEGO - Der angeschlagene Chiphersteller Qualcomm (FSE:QCI) (NASDAQ:QCOM) will sich nicht wie von einem Aktionär gefordert aufspalten. Die gegenwärtige Aufstellung sei die beste für die Anteilseigner, teilte der weltweit größte Hersteller von Chips für Smartphones am Dienstag in San Diego mit. Dies sei das Ergebnis einer ausführlichen Prüfung eines Ausschusses des Verwaltungsrats. Im Sommer hatte der Hedgfonds Jana Partners, der nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg zuletzt knapp zwei Prozent der Anteile hielt, die Trennung der Chip-Sparte vom Lizenz-Geschäft gefordert.

3M rudert bei Prognosen erneut zurück - Aktie unter Druck

ST. PAUL - Der US-Mischkonzern 3M (XETRA:MMM) hat wegen der schwächelnden Weltwirtschaft seine Prognose für den Umsatz und Gewinn gesenkt. Der Erlös vor Sondereffekten werde im laufenden Jahr lediglich um ein Prozent anstatt der bisher in Aussicht gestellten 1,5 bis 2 Prozent zulegen, teilte der Konzern am Dienstag in St. Paul mit. Beim Gewinn je Aktie erwartet das Unternehmen jetzt einen Wert von 7,55 Dollar - das wären 6 Cent mehr als 2014. Zuletzt hatte 3M mit einem Anstieg auf 7,60 bis 7,65 Dollar gerechnet. Das Unternehmen hatte wegen des starken Dollar und der teils trüben Konjunktur das Gewinnziel im bisherigen Jahresverlauf bereits mehrmals gesenkt.

^Weitere Meldungen

-ROUNDUP: Deutsch-französische Panzerschmiede startet in Amsterdam-Belgien fährt Atomkraftwerk bei Aachen hoch - Protest aus NRW-Änderung bei Phaeton-Plan lässt 600 VW-Leiharbeiter zittern-ROUNDUP 2: IBM eröffnet in München Zentrale für Supercomputer Watson-BGH-Urteil zu unerwünschter E-Mail-Werbung erwartet-Nordländer wollen bis 2035 zu 100 Prozent Ökostrom verbrauchen-Eurogruppenchef Dijsselbloem fordert Vollendung der Bankenunion-Hennes & Mauritz (H&M) macht das milde Wetter zu schaffen-General Electric verkauft japanisches Leasinggeschäft an japanische Bank SMFG-EU will einheitlichen Datenschutz im Internet schaffen-Dürr will SAP bei Industriesoftware Konkurrenz machen-IPO: Ernst & Young rechnet mit gutem Jahr für Börsengänge in Deutschland-Greenpeace-Kampagne gegen Gift in Kleidung zeigt Wirkung-ROUNDUP: Millionenstrafe für Preisabsprachen von Paketdiensten in Frankreich-NürnbergMesse rechnet 2016 mit Rekordumsatz - Sorge wegen Terror-Halbleitermarkt macht Optik-Konzern Carl Zeiss zu schaffen-ROUNDUP: Opel will Stickoxid-Ausstoß senken und Verbrauchsangaben verbessern-Deutsche Börse: Neue Plattform für junge Unternehmen hat sich bewährt-ROUNDUP: Neuer Doppelstock-IC der Bahn gleich in die Werkstatt-Boeing: China Postal Airlines will zehn 737-Frachtflugzeuge bestellen-Kreise: Güterbahn soll schrumpfen-EU-Minister ringen weiter um Nordsee-Fischfangmengen°

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.