Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Aktien Frankfurt: Anleger atmen nach Einigung im Asylstreit erst einmal auf

Veröffentlicht am 03.07.2018, 12:05
Aktualisiert 03.07.2018, 12:10
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Anleger atmen nach Einigung im Asylstreit erst einmal auf
DE40
-
STOXX50
-
JPM
-
ALVG
-
CBKG
-
SOGN
-
MRCG
-
KRNG
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
GLJn
-
FIEG
-
OSRn
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die vorläufige Einigung im Asylstreit hat am Dienstag die Anleger am deutschen Aktienmarkt aufatmen lassen. "Das befürchtete Auseinanderbrechen der Union aus CDU und CSU wurde damit abgewendet", kommentierte Experte Martin Utschneider vom Bankhaus Donner & Reuschel. Derweil warnte Analyst Milan Cutkovic vom Broker Axitrader vor zu viel Euphorie. Er verwies auf Sorgen über eine Abschwächung der chinesischen Konjunktur und die fallende Landeswährung sowie die sich abzeichnende, schrittweise Eskalation des Handelskonfliktes zwischen den USA und China.

Dennoch stieg der deutsche Leitindex Dax (DAX) bis zum Mittag um 1,03 Prozent auf 12 364,19 Punkte. Zu Wochenbeginn hatte er seine anfangs deutlichen Verluste bis zum Handelsende eingedämmt. Für den MDax (MDAX) der mittelgroßen Unternehmen ging es am Dienstag um 0,68 Prozent auf 25 836,48 Punkte hoch und der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) gewann 1,21 Prozent auf 2700,00 Zähler. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) rückte um 1,08 Prozent auf 3408,62 Punkte vor.

Die Vorsitzenden von CDU und CSU, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU), haben ihren erbitterten Asylstreit beigelegt und ein Auseinanderbrechen der Union vorerst abgewendet. Die Schwesterparteien wollen nun Transitzentren für bereits in anderen EU-Ländern registrierte Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze einrichten. Aus diesen Zentren sollen Asylbewerber direkt in die zuständigen Länder zurückgewiesen werden. Allerdings stehe die Zustimmung des Regierungspartners SPD für diese Vereinbarung ebenso noch aus wie die Österreichs, gab Experte Greg Fuzesi von der US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) zu bedenken.

Cutkovic erinnerte zudem daran, dass US-Präsident Donald Trump am Freitag die angekündigten Strafzölle gegen China umsetzen wolle. "Peking wird mit Strafzöllen auf US-Produkte im gleichen Wert antworten", prognostizierte der Experte. "Langsam sind die Konsequenzen des Handelsstreits auch in der realen Wirtschaft spürbar." Chinas Notenbankchef Yi Gang erklärte in einem Interview, man werde dem Kursverfall der Landeswährung Yuan nicht tatenlos zusehen. Diese war in den vergangenen Wochen erheblich unter Druck geraten.

Im Dax waren die Anteilsscheine der Allianz (4:ALVG) mit plus 2,55 Prozent der Favorit der Anleger. Sie profitierten von der Ankündigung des Versicherungskonzerns, bis Ende September eigene Aktien für bis zu eine Milliarde Euro zurückzukaufen. Den vorigen Aktienrückkauf über zwei Milliarden Euro vom Jahresbeginn hatten die Münchener erst Anfang Mai abgeschlossen. Mit dem neuen Programm erhöhe die Allianz den Wert für die Aktionäre, lobte JPMorgan-Analyst Michael Huttner. Es zeige zudem, dass die Allianz nicht so sehr auf Akquisitionen abziele.

Dahinter verteuerten sich die Commerzbank-Aktien (4:CBKG) dank Fortschritten beim Konzernumbau um 2,15 Prozent. Die Sparte EMC, in dem das Geldhaus sein Geschäft mit Aktienderivaten und börsengehandelten Fonds (ETFs) bündelt, wird wie erwartet an die französische Großbank Societe Generale (9:SOGN) verkauft. Einen Preis nannten die beiden Häuser nicht. Der Markt erwarte für die Commerzbank einen Erlös im dreistelligen Millionenbereich, kommentierte ein Börsianer.

Bei der Merck KGaA (4:MRCG) stand derweil lediglich ein marktkonformes Kursplus von 1,14 Prozent zu Buche. Der Pharma- und Chemiekonzern will sein schwächelndes Geschäft mit Spezialmaterialien in den kommenden Jahren wieder auf Wachstumskurs bringen. Analyst Peter Spengler von der DZ Bank erklärte, er habe das Strategie-Update der Darmstädter erst im weiteren Jahresverlauf erwartet.

Im SDax (SDAX) der geringer kapitalisierten Unternehmen verteuerten sich Grenke-Papiere (4:GLJn) um knapp 3 Prozent. Sie profitierten davon, dass der IT-Leasing-Anbieter seine Jahresprognose für das Leasing-Neugeschäft anhob.

Ansonsten bewegten Analystenkommentare. Am MDax-Ende ging es für Fielmann (112:FIEG) um vier Prozent auf 55,25 Euro bergab, nachdem die Privatbank Berenberg das Kursziel deutlich auf 57 Euro gesenkt hatte. Die Erwartungen spiegelten den anhaltenden Gegenwind für die Optikerkette nicht vollständig wider, schrieb Analyst Graham Renwick. Vor ihm hatten bereits einige andere Häuser mit erheblichen Kurszielkürzungen auf enttäuschende Halbjahreszahlen reagiert.

Beim Beleuchtungsspezialisten Osram (104:OSRn) monierte Renwicks Kollegin Charlotte Friedrichs die Risiken durch die Abhängigkeit von der Autobranche. Sie strich deshalb ihr Kaufvotum für die Titel, die um 2,65 Prozent nachgaben. Dagegen war der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller Krones (4:KRNG) dank einer neuen Kaufempfehlung des Analysehauses Kepler Cheuvreux mit gut sechs Prozent Plus einer der besten Werte im SDax.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.