🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Europa: Zinspolitik in den USA verschreckt Anleger

Veröffentlicht am 03.11.2022, 11:53
Aktualisiert 03.11.2022, 12:00
© Reuters.
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
INGA
-
FLTRF
-
AXA
-
DOCM
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas wichtigste Börsen sind am Donnerstag der Wall Street in die Verlustzone gefolgt. Während Anleger die am Vorabend erfolgte Anhebung des US-Leitzinses um weitere 0,75 Prozentpunkte erwartet hatten, enttäuschten die damit einhergehenden Äußerungen des Fed-Präsidenten. Denn: Jerome Powell ließ nach dem vierten kräftigten Zinsschritt in Folge keinen Zweifel daran, die Erhöhungen noch länger fortzusetzen.

Der EuroStoxx 50 büßte um die Mittagszeit 1,06 Prozent auf 3583,99 Punkte ein. Der französische Cac 40 sank um 0,80 Prozent auf 6226,49 Punkte. In London sank der FTSE 100 um 0,38 Prozent auf 7117,20 Zähler.

Wie US-Notenbankchef Powell am Mittwoch sagte, ist es "sehr verfrüht", um über eine Pause nachzudenken. Die Zinsen dürften angesichts der Inflationsentwicklung insgesamt stärker steigen als zuvor erwartet, auch wenn bei künftigen Anhebungen die bisherigen Schritte und die geldpolitischen Wirkungsverzögerungen berücksichtigt würden.

"'Tempo raus: ja, Pause: nein' - mit dieser Botschaft der US-Notenbank hätten die Börsen womöglich noch ganz gut leben können", kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets. Aber die Aussage Powells, dass die Spitze in den Leitzinsen derzeit nicht vorhersehbar sei, die aktuellen Inflationsraten und der Arbeitsmarkt jedoch dafür sprächen, dass diese Spitze höher sein werde als bislang gedacht, habe der allgemeinen Marktstimmung einen deutlichen Dämpfer versetzt.

Mit Ausnahme der Versicherer- und der Bankenbranche in Europa, die als einzige Sektoren moderate Gewinne verbuchten, gab alle anderen Branchen nach. Die größten Verluste erlitten der Immobiliensektor mit minus 2,9 Prozent und der Automobilsektor mit minus 2,3 Prozent.

Nicht nur die Aussicht auf steigende Zinsen stützte Aktien von Versicherern und Banken. Auch positive Nachrichten von einzelnen Unternehmen hoben die Stimmung. So waren die Favoriten im EuroStoxx ING (AS:INGA) , BNP und Axa (BIT:AXA) nach vorgelegten Umsatz- oder auch Quartalszahlen.

Axa etwa stiegen um 2,2 Prozent. Der Versicherungskonzern überzeugte mit seinen über den durchschnittlichen Analystenerwartungen liegenden Umsätzen im dritten Jahresviertel. Zudem seien alle strategischen Ziele für 2023 unter dem neuen IFRS-Rechnungslegungsstandard beibehalten worden, hob Berenberg-Analyst Michael Huttner hervor. BNP stiegen als zweitstärkster Index-Wert um 2,8 Prozent. Die französische Großbank überraschte mit einem Gewinnanstieg, während ING nach vorgelegten Zahlen ein Aktienrückkaufprogramm ankündigte. Das Papier schoss um 7,3 Prozent hoch.

Flutter (LON:FLTRF) indes büßten im EuroStoxx 4,2 Prozent ein. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg ordnete die australische Finanzaufsicht Austrac eine externe Prüfung an, die untersuchen soll, ob die Wettanbieter Bet365 und die zu Flutter gehörende Marke Sportsbet Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung missachtet haben.

In der Schweiz brachen die Anteile von Zur Rose (SIX:ROSEG) um 16,2 Prozent ein, da die Einführung des elektronischen Rezepts in Deutschland einen weiteren herben Rückschlag erlitt.

Orsted gaben nach der Vorlage des Zwischenberichts um 2,1 Prozent nach. UBS-Analyst Sam Arie sprach von durchwachsenen Neuigkeiten, da der Energiekonzern die Erwartungen etwas verfehlt, die Investitionen gekürzt und den Ausblick angehoben habe. Um 1,2 Prozent ging es zudem für A.P. Moller-Maersk abwärts. Analysten lobten zwar das abgelaufene Quartal der dänischen Container-Reederei, doch die Geschäftsaussichten hätten sich inzwischen deutlich eingetrübt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.