Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Aktien Europa: Etwas fester - Stabilisierung nach Vortagesverlusten

Veröffentlicht am 27.04.2022, 12:07
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
JPM
-
BARC
-
LLOY
-
CSGN
-
MBGn
-
AIRP
-
SCHN
-
STMPA
-
IBE
-
MT
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas Börsen haben am Mittwoch nach den Vortagesverlusten leicht zugelegt. Der EuroStoxx 50 legte gegen Mittag um 0,34 Prozent auf 3734,16 Punkte zu. Etwas besser lief es beim französischen Cac 40 , der 0,57 Prozent auf 6450,86 Punkte gewann. Der britische FTSE 100 stieg um 0,49 Prozent auf 7422,58 Punkte.

Trotz der schwachen Vorgaben der Wall Street hielten sich die europäischen Börsen vergleichsweise gut. Sie orientierten sich damit an den steigenden US-Futures. Auch die ordentlichen Zahlen mehrerer großer Unternehmen stützten. Comdirect-Marktexperte Andreas Lipkow wies zudem auf die technisch stark überverkaufte Lage hin. Die weitere Entwicklung sei aber nur schwer abschätzbar. "Derzeit steht ein schwer angeschlagener und voller Risiken behafteter Aktienmarkt den Hoffnungen auf baldige Lösungen der Probleme entgegen", mahnte Lipkow.

Weit vorne unter den Einzelsektoren standen die Automobilwerte, die von den starken Zahlen von Mercedes (ETR:MBGn) angetrieben wurden. Noch besser entwickelten sich die Rohstofftitel. ArcelorMittal (AS:MT) gewannen 2,4 Prozent, auch andere Stahlwerte waren gefragt. Die US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) hatte das Kursziel für Arcelor vor dem Start der Berichtssaison der europäischen Stahlunternehmen von 43 auf 48 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen.

Im Chemiesektor hatte der französische Gasehersteller Air Liquide (EPA:AIRP) im ersten Quartal von einer starken Nachfrage profitiert. Der Kurs kam allerdings nicht recht vom Fleck. Analyst Alex Stewart von Barclays (LON:BARC) bemängelte durchwachsene Erlöse in den einzelnen Segmenten.

Auch Schneider Electric (EPA:SCHN) profitierten nicht vom Quartalsbericht. Die Zahlen seien zwar solide ausgefallen, stellte Analyst Mark Fielding von RBC fest. Allerdings sei nach der überdurchschnittlichen Entwicklung 2021 das Potenzial angesichts der Bewertung begrenzt. Zudem muss der Konzern wegen des Rückzugs aus Russland 300 Millionen Euro abschreiben. Die Aktie verlor 1,3 Prozent.

Ähnlich sah es bei STMicroelectronics (EPA:STM) aus. Der Chipkonzern habe starke Ergebnisse vorgelegt, schrieb Analyst Janardan Menon von Jefferies. Die Signale für das zweite Quartal seien gut, unveränderte Jahresziele implizierten danach aber ein schwächeres zweites Halbjahr. STMicro zogen lediglich um 0,4 Prozent an.

Im Bankensektor gab es unterdessen gegenläufige Signale. Während Credit Suisse (SIX:CSGN) nach erneuten Verlusten im ersten Quartal leicht nachgaben, zogen Lloyds (LON:LLOY) nach starken Zahlen für das erste Quartal um 1,9 Prozent an. Der Versorgersektor profitierte unterdessen von den Gewinnen des Schwergewichts Iberdrola (BME:IBE) , das um 1,2 Prozent zulegte. Der Energieversorger hatte im ersten Quartal wegen der gestiegenen Strompreise deutlich mehr erlöst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.