🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Europa: Anleger machen kehrt - Unsicherheit im Handelsstreit bleibt

Veröffentlicht am 10.01.2019, 11:01
Aktualisiert 10.01.2019, 11:05
© Reuters.  Aktien Europa: Anleger machen kehrt - Unsicherheit im Handelsstreit bleibt
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
JPM
-
MKS
-
PRTP
-
TSCO
-
HFD
-
EXHO
-
MS
-
UBSG
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die Ungewissheit im Handelsstreit zwischen den USA und China hat die Anleger am Donnerstag wieder zurückhaltender gestimmt. Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) fiel am Vormittag um 0,43 Prozent auf 3056,93 Punkte. Klar geworden war, dass die jüngsten Gespräche unter den beiden Streitparteien zwar Fortschritte erkennen lassen, aber aber nach wie vor große Differenzen zu überwinden sind.

Nach dreitägigen Verhandlungen in Peking teilte Chinas Handelsministerium mit, die Gespräche hätten "das gegenseitige Verständnis vergrößert und eine Grundlage geschaffen, um die Besorgnisse beider Seiten anzusprechen". Experten zufolge war es zwar nicht zu erwarten, dass es schon zu einer konkreten Lösung kommen wird, der Markt habe in den vergangenen Tagen aber eine zumindest zeitnahe Einigung eingepreist. Diese sei nun aber nicht viel wahrscheinlicher geworden.

Im Gleichschritt mit dem EuroStoxx ging es am Donnerstag auch für die wichtigsten europäischen Leitindizes wieder auf Talfahrt: Der französische Cac-40 (CAC 40) verlor 0,75 Prozent auf 4777,68 Punkte und der Londoner FTSE 100 büßte 0,45 Prozent auf 6875,30 Zähler ein. Keine Fortschritte gibt es in Großbritannien auch bei der Debatte über den Brexit-Vertrag.

In der Sektorentabelle waren es die schwankungsreicheren Aktien aus den Industrie- und Rohstoffsektoren, die nun wieder nachgaben. Allen voran erlitten die Minen-, Automobil- und Technologiewerte Abschläge bei ihren Teilindex von jeweils ungefähr 1 Prozent. Im Autosektor belastete eine skeptische Studie der UBS-Analysten vor allem die Zulieferwerte - mit Faurecia als Branchenschlusslicht. Eine Verkaufsempfehlung zog hier 5-prozentige Verluste nach sich.

In Zürich fielen die Aktien der UBS (1:UBS) mit einem 1,8-prozentigen Abschlag negativ auf. Laut Analyst Analyst Andrew gehört die Großbank zwar zu den besseren Schweizer Vermögensverwaltern, sie sei aber nicht immun gegen Wertverluste durch riskante Kreditengagements oder den Druck auf die Erträge.

In London blieben die Blicke auf Handelswerte wegen Zwischenberichten zum Weihnachtsgeschäft gerichtet. Tesco (3:TSCO) überzeugte seine Anleger mit besser als erwarteten Umsätzen, für die Aktie ging es um 2,1 Prozent hoch. Nachdem es zuletzt in der Branche einige Hiobsbotschaften gab, bezeichnete Analyst Borja Olcese von JPMorgan (NYSE:JPM) die Supermarktkette als Gewinner des britischen Weihnachtsgeschäfts.

Auch beim Tesco-Konkurrenten Marks & Spencer (3:MKS) kam der Umsatz im Feiertagsgeschäft nach anfänglichen Kursschwankungen gut an: die Aktien pendelten sich ebenfalls mit etwa 2 Prozent im Plus ein. Die US-Bank Morgan Stanley (NYSE:MS) attestierte dem Einzelhändler zwar ein schwieriges Quartal, sie sieht den Konzernumbau aber auf einem guten Weg.

Für den Autoteile- und Werkzeughändler Halfords (3:HFD) sind die Festtage hingegen weniger gut verlaufen. Nach einem Umsatzrückgang im dritten Quartal verschreckte das Unternehmen seine Anleger mit einer Gewinnwarnung, woraufhin die Papiere in London um 19 Prozent einbrachen.

Kering (9:PRTP) litten in Paris mit einem Abschlag von 3,2 Prozent unter einem weiteren Analystenkommentar der UBS. Gucci war bisher der Hauptgrund für die Kaufempfehlung, die Analystin Helen Brand nun aufgab. Bei der Kernmarke des Luxusgüterkonzerns sieht sie in einem verlangsamten Sektorumfeld nun mehr Risiken.

Sodexo (9:EXHO) erging es in Paris in der Spitzengruppe des Cac 40 deutlich besser: Börsianer sehen den Cateringkonzern nach einem soliden ersten Quartal auf gutem Weg für die Jahresziele. Die Aktie rückte um 1,8 Prozent vor.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.