Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Die Top 5 Themen an den Finanzmärkten am Montag

Veröffentlicht am 29.10.2018, 10:50
© Reuters.  Die fünf großen Themen des heutigen Tages an den Finanzmärkten
EUR/USD
-
GBP/USD
-
US500
-
HSBA
-
AAPL
-
IBM
-
DX
-
LCO
-
ESM24
-
CL
-
1YMM24
-
NQM24
-
RHT
-
META
-
SSEC
-

Investing.com - Hier sind die fünf wichtigsten Dinge, die man über die Finanzmärkte am heutigen Montag, dem 29. Oktober, wissen sollte:

1. Futures deuten vorsichtige Erholung an der Wall Street an, nach dem Absturz der letzten Woche

US-Aktienindexfutures deuten einen guten Start in die neue Handelswoche an, mit den großen Indizes etwas höher, als die Investoren sich den neuesten Unternehmensgewinnen zuwendeten.

Rund ein Viertel aller Firmen im S&P 500 werden in dieser Woche Zahlen abliefern, als diese die letzte große Woche für Unternehmensergebnisse vom dritten Quartal an der Wall Street sein wird, wobei die Ergebnisse von Apple (NASDAQ:AAPL) und Facebook (NASDAQ:FB) die Höhepunkte auf dem Terminkalender sein werden dürften.

Um 10:45 lag der Bluechip Dow Futures 50 Punkte oder etwa 0,2% höher, der S&P 500 Futures gewann 8 Punkte oder rund 0,3% hinzu, während es mit dem technologielastigen Nasdaq 100 Futures um 55 Punkte oder ungefähr 0,8% aufwärts ging.

Aktien waren am Freitag stark gefallen, als die Investoren sich durch einen weiteren volatile Handelstag an der Wall Street kämpften, den der S&P 500 auf seinem niedrigsten Niveau seit Anfang Mai beendete und sich damit auf das Niveau einer Korrektur zubewegt hat.

Auf der anderen Seite des Atlantiks in Europa ging es an den meisten großen Börsen aufwärts, als HSBC (LON:HSBA) den Finanzsektor nach oben führte, auch wenn politische Risiken in Deutschland, Italien und Großbritannien weiter die Stimmung belasten.

Zuvor hatten die Aktienmärkte in Asien einen Großteil ihrer Gewinne vom Morgen wieder abgegeben und beendeten den Handel uneinheitlich, als die großen chinesischen Indizes jeweils bis zum Handelsende um mehr als 2% gefallen waren.

2. IBM übernimmt Red Hat für 34 Mrd USD

IBM übernimmt Red Hat, einem führenden Herausgeber von offener Software und Technologie, in einem Deal, der die Firma mit rund 34 Mrd USD bewertet, als es versucht sich von seinem Hardware- und Beratungsgeschäft in Produkte und Dienstleistungen mit höheren Margen zu diversifizieren.

Einem gemeinsamen Statement von Sonntag nach, wird IBM, das einen Marktwert von 114 Mrd USD hat, 190 USD die Aktie in bar für Red Hat bezahlen, was einen Aufschlag von 63% gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag von 116,68 USD darstellt.

Die Übernahme ist die größte, die IBM jemals gestemmt hat und die drittgrößte im US-Technologiesektor.

Der Hersteller von im Quellcode offener Software wird Teil von IBMs Hybrid Cloud Sparte werden und Red Hats CEO Jim Whitehurst wir IBMs oberem Management beitreten und direkt CEO Ginni Rometty unterstehen.

IBMs (NYSE:IBM) Kurs lag im vorbörslichen Handel 5,6% tiefer, während Red Hat (NYSE:RHT) um 52% nach oben schnellte.

3. Dollar hält sich in der Nähe von 10-Wochenhoch

Jenseits des Aktienmarkts lag der Dollar gegenüber den anderen Leitwährungen auf breiter Front höher und hat sich in der Nähe seines 10-Wochenhochs vom Freitag behauptet.

Der US-Dollarindex, der die Stärke der amerikanischen Währung gegenüber einem gewichteten Korb aus sechs anderen Leitwährungen abbildet, legte um 0,2% auf 96,33 zu und ist damit nicht mehr weit von seinem 10-Wochenhoch von 96.62 entfernt, auf das er am Freitag gestiegen war.

Bei den anderen Währungen lag der Euro ein wenig tiefer, als Bundeskanzlerin Angela Merkel sich Aufrufen aus ihrer eigenen Partei gegenübersieht, die Parteiführung abzugeben, was ihre Autorität weiter sinken ließ, nachdem es bei den Wahlen zu hessischen Landtag schwere Verluste gehagelt hatte.

Das Pfund hat sich kaum gegenüber dem Dollar bewegt, als die Investoren den Haushaltsentwurf vom britischen Schatzkanzler Philip Hammond abwarten..

4. Ölpreise geben nach

Am Rohstoffmarkt sind die Ölpreise tiefer in die neue Woche gestartet, als Einbrüche an den Aktienmärkten und Sorgen über eine Abkühlung des weltweiten Wirtschaftswachstums den Ausblick für die Treibstoffnachfrage eintrübten.

Futures auf Rohöl der Sorte US West Texas Intermediate (WTI) gaben gegenüber ihrem letzten Referenzkurs um 54 US-Cent oder rund 0,8% auf 67,06 USD das Fass nach.

Die Futures auf den Frontmonatskontrakt von Brent lagen um 63 US-Cent oder 0,8% tiefer auf 77,03 USD das Fass.

Die Verluste hielten sich in Grenzen, da drohende US-Sanktionen gegen den Iran, dem drittgrößten Produzenten in der Organisation Erdölexportierender Länder (Opec), den allgemeinen Erwartungen nach zu einer Verknappung des Angebots am Ölmarkt führen dürften.

Die Sanktionen, die am 4. November in Kraft treten sollen, waren erneut verhängt worden, nachdem US-Präsident Donald Trump in diesem Jahr das Nuklearabkommen mit dem Iran aufgekündigt hatte.

5. US-Inflationsdaten

Auf dem heutigen Kalenderblatt gibt es für die Investoren mehr Daten zur Lage der US-Verbraucher, mit den Privateinkommen und -ausgaben für September, die heute um 13:30 MEZ hereinkommen werden.

Ökonomen rechnen mit einem Anstieg der Einkommen um 0,4% gegenüber dem Vormonat, während die Ausgaben den Schätzungen nach ebenfalls um 0,4% gestiegen sein sollen.

Der bevorzugte Inflationsindikator der Fed, der Kernindex der privaten Konsumausgaben (personal consumption expenditures PCE), ohne Lebensmittel- und Energiekosten, wird heute ebenfalls noch erscheinen.

Die Konsensusschätzung für den Report sagt, dass dieser einen Anstieg des Kern-PCE-Preisindexes um 0,2% im vergangenen Monat zeigen wird. Im Vergleich zum Vorjahr soll der Anstieg bei 2% liegen.

Der Höhepunkt der Konjunkturdaten dieser Woche wird am Freitag kommen, wenn das US-Arbeitsministerium seinen Report zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft für Oktober herausgeben wird.


Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.