🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Next-Aktie: Was kommt als Nächstes für den britischen Einzelhändler?

Veröffentlicht am 28.03.2021, 21:19
UK100
-
NXT
-
DJUSRT
-
RTH
-
XRT
-
IBUY
-
NXGPY
-
ONLN
-

Seit den ersten positiven Nachrichten aus der Impfstoffentwicklung in der zweiten Jahreshälfte 2020 haben Investoren auf mehrere Branchen und Unternehmen gewettet, die von der Öffnung der Volkswirtschaften profitieren werden. Eines dieser Marktsegmente waren Einzelhändler. In New York ist der Aktienindex für den US-Einzelhandel Dow Jones Retailers in den letzten 12 Monaten um 60% gestiegen.

Heute stellen wir hier das FTSE 100-Mitglied Next (LON:NXT) (OTC:NXGPY) vor, der einer der führenden Einzelhändler im Vereinigten Königreich ist. Das in Leicester ansässige Unternehmen konzentriert sich auf Kleidung, Schuhe und Haushaltsprodukte.

Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1864 zurück, als es von Schneider Joseph Hepworth in Leeds gegründet wurde. Die Gruppe verfügt derzeit über rund 700 Geschäfte, von denen sich 500 in Großbritannien und Irland befinden. Der Rest befindet sich in Kontinentaleuropa, im Nahen Osten und in Asien. Darüber hinaus verfügt Next über eine bedeutende Präsenz im Internet, die im vergangenen Jahr viel zum Umsatz beigetragen hat.

Seit Jahresbeginn sind die NXT-Aktien um 8% gestiegen. Im letzten Jahr haben sie ihren Anlegern rund 68% Gewinn gebracht. Am 25. März beendete die Aktie den Handel bei 7.638 Pence (53,65 USD für die in den USA gelistete Aktie). Die Marktkapitalisierung beträgt 11,5 Mrd. GBP (13,94 Mrd. USD).

Finanzergebnisse inmitten der Lockdowns

In 2020 wurden im britischen Einzelhandel 403 Mrd. GBP (oder 553 Mrd. USD) umgesetzt, wobei 28% des Umsatzes auf das Internet entfielen. Der E-Commerce wuchs im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um erstaunliche 45%.

Großbritannien begann Anfang November seinen zweiten Lockdown. Die Folgen beschreibt das Amt für nationale Statistik Großbritanniens so:

"Im Januar 2021 gingen die Einzelhandelsumsätze im Vergleich zu Dezember 2020 um 8,2% zurück, da strengere landesweite Covid-19-Restriktionen den Verkauf beeinträchtigten. Allerdings waren die Auswirkungen der Beschränkungen auf den Einzelhandelssektor nicht so groß wie im April 2020, der erste volle Monat mit Restriktionen im Einzelhandel."

Der letzte Quartalsabschluss von Next stammt vom 5. Januar. Der Gesamtumsatz in dem am 26. Dezember endenden Neun-Wochen-Zeitraum ging gegenüber dem Vorjahr um 1,1% zurück, entwickelte sich damit jedoch weit besser als die früheren Prognosen vom Oktober 2020, die noch einen Einbruch um 8% vorhersagten. In der zweiten Hälfte des Jahres 2020 verzeichnete die Gruppe einen Anstieg des Online-Umsatzes um 30% im Vergleich zu 2019, während der Absatz in den Filialen um 30% zurückging.

Der Einzelhändler konnte Ende 2020 von der Weihnachtszeit profitieren, da die britische Regierung die Beschränkungen für mehrere Wochen gelockerte hatte, was die Einzelhandelsumsätze in den Dezemberwochen stark steigen ließ.

Seit Januar läuft in dem Land ein umfassendes Impfprogramm. Die Zahl der Einwohner des Inselstaates, die die erste Impfstoffdosis erhalten haben, liegt bei nahezu 29 Millionen (bei einer Bevölkerung von etwa 68 Millionen). Die Anzahl der Neuinfektionen ist auch stetig zurückgegangen.

Daher dürfte die Regierung ab dem 12. April es nicht-lebensnotwendigen Geschäften, zu denen auch die Filialen von Next zählen, wieder erlauben zu öffnen. Die meisten Analysten erwarten, dass sich die Lage für Unternehmen, einschließlich der Einzelhändler, deutlich verbessern wird, wenn die Sperrmaßnahmen gelockert werden.

Einzelne Indizien sowie verschiedene Kennzahlen deuten darauf hin, dass die britische Bevölkerung noch nie so viel Cash auf der hohen Kante hatte wie jetzt, nachdem die Corona-Pandemie die Briten durch Kurzarbeitergeld, geringe Konsumausgaben und diskretionäre Ausgaben zu einer Nation von Sparern gemacht hat.

Fazit zur Next-Aktie

Die Next-Aktionäre haben im vergangenen Jahr viel Geld verdient. Die geschätzten Kurs-Gewinn- und Kurs-Umsatz-Verhältnisse liegen bei 17,73 bzw. 2,81. Obwohl dies kein überhöhtes Bewertungsniveau ist, sind die meisten guten Nachrichten bezüglich der Aufhebung der aktuellen Lockdown-Maßnahmen bereits im NXT-Aktienkurs eingepreist. Schließlich sind die Märkte immer zukunftsorientiert.

Somit könnten bald Gewinnmitnahmen bei der Aktie anstehen. Wir würden die Aktie nach einem Rückgang in Richtung 7.300 Pence als Kauf betrachten. Langfristig sehen wir die Geschäftsentwicklung optimistisch und erwarten, dass das der Marktwert steigen wird.

Das Management wird wahrscheinlich mehr Gewicht auf den E-Commerce sowie die Produktdiversifikation legen. Die erweiterte Palette von Haushaltsprodukten könnte angesichts des Erfolgs in den letzten Quartalen weiter ausgebaut werden.

Anleger, die an Einzelhändlern interessiert sind, könnten auch die Aufnahme eines Exchange Traded Fund (ETF) in ihr Portfolio in Betracht ziehen. In Frage kämen zum Beispiel der Amplify Online Retail ETF (NASDAQ:IBUY), der ProShares Online Retail (NYSE:ONLN), der SPDR® S&P Retail ETF (NYSE:XRT) oder der VanEck Vectors Retail ETF (NYSE:RTH).

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.