🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

FAAMG - Vorschau auf die Quartalszahlen: 5 Technologiegiganten vor explosivem Gewinnwachstum

Veröffentlicht am 23.04.2021, 08:29
US500
-
MSFT
-
GOOGL
-
AAPL
-
AMZN
-
IXIC
-
META
-
GOOG
-

Die Berichtssaison für das erste Quartal an der Wall Street läuft in den kommenden Tagen auf Hochtouren, die eine der besten der letzten Jahre werden könnte. Und dies inmitten der schwindenden Auswirkungen der Covid-19-Gesundheitskrise auf mehrere Branchen.

Mit dem NASDAQ Composite in der Nähe seines Allzeithochs wird der Schwerpunkt erneut auf den fünf bekannten Technologiegiganten liegen, die alle in der kommenden Woche ihre jeweiligen Ergebnisse vorlegen werden.

NASDAQ Composite Chart

Alle fünf werden voraussichtlich auf ein weiteres Glanzquartal zurückblicken und sind angesichts ihrer wachsenden Dominanz im Technologiebereich eine Überlegung wert.

1. Microsoft

  • Berichtstermin: Dienstag, der 27. April 2021
  • Geschätztes Gewinnwachstum: +27,1% pro Aktie gegenüber dem Vorjahr
  • Geschätztes Umsatzwachstum: +17% im Vergleich zum Vorjahr
  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +16,1%
  • Börsenwert: 1,93 Billionen US-Dollar

Microsoft (NASDAQ:MSFT) hat sich in letzter Zeit besser entwickelt als die meisten Software-Wachstumsaktien. Die Aktien des Technologiegiganten aus Redmond im US-Bundesstaat Washington, sind dank der robusten Nachfrage nach seinen Cloud-Angeboten in letzter Zeit auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Das Unternehmen verzeichnete seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von rund 16% und übertraf damit den 10%igen Anstieg des S&P 500 im gleichen Zeitraum.

MSFT-Aktien, die am 19. April einen Rekordkurs von 261,47 USD erreichten, beendeten den Dienstag bei 258,26 USD. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,93 Billionen US-Dollar ist Microsoft das zweitwertvollste an einer US-Börse notierte Unternehmen.

Microsoft Tageschart

Microsoft, das die Erwartungen bei Gewinn und Umsatz im letzten Quartal weit übertraf, wird am Dienstag, dem 27. April, nach der Schlussglocke in New York seine Finanzergebnisse präsentieren.

Analysten schätzen im Durchschnitt, dass der Technologieriese für sein drittes Geschäftsquartal einen Gewinn pro Aktie (GpA) von 1,78 USD ausweisen wird, was eine Verbesserung von 27% gegenüber dem GpA von 1,40 USD im Vorjahreszeitraum wäre. Der Umsatz soll einen Rekordwert von 41 Milliarden US-Dollar erreichen, eine Steigerung von 17% gegenüber dem Umsatz von 35 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres, die vor allem auf die starke Nachfrage nach Cloud-Computing-Produkten zurückzuführen ist.

Daher werden sich die Anleger auf das Wachstum des boomenden Intelligent Cloud-Geschäfts von Microsoft konzentrieren, zu dem Azure, GitHub, SQL Server, Windows Server und andere Unternehmensdienste wie Office 365 gehören. Der Umsatz mit kommerziellen Clouds von Microsoft stieg im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 34% auf 16,7 Milliarden US-Dollar, während sich der Umsatz mit den Azure-Cloud-Infrastrukturdiensten im Berichtszeitraum um 50% erhöhte.

Trotz der hohen Bewertung - die Aktie des Technologiegiganten wird zum 38-fachen des Gewinns der letzten 12-Monate gehandelt - scheint Microsoft angesichts der stark steigenden Nachfrage nach seinen Cloud-basierten Angeboten, die es zu einem der wahren Marktführer in seinem Feld gemacht hat, auch in Zukunft eine gute Wette zu sein.

2. Google

  • Berichtstermin: Dienstag, der 27. April 2021
  • Geschätztes Gewinnwachstum: +58,1% pro Aktie gegenüber dem Vorjahr
  • Geschätztes Umsatzwachstum: +24,3% im Vergleich zum Vorjahr
  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +30,1%
  • Börsenwert: 1,54 Billionen US-Dollar

Googles Konzernmutter Alphabet (NASDAQ:GOOGL), (NASDAQ:GOOG) war bisher - mit weitem Abstand - die beste 'FAAMG'-Aktie des Jahres 2021 da das Kerngeschäft mit Such- und Werbeeinnahmen nach einer kurzen Schwächephase inmitten der Coronavirus-Pandemie wieder wächst.

Die GOOGL-Aktie, die seit Jahresbeginn um fast 30% gestiegen ist, beendete den Handel gestern bei 2.279,01 USD und damit in Sichtweite des jüngsten Rekordhochs von 2.304,09 USD, das am 19. April erreicht wurde.

Der in Mountain View, Kalifornien, ansässige Internetgigant hat eine Marktkapitalisierung von 1,54 Billionen US-Dollar und ist damit das viertwertvollste Unternehmen, das an einer US-Börse gehandelt wird.

Google Tageschart

Google, dessen Gewinn und Umsatz im vierten Quartal Anfang Februar die Erwartungen weit übertroffen hatten, legt seine nächsten Finanzergebnisse am Dienstag, dem 27. April, nach Börsenschluss vor.

Die Schätzung sieht den Gewinn durchschnittlich bei 15,60 USD pro Aktie, eine Verbesserung um 58% gegenüber dem GpA von 9,87 USD im Vergleichszeitraum vor einem Jahr. Der Umsatz soll auf 51,2 Mrd. USD hereinkommen, 24% über den 41,2 Mrd. USD im gleichen Quartal des Vorjahres.

Die Anleger werden sich weiterhin auf die Wachstumsraten in Googles Kerngeschäft mit Internetsuche und digitalen Anzeigen konzentrieren, dessen Umsatz im letzten Quartal gegenüber dem Vorjahr um fast 22% auf 46,2 Mrd. USD zulegte. Die Einnahmen mit YouTube-Spots, die im letzten Quartal um 46% auf 6,88 Milliarden US-Dollar gestiegen sind, werden ebenfalls im Fokus stehen.

Ein Segment, das ein weiteres glänzendes Wachstumsquartal vor sich haben sollte, ist die Google Cloud Platform von Alphabet, deren Umsatz im vierten Quartal um 47% auf 3,83 Mrd. USD stieg. Das Unternehmen hat stark in sein Cloud-Geschäft investiert, das noch nicht rentabel ist, da es gegenüber Amazon und Microsoft noch aufholen muss.

Google hält derzeit einen Marktanteil von weniger als 10% an der 130 Milliarden US-Dollar schweren Cloud-Industrie, verglichen mit Microsofts 20% und Amazons 33%.

Investoren werden auch gespannt sein, neue Details über das laufende Kartellverfahren des US-Justizministeriums gegen Google zu hören. Ein Teil der Klage konzentriert sich auf Vorwürfe, dass der Technologieriese seine Internet-Suchfunktion monopolisiert, um den Wettbewerb zu behindern.

3. Facebook

  • Berichtstermin: Mittwoch, der 28. April 2021
  • Geschätztes Gewinnwachstum: +36,8% pro Aktie gegenüber dem Vorjahr
  • Geschätztes Umsatzwachstum: +33,1% im Vergleich zum Vorjahr
  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +10,8%
  • Börsenwert: 864,6 Milliarden US-Dollar

Trotz mehrerer Widrigkeiten - wie laufender behördlicher Untersuchungen, anhaltender Datenschutzbedenken sowie drohender Änderungen in Apples iOS 14, die sich negativ auf das Werbegeschäft auswirken könnten - waren Facebook (NASDAQ:FB) Aktien in letzter Zeit unaufhaltsam und stiegen in diesem Jahr um fast 11%.

Der Social-Media-Riese, der von einer Beschleunigung der Werbeausgaben profitiert, hat mittlerweile rund 3,3 Milliarden monatliche Nutzer in seiner App-Familie, zu der die Plattformen Instagram, Messenger und WhatsApp gehören.

FB-Aktien notierten gestern Abend bei 302,65 US-Dollar, nicht weit von ihrem Rekordhoch von 315,88 US-Dollar vom 8. April entfernt. Derzeit ist das in Menlo Park, Kalifornien, ansässige Unternehmen mit 864,6 Milliarden US-Dollar der kleinste unter den Technologietitanen und der einzige, das an der Börse weniger als eine Billion US-Dollar wert ist.

Facebook Tageschart

Facebook, dessen Gewinn und Umsatz die Erwartungen im vierten Quartal leicht übertrafen, wird seine Ergebnisse vom ersten Quartal am Mittwoch, dem 28. April, nach Handelsende in den USA veröffentlichen.

Der Durchschnitt der Schätzungen sieht den Gewinn pro Aktie bei 2,34 USD im Berichtszeitraum, ein Plus von 37% gegenüber dem GpA von 1,71 USD im Vergleichsquartal des Vorjahres. Der Umsatz soll im Jahresvergleich um 33% auf 23,6 Mrd. USD steigen, wieder einmal angetrieben durch die starke Nachfrage der Werbetreibenden.

Daher werden Facebooks Einnahmen mit Anzeigen, die im vierten Quartal trotz eines anhaltenden globalen Boykotts von mehr als 1.000 Werbekunden gegenüber dem Vorjahr um 31% gestiegen sind, von den Investoren genau beobachtet werden.

Darüber hinaus wird der Markt dem Update von Facebook in Bezug auf seine aktiven Benutzerkonten sowie den durchschnittlichen Umsatz pro Benutzer (average revenue per user, ARPU) viel Aufmerksamkeit zukommen lassen - die zwei Schlüsselkennzahlen für das Unternehmen und soziale Netzwerke generell sind.

Laut Facebook stieg die Zahl der täglich aktiven Nutzer (daily active users, DAUs) im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 11% auf 1,84 Milliarden, während die monatlich aktiven Nutzer (MAUs) um 12% auf 2,8 Milliarden zunahmen.

Unterdessen verzeichnete der ARPU einen zweistelligen prozentualen Zuwachs von 19% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und erreichte ein Rekordhoch von 10,14 USD. Noch beeindruckender ist, dass der ARPU für Facebooks lukrative Region USA und Kanada im vierten Quartal auf 54 US-Dollar gestiegen ist, ein Plus von 32% gegenüber dem ARPU von 41 US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

4. Apple

  • Berichtstermin: Mittwoch, der 28. April 2021
  • Geschätztes Gewinnwachstum: +53,8% pro Aktie gegenüber dem Vorjahr
  • Geschätztes Umsatzwachstum: +31,6% im Vergleich zum Vorjahr
  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +0,3%
  • Börsenwert: 2,24 Billionen US-Dollar

Apple (NASDAQ:AAPL) ist der größte Nachzügler unter den "Big Five". Seit Anfang 2021 ist seine Aktie um weniger als 1% gestiegen, was neun Prozentpunkte unter dem Anstieg des S&P 500 im gleichen Zeitraum liegt.

Das Technologie- und Unterhaltungselektronikkonglomerat ist auch vom NASDAQ Composite deutlich abgehängt worden, der seit Jahresbeginn um fast 7% gestiegen ist.

Nach der äußerst erfolgreichen Einführung des 5G-fähigen iPhone 12 im vergangenen Jahr haben einige Marktexperten das Fehlen neuer Produkte als Hauptgrund für die relativ schlechte Leistung von Apple in diesem Jahr angeführt.

Die AAPL-Aktie beendete den Dienstag bei 133,11 USD und lag damit rund 8% unter ihrem Allzeithoch von 145,09 USD, das am 25. Januar erreicht wurde. Der in Cupertino, Kalifornien, ansässige Konzern hat eine Marktkapitalisierung von 2,24 Billionen USD und ist damit das wertvollste Unternehmen, das an einer US-Börse gehandelt wird.

Apple Tageschart

Apple, das im letzten Quartal seinen besten Quartalsbericht aller Zeiten vorlegte, wird seine nächsten Finanzergebnisse am Mittwoch, dem 28. April, nach Handelsende präsentieren.

Die Schätzungen sagen für das zweite Geschäftsquartal des Unternehmens im Durchschnitt einen Gewinn von 0,98 USD pro Aktie voraus, was ein Anstieg um fast 54% gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr wäre, aber ein scharfer Rückgang gegenüber dem GpA von 1,68 USD im letzten Quartal. Der Umsatz soll gegenüber dem Vorjahr um 31% auf 76,7 Mrd. USD steigen, aber auch dies wäre ein hohes Minus gegenüber den 111,4 Mrd. USD im ersten Geschäftsquartal.

Neben Gewinn und Umsatz wird die Wall Street dem Wachstum des Abonnementdienstleistungsgeschäfts von Apple, zu dem iTunes Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ sowie die News+-Plattform gehören, besondere Aufmerksamkeit schenken.

Alle Aktualisierungen zum Wachstum des iPad- und iMac-Geschäfts sowie des Wearables-Segments, zu dem AirPods und die Apple Watch gehören, werden ebenfalls im Fokus stehen.

Darüber hinaus hoffen die Anleger, dass Apple weitere Einzelheiten zu den möglichen Auswirkungen der vorgeschlagenen Steueränderungen und möglichen neuen Rechtsvorschriften der Biden-Regierung zur Eindämmung des Einflusses der großen Technologiekonzerne bekanntgibt.

5. Amazon

  • Berichtstermin: Donnerstag, der 29. April 2021
  • Geschätztes Gewinnwachstum: +89,4% pro Aktie gegenüber dem Vorjahr
  • Geschätztes Umsatzwachstum: +38,4% im Vergleich zum Vorjahr
  • Kursentwicklung seit Jahresbeginn: +2,4%
  • Börsenwert: 1,66 Billionen US-Dollar

Amazon (NASDAQ:AMZN) war der andere relative Nachzügler unter den Technologieschwergewichten an der Börse, der seit Jahresbeginn nur um etwa 2% an Wert gewann. Wie Apple ist auch Amazon in 2021 sowohl vom S&P 500 als auch vom NASDAQ abgehängt worden.

Die Amazon-Aktie gilt weithin als einer der größten Nutznießer der Covid-19-Gesundheitskrise und hat in diesem Jahr Probleme, als die Pandemie bedingten Beschränkungen gelockert werden und die Verbraucher wieder in den physischen Einzelhandelsgeschäften einkaufen können.

AMZN-Aktien, die Anfang September ein Rekordhoch von 3.552,25 USD erreichten, beendeten den Handel gestern auf 3.334,69 USD. Mit einem Wert von 1,66 Billionen US-Dollar ist der in Seattle, im US-Bundesstaat Washington, ansässige E-Commerce- und Cloud-Riese das drittwertvollste an einer US-Börse notierte Unternehmen.

Amazon Tageschart

Amazon - das im letzten Quartal bei Gewinn und Umsatz positiv überrascht hatte, wird am Donnerstag, dem 29. April, nach der Schlussglocke die Finanzergebnisse des ersten Quartals veröffentlichen.

Im Durchschnitt erwarten die Analysten einen Gewinn von 9,49 USD pro Aktie, was ein Jahreswachstum von fast 90% gegenüber dem GpA von 5,01 USD im Q1 2020 bedeuten würde. Der Umsatz soll gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 37% auf 119,6 Mrd. USD steigen, was eine anhaltende Stärke sowohl im E-Commerce als auch im Cloud-Computing widerspiegeln würde.

Die Investoren werden sich auf das florierende Cloud-Geschäft des Unternehmens konzentrieren, um zu sehen, ob es sein rasantes Wachstumstempo beibehalten kann. Der Umsatz von Amazon Web Services (AWS) stieg im vierten Quartal um 28% auf den Rekordwert von 12,7 Mrd. USD.

Außerhalb der Kernbereiche Einzelhandel und Cloud werden auch die Werbeeinnahmen im Fokus stehen, die für Amazon zunehmend zu einem weiteren Wachstumstreiber geworden sind. Die Zahlen in diesem Segment sind im letzten Quartal um 64% gestiegen.

Trotz Sorgen über eine drohende Kartellreform angesichts von Vorwürfen, dass der Technologieriese seine Dienste monopolisiert, um den Wettbewerb zu behindern, bleibt Amazon aufgrund seiner klaren Position als führender Name eine der besten Wertanlagen aus dem E-Commerce und der Cloud, die man besitzen sollte.

Lesen Sie auch:

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.