🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

'WSJ': Broadcom sichert sich 100 Milliarden US-Dollar für Qualcomm-Gebot

Veröffentlicht am 12.02.2018, 10:48
Aktualisiert 12.02.2018, 10:50
© Reuters.  'WSJ': Broadcom sichert sich 100 Milliarden US-Dollar für Qualcomm-Gebot
DBKGn
-
QCOM
-
AVGO
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Der Chiphersteller Broadcom (2:AVGO) hat sich einem Bericht zufolge den Großteil der Finanzierung für eine mögliche Übernahme des Wettbewerbers Qualcomm (2:QCOM) gesichert. Ein Bankenkonsortium, zu dem auch die Deutsche Bank (4:DBKGn) gehöre, habe sich zur Bereitstellung von Kreditlinien von bis zu 100 Milliarden US-Dollar bereit erklärt, berichtete das "Wall Street Journal" (WSJ) in der Nacht zum Montag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Insgesamt habe Broadcom zwölf Banken versammelt, um den Betrag bereitzustellen.

Zudem wollten mit KKR und CVC Capital Partners nun zwei weitere gewichtige Beteiligungsgesellschaften bei dem Deal mitmischen. Sie wollten zusammen mit Silver Lake, das den geplanten Qualcomm-Kauf schon länger unterstützt, sechs Milliarden Dollar in Form wandelbarer Schulden beisteuern. Silver Lake habe zuvor schon fünf Milliarden Dollar in Aussicht gestellt.

Broadcom hat seine Offerte für Qualcomm jüngst auf 146 Milliarden US-Dollar inklusive Schulden erhöht. Doch das umworbene Unternehmen hält den Preis nach wie vor für zu niedrig. Laut dem "WSJ" sind weitere Verhandlungen Anfang dieser Woche geplant. Broadcom war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Wie teuer die mögliche Übernahme genau wird, hängt auch davon ab, ob die von Qualcomm geklappte Übernahme von NXPklappt.

Qualcomm hatte die geplante Übernahme im Oktober 2016 angekündigt und 110 Dollar je Aktie oder insgesamt 47 Milliarden Dollar ausgerufen. Doch bisher ist das Interesse der NXP-Aktionäre sehr gering, so dass Qualcomm die Angebotsfrist bis 23. Februar verlängert hat.

Broadcom hatte wiederum Anfang vergangener Woche angekündigt, das Angebot für Qualcomm aufzustocken. Den Qualcomm-Aktionären soll dabei 82 Dollar je Aktie - 60 Dollar davon in bar, 12 Dollar davon in Broadcom-Aktien - geboten werden.

Sollte es zu der Offerte kommen, beträgt der Baranteil bei der aktuellen Anzahl an Qualcomm-Aktien knapp 90 Milliarden Dollar. Am Markt glauben derzeit die meisten Investoren nicht, dass es zu einer konkreten Offerte kommt und diese von den Aufsichtsbehörden durchgewunken wird: Die Qualcomm-Aktie kostete zuletzt mit 64 Dollar deutlich weniger als die von Broadcom insgesamt in Aussicht gestellten 82 Dollar.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.