🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Vorsicht bei der Stellantis-Aktie: Diese Elektro-Strategie führt geradewegs in die Geschichtsbücher

Veröffentlicht am 05.12.2021, 11:27
Aktualisiert 05.12.2021, 11:35
Vorsicht bei der Stellantis-Aktie: Diese Elektro-Strategie führt geradewegs in die Geschichtsbücher
GM
-
VOWG
-
PEUP
-
TSLA
-

Unter hohem politischen Druck und aufgrund der stark steigenden Nachfrage nach Elektroautos bekennen sich immer mehr Autohersteller zu Elektroautos. Einige, wie Volkswagen (DE:VOWG), scheinen es ernst zu meinen und gehen die Transformation chancenorientiert an. Bei anderen hat man eher den Eindruck, dass die Elektromodelle zu reinen Compliance-Autos verkommen. Genau das ist bei Stellantis (WKN: A2QL01) der Fall, dem Konzern, der hinter Fiat, Opel (NYSE:GM), Peugeot (PA:PEUP) und rund einem Dutzend anderer Marken steht. Und das könnte für die Stellantis-Aktie böse enden.

Elektroautos als Compliance-Projekt Gegenüber Reuters beschwerte sich Stellantis-CEO Carlos Tavares über den externen Druck auf Autohersteller, schneller in Richtung Elektroautos zu steuern. Damit gemeint sind die Ambitionen der EU, Großbritannien, Kalifornien und anderer Absatzmärkte, den Verkauf von Verbrennern ab einem bestimmten Zeitpunkt auslaufen zu lassen.

Die zusätzlichen Kosten lägen über dem, was die Autoindustrie aushalten könne. Denn die Mehrkosten eines Elektroautos gegenüber einem Verbrenner würden 50 % betragen. Dieser Aufschlag ließe sich so nicht an den Kunden weitergeben. Autohersteller wie Stellantis stünden dann vor der Wahl zwischen geringerem Absatz und niedrigen Margen.

Wenn es doch bloß einen Ausweg aus diesem Dilemma gäbe. Nun, den gab es – und das Zeitfenster war lange genug offen. Schon 2006 veröffentlichte Tesla-CEO Elon Musk den mittlerweile legendären „geheimen Masterplan von Tesla (NASDAQ:TSLA) Motors“. Musk hatte die Problematik der hohen Kosten erkannt. Die Lösung bestand darin, mit einem hochpreisigen Sportwagen in den Markt einzusteigen und die Erträge wiederum für die Entwicklung immer günstigerer, volumenfähiger Autos zu nutzen. Nun erzielt Tesla mit seinen Elektroautos Bruttomargen von fast 30 %, während sich Investoren der Stellantis-Aktie mit knapp 20 % zufriedengeben müssen.

Die Stellantis-Aktie und das Dilemma des Innovators Diese Geschichte ist fast schon eine Bilderbuch-Fallstudie für das berühmt-berüchtigte „Dilemma des Innovators“. Für Stellantis und seine Vorgängerkonzerne war der Elektroauto-Markt lange nicht lukrativ, da die Technologie noch in den Kinderschuhen steckte und die Nachfrage gering war. Jetzt, wo der Markt langsam auf eine kritische Größe angewachsen ist, muss Stellantis bei fast Null anfangen, während Konkurrenten wie Tesla ihre Produkte schon stark weiterentwickelt und die Kosten optimiert haben.

Das ist eine ausgesprochen schlechte Ausgangsposition für die Stellantis-Aktie und das zugrunde liegende Unternehmen. In der Vergangenheit sind schon viele Marktführer dem Innovator’s Dilemma zum Opfer gefallen. Stellantis wäre nicht der erste, sondern nur ein weiterer Eintrag in einer langen Liste.

Um den Rückstand auszugleichen, möchte Stellantis-CEO Tavares auf überdurchschnittliche Produktivitätssteigerungen von 10 % im Jahr setzen, während bisher in der Autoindustrie zwei bis drei Prozent die Norm gewesen seien. Nur den Ursprung dieser Vervierfachung des Produktivitätswachstums lässt Tavares offen. Meiner Meinung nach sollten Investoren der Stellantis-Aktie über diese Tatsache besorgt sein.

Der Artikel Vorsicht bei der Stellantis-Aktie: Diese Elektro-Strategie führt geradewegs in die Geschichtsbücher ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Christoph Gössel besitzt Aktien von Tesla. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Tesla und Volkswagen AG .

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.