Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Verhaltener Wochenstart an Europas Börsen

Veröffentlicht am 04.06.2018, 18:09
© Reuters. The German share price index DAX board is reflected in a glass at the stock exchange in Frankfurt
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
BAYGN
-
LHAG
-
DBKGn
-
AIRF
-
ACCP
-
SOGN
-
MRCG
-
WCHG
-
CRDI
-
MON
-

Frankfurt (Reuters) - Die Anleger an Europas Börsen haben sich am Montag nur vereinzelt aus der Deckung gewagt.

"Italien-Krise und Furcht vor einem Handelskrieg - das sind Zutaten für einen explosiven Cocktail", fasste Marktanalyst Milan Cutkovic vom Brokerhaus AxiTrader die Stimmung zusammen. Daher könnte es dem Dax schwer fallen, sich bald wieder der psychologisch wichtigen 13.000-Punkte-Marke zu nähern. Der deutsche Leitindex ging mit einem Plus von 0,4 Prozent auf 12.770 Zählern aus dem Handel. Der EuroStoxx50 legte ebenfalls leicht zu. An der Wall Street lag der Dow Jones zum Handelschluss in Europa 0,7 Prozent höher.

Börsianer waren zwar erleichtert, dass in Rom die Regierung nun steht. Doch plane sie höhere Ausgaben bei niedrigeren Steuern, was auf einen Konfrontationskurs mit der EU hinauslaufe. Trotzdem erholten sich die Kurse der italienischen Staatsanleihen. Entsprechend sank die Rendite der zehnjährigen Titel auf 2,54 von 2,74 Prozent. Am Devisenmarkt stieg der Euro zeitweise um fast einen US-Cent auf 1,1744 Dollar, ehe Gewinnmitnahmen die Gemeinschaftswährung wieder unter 1,17 Dollar drückten.

Über allem schwebte zudem weiter der Handelsstreit der USA mit ihren Nachbarn und weiteren großen Wirtschaftsmächten. Das sorge nicht zuletzt mit Blick auf den bevorstehenden G7-Gipfel für große Nervosität, sagte ein Händler. Kanada und die EU haben vor der Welthandelsorganisation WTO Klage gegen neue US-Zölle eingereicht und Gegenmaßnahmen angekündigt. Am Freitag und Samstag findet in Kanada ein G7-Gipfel statt, zu dem auch US-Präsident Donald Trump erwartet wird.

ZEITUNG: UNICREDIT DENKT ÜBER FUSION MIT SOCGEN NACH

Ganz oben im Dax standen Lufthansa (DE:LHAG) mit einem Aufschlag von 2,1 Prozent. Die Titel segelten im Windschatten von Air France (PA:AIRF), die um 5,5 Prozent in die Höhe schossen. Europas größter Hotelbetreiber Accor (PA:ACCP) hat ein Auge auf die französisch-niederländische Fluggesellschaft geworfen und prüft nach eigenen Angaben einen Einstieg. Dies stieß bei der Regierung auf ein positives Echo. Der französische Staat hält über 14 Prozent an Air France-KLM. Die Accor-Aktien brachen dagegen um über rund sieben Prozent ein.

Zu den Dax-Verlierern zählten Bayer (DE:BAYGN) mit einem Abschlag von 0,6 Prozent. Der Chemieriese sammelt sechs Milliarden Euro frisches Kapital für die Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto (NYSE:MON) ein, die am Donnerstag abgeschlossen sein soll. Danach soll der Name Monsanto nicht fortgeführt werden, sondern Bayer der alleinige Unternehmensname sein.

© Reuters. The German share price index DAX board is reflected in a glass at the stock exchange in Frankfurt

Schlusslicht im Dax waren Merck (DE:MRCG) mit minus 3,7 Prozent. Laut Händlern machten die Anleger Kasse, nachdem die Titel in der vergangenen Woche gesucht gewesen waren.

Für viel Gesprächsstoff sorgte vor allem am Vormittag ein Bericht der "Financial Times", demzufolge die italienische HVB-Mutter Unicredit (MI:CRDI) einen Zusammenschluss mit dem französischen Geldhaus Societe Generale (PA:SOGN) durchspielt. Die anfängliche Euphorie wich bis zum Nachmittag Ernüchterung. Für grenzüberschreitende Fusionen seien vor allem im Bankensektor die Hürden recht hoch, sagte ein Händler. Unicredit verloren 0,8 Prozent. SocGen stiegen in Paris um 0,7 Prozent. Die Aktien der Deutsche Bank (DE:DBKGn) setzten ihren Erholungskurs fort und gewannen 1,3 Prozent.

Der Baustopp für Solarkraftwerke sowie Subventionskürzungen in China machten den Papieren der beiden deutschen Zulieferer Wacker Chemie (DE:WCHG) und SMA Solar zu schaffen. Sie brachen um 7,5 beziehungsweise sieben Prozent ein.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.