Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Staatsanwälte ermitteln gegen Chef von Börsenkandidat Senvion

Veröffentlicht am 15.03.2016, 12:00
© Reuters.  Staatsanwälte ermitteln gegen Chef von Börsenkandidat Senvion
CONG
-
SUZL
-

Frankfurt, 15. Mrz (Reuters) - Der neue Vorstandschef des Windanlagenbauers Senvion sieht sich kurz vor dem geplanten Börsengang mit staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen Korruption konfrontiert. Dabei geht es um Vorgänge aus den Jahren 2004 bis 2011, als Jürgen Geißinger noch den fränkischen Autozulieferer Schaeffler SHA.DE führte. Eine Sprecherin von Senvion bestätigte am Dienstag nur, dass der Hamburger Konzern von den Ermittlungen gegen seinen Chef wisse. Geißinger hatte im Herbst dort angeheuert, um das Unternehmen an die Börse zu führen.

Senvion - die ehemals zum indischen Suzlon SUZL.NS -Konzern gehörende Repower - wirbt seit gut einer Woche um Investoren für seinen mindestens 600 Millionen Euro schweren Börsengang, der für Freitag in Frankfurt geplant ist. Ein Sprecher von Geißinger erklärte, die Ermittlungen hätten keine Auswirkungen auf die Börsenpläne. Die Bücher sind allerdings zwei Tage vor dem Ende der Zeichnungsfrist noch nicht gefüllt, wie drei mit der Situation vertraute Personen Reuters sagten. Für einen erfolgreichen Börsengang müssen in der Regel doppelt so viele Orders vorliegen.

Die Staatsanwaltschaft Würzburg erklärte, sie ermittle gegen acht ehemalige Schaeffler-Mitarbeiter wegen des Vorwurfs der Bestechung, Untreue und Steuerhinterziehung. Namen nannte der Sprecher der Staatsanwaltschaft nicht, sagte aber, Gegenstand der Ermittlungen seien auch Personen, die dort ehemals führende Positionen bekleidet hätten. Es gehe um mögliche Schmiergeld-Zahlungen in der Türkei. Die Ermittlungen, die vom bayerischen Landeskriminalamt geführt würden, dauerten an. Einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe) zufolge sollen aus den Kassen der türkischen Schaeffler-Tochter zusammen etwa 700.000 Euro Schmiergeld gezahlt worden sein, um an Aufträge zu kommen. Das habe Schaeffler 25,5 Millionen Euro mehr Umsatz gebracht.

Vorstandschef Klaus Rosenfeld erklärte am Dienstag in Frankfurt, Schaeffler äußere sich nicht zu dem Verfahren. Ein Schaeffler-Sprecher bestätigte aber, der Wälzlagerhersteller habe Geißinger und sieben weitere Ex-Mitarbeiter im Zusammenhang damit auf 13 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Geißinger hatte Schaeffler 15 Jahre lang bis 2013 geführt und das Familienunternehmen aus Herzogenaurach mit der Übernahme des Rivalen FAG Kugelfischer und dem Einstieg beim Autozulieferer Continental CONG.DE in eine neue Dimension katapultiert.

Ein Sprecher Geißingers sagte, der heutige Senvion-Chef stehe nicht im Fokus der Ermittlungen. Die Staatsanwaltschaft Würzburg werfe ihm nicht vor, "in irgendeiner Weise selbst an Bestechungszahlungen beteiligt" gewesen zu sein. Es gebe nur einen "niedrigschwelligen Anfangsverdacht". Geißinger habe die Vorfälle in der Tükei lückenlos aufgearbeitet und die nötigen Vorkehrungen getroffen. "Deswegen gehen wir davon aus, dass die vorläufigen Ermittlungen zeitnah eingestellt werden." Auch der Eigentümer von Senvion, der Finanzinvestor Centerbridge, stellte sich hinter Geißinger: Man habe "keine Anzeichen dafür, dass er seine Pflichten als Chef von Schaeffler verletzt hat".

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.