Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

ROUNDUP/Aktien New York: US-Börsen setzen Erholung vom Freitag fort

Veröffentlicht am 23.01.2023, 17:19
© Reuters
NDX
-
US500
-
DJI
-
INTC
-
MSFT
-
BARC
-
SAPG
-
QCOM
-
NVDA
-
AMD
-
CRM
-
STX
-
TSLA
-
SXR4
-
W
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:SXR4) haben am Montag an ihre Erholungsgewinne vom Freitag angeknüpft. Einerseits herrsche Optimismus, was die anstehende Berichtssaison angehe, hieß es von Börsianern. Andererseits wirkten jüngste Aussagen des für eine straffe geldpolitische Haltung bekannten Fed-Direktors Christopher Waller stützend. Dieser hält jüngsten Äußerungen zufolge die US-Zinspolitik inzwischen für "fast ausreichend restriktiv" und sprach sich für einen moderaten Umfang der Zinserhöhungen aus. Zudem, so hieß es, habe die Notenbankchefin von Kansas City, Esther George, die Ansicht geäußert, dass die US-Wirtschaft einen starken Abschwung vermeiden könne.

Der Dow Jones Industrial stieg im frühen Handel um 1,1 Prozent auf 33 752,20 Punkte. Allerdings hatte der bekannteste Wall-Street-Index auch in der vergangenen Woche mit minus 2,7 Prozent den Großteil seiner Jahresauftaktgewinne eingebüßt. Der marktbreite S&P 500 legte am Montag um 1,4 Prozent auf 4028,30 Zähler zu. Der technologielastige Nasdaq 100 gewann 2,14 Prozent auf 11 868,30 Punkte.

Im Blick standen an den US-Börsen zudem die im Dezember das zehnte Mal in Folge gefallenen Frühindikatoren. Der Sammelindex sank im Vergleich zum Vormonat mit minus 1,0 Prozent zudem deutlicher als erwartet.

Bevor im Wochenverlauf unter anderem Microsoft (NASDAQ:MSFT) , Tesla (NASDAQ:TSLA) oder Intel (NASDAQ:INTC) ihre Quartalsberichte vorlegen, zogen vor allem die Anteile des SAP (ETR:SAPG) -Konkurenten Salesforce (NYSE:CRM) Aufmerksamkeit auf sich.

Die Papiere stiegen den dritten Handelstag in Folge und legten an der Dow-Spitze zuletzt um 3,9 Prozent zu. Sie profitierten zum Start der neuen Börsenwoche vor allem von Gerüchten über eine umfangreiche Beteiligung des aktivistischen Investors Paul Singer. Singer sei mit mehreren Milliarden US-Dollar bei dem unter Druck stehenden Softwarespezialisten eingestiegen, schrieb die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf eine informierte Person. Auch das "Wall Street Journal" berichtete. Singer ist ein Investor, der sich gerne an Unternehmen beteiligt, die vor wichtigen Weichenstellungen stehen. Salesforce hatte jüngst - wie viele andere Tech-Giganten in den USA - eine große Entlassungsrunde angekündigt, um die Kosten zu drücken.

Im Halbleitersektor fand eine Studie der britischen Bank Barclays (LON:BARC) Beachtung. Branchenexperte Blayne Curtis äußerte sich optimistischer als bisher zu den Aussichten der Chiphersteller, ist nun aber skeptischer für die Halbleiterausrüster. Er stufte neben dem Laufwerkhersteller Seagate Technology (NASDAQ:STX) und dem Chiphersteller Qualcomm (NASDAQ:QCOM) auch den Chiphersteller AMD (NASDAQ:AMD) hoch, deren Aktien zwischen an der Nasdaq zwischen 4,3 und 8,1 Prozent zulegten. Eine bekräftigte Kaufempfehlung mit deutlicher Kurszielanhebung bescherte dem Grafikkartenspezialisten Nvidia (NASDAQ:NVDA) ein Plus von 4,5 Prozent.

Wayfair (NYSE:W) sprangen um rund 22 Prozent hoch, nachdem sie bereits am Freitag ein Plus von 20 Prozent verbucht hatten. An diesem Montag hob nun JPMorgan-Analyst Christopher Horvers die Aktie des Online-Möbelhändlers um gleich zwei Stufen von "Underweight" auf "Overweight" und das Kursziel von 35 auf 63 US-Dollar. Er sieht eine positive Trendwende bei den Marktanteilen gekommen und lobte, dass das Management die Kontrolle der Ausgaben und Investitionen "neu entdeckt" habe. Das dürfte ihm zufolge zur Neueinschätzung der Gewinnerwartungen führen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.