🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Zinssorgen belasten Tech-Sektor - Dow im Plus

Veröffentlicht am 17.02.2023, 22:30
© Reuters.
EUR/USD
-
NDX
-
US500
-
DJI
-
CVX
-
C
-
MSFT
-
DE
-
KO
-
CRM
-
PG
-
XLE
-
MRNA
-
DASH
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die New Yorker Börsen haben sich am Freitag mit unterschiedlichen Vorzeichen in das lange Wochenende verabschiedet. Bevor am kommenden Montag der Tag der Präsidenten gefeiert wird, waren Zinssorgen das bestimmende Thema. Vor allem im Technologiesektor reagierten die Anleger verstimmt. Allerdings konnten die wichtigsten Indizes ihre Verluste merklich reduzieren, der Dow Jones Industrial schaffte es sogar ins Plus.

Trotz des finalen Anstiegs um 0,39 Prozent auf 33 826,69 Punkte beendete der Dow die Woche 0,1 Prozent tiefer. Der technologielastige Nasdaq 100 konnte es mit Mühe vermeiden, dass seine Bilanz der vergangenen Tage noch negativ wurde. Nach dem Minus von 0,68 Prozent auf 12 358,19 Zähler liegt das Wochenergebnis bei plus 0,4 Prozent. Der breit gefasste S&P 500 beendete den Freitagshandel 0,28 Prozent niedriger mit 4079,09 Zählern.

Der Optimismus der Investoren sei angesichts der weiter sehr hohen Erzeugerpreise ins Wanken geraten, sagte Marktanalyst Craig Erlam vom Broker Oanda. Zum Wochenschluss wurde jedoch in den USA bekannt, dass der Preisauftrieb bei importierten Gütern im Januar stärker als von Analysten prognostiziert nachgelassen hatte. Dies wurde von Anlegern zumindest als entlastend gewertet.

Am Vortag waren die Zinssorgen auch davon befeuert worden, dass sich zwei US-Notenbanker in Richtung wieder stärkerer Zinsanhebungen geäußert hatten. Mit dem Präsidenten der regionalen Fed in Richmond, Thomas Barkin, favorisierte am Freitag aber ein weiterer Währungshüter eine erneute Anhebung um 0,25 Prozentpunkte wie schon Anfang Februar. Eine im März gleichbleibend hohe Zinserhöhung gilt an den Märkten bereits als eingepreist.

Unter den Einzelwerten gehörten im Dow die Aktien von Coca-Cola (NYSE:KO) und Procter & Gamble (NYSE:PG) nach Kaufempfehlungen der US-Bank Citigroup (NYSE:C) mit 1,5 beziehungsweise 2,1 Prozent zu den Stützen. Recht weit hinten standen im Leitindex die Tech-Vertreter Salesforce (NYSE:CRM) und Microsoft (NASDAQ:MSFT) mit Einbußen von bis zu 1,8 Prozent.

Unter Druck standen außerdem Ölwerte (NYSE:XLE) wegen des weiter fallenden Ölpreises, wie Chevron (NYSE:CVX) mit minus 2,2 Prozent als Dow-Schlusslicht zeigte. Die Spekulation auf weiter steigende Zinsen wirkte sich auch am Ölmarkt negativ aus. Befürchtet wird eine Konjunkturbremse, die die Rohöl-Nachfrage beeinträchtigen würde.

Der Landmaschinenhersteller Deere (NYSE:DE) wusste mit seinen Zahlen zum ersten Quartal zu überzeugen: Der Kurs zog nach übertroffenen Erwartungen um 7,5 Prozent an. Angesichts einer starken Nachfrage hob das Unternehmen sein diesjähriges Gewinnziel an - auf ein Niveau, das laut der JPMorgan-Analystin Tami Zakaria die Anleger weiter für die Aktie begeistern sollte.

Aktien des Sportwettenanbieters Draftkings schnellten um 15,3 Prozent nach oben. Die Zahlen zum vierten Quartal übertrafen nicht nur die Geschäftsziele, sondern auch die Erwartungen. Positiv hinzu kam ein deutlich verbesserter operativer Ausblick. Mit einem stärkeren Fokus auf die eigene Effizienz sieht sich das Unternehmen 2024 in der Gewinnzone.

Ein schwacher Vertreter waren die Anteile von Moderna (NASDAQ:MRNA) , die um 3,3 Prozent nachgaben. Von dem Impfstoffhersteller kamen gemischte Studiendaten zu einem Grippe-Impfstoffkandidat. Laut der Goldman-Sachs-Analystin Salveen Richter werfen diese Fragen hinsichtlich des weiteren Zulassungsprozesses auf.

Auf der negativen Seite standen nach Zahlen auch die Aktien von Doordash (NYSE:DASH) . Hier kam es auf dem höchsten Niveau seit fünf Monaten zu Gewinnmitnahmen: 7,6 Prozent büßten die eigentlich freundlich gestarteten Papiere am Ende ein. Die Resultate des Essenslieferdienstes wurden von Analysten generell positiv beurteilt.

Der Euro bügelte den Rutsch auf ein Einmonatstief wieder aus. Der Eurokurs notierte zuletzt bei 1,0695 Dollar und damit etwas über seinem Niveau vom Vorabend (MEZ). Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,0625 (Donnerstag: 1,0700) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9412 Euro gekostet.

Die Kurs von US-Staatsanleihen drehten im Verlauf ins Plus, zuletzt legte der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen um 0,17 Prozent auf 112,08 Punkte zu. Die Rendite der zehnjährigen Staatspapiere fiel auf 3,82 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.