🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP/Aktien New York: Indizes schütteln EZB-Zinserhöhung ab und legen zu

Veröffentlicht am 16.03.2023, 16:31
© Reuters
NDX
-
US500
-
DJI
-
C
-
BAC
-
GS
-
JPM
-
CSGN
-
ADBE
-
WFC
-
MS
-
FRCB
-
META
-
SXR4
-
SNAP
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:SXR4) haben am Donnerstag der Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) getrotzt. Auch die jüngsten Negativ-Schlagzeilen aus dem Bankensektor dies- wie jenseits des Atlantiks, die zuletzt für Marktturbulenzen gesorgt hatten, scheinen langsam ihren Schrecken zu verlieren.

Der Leitindex Dow Jones Industrial schüttelte anfängliche Verluste ab und legte zuletzt um 0,21 Prozent auf 31 940,38 Punkte zu. Noch stärker präsentierten sich die anderen Indizes: Der marktbreite S&P 500 zog um 0,70 Prozent auf 3919,10 Punkte an und der technologielastige Nasdaq 100 um 1,31 Prozent auf 12 411,57 Zähler.

Kurz vor dem Handelsstart in New York hatte die EZB wie erwartet ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben - trotz der jüngsten Marktturbulenzen, die Negativ-Schlagzeilen aus dem Bankensenktor ausgelöst hatten. Nach dem Kollaps mehrerer kleiner US-Institute hatte sich die Lage in den Vereinigten Staaten zuletzt aber etwas beruhigt. Zudem greift die Schweizer Notenbank der angeschlagenen Großbank Credit Suisse (SIX:CSGN) mit einer milliardenschweren Kreditlinie unter die Arme, was auch im europäischen Finanzsektor für ein wenig Entspannung sorgte.

Bei den US-Banken zeigte sich am Donnerstag ein ähnlich durchwachsenes Bild wie schon zuletzt. Die Papiere der First Republic Bank (NYSE:FRC) bewegen sich mit einem weiteren Kurseinbruch von 27 Prozent wieder auf ihr Rekordtief zu. Auch für die Aktien einiger anderer Regionalbanken, die Auslöser der Malaise mit dem größten US-Bankenkollaps seit der Finanzkrise 2008 gewesen waren, ging es bergab, wenn auch weniger deutlich. Dagegen hielten sich die Großen der Branche wie die Dow-Mitglieder JPMorgan (NYSE:JPM) und Goldman Sachs (NYSE:GS) sowie Bank of America (NYSE:BAC) , Citigroup (NYSE:C) , Morgan Stanley (NYSE:MS) und Wells Fargo (NYSE:WFC) klar besser - hier standen überwiegend Kursgewinne zu Buche.

Abseits des Finanzsektors konnten sich die Anteilseigner von Snap (NYSE:SNAP) und Meta (NASDAQ:META) über Aufschläge von 5,8 und 1,6 Prozent freuen. Die Aktien des Unternehmens hinter der populären Foto-App Snapchat und der Facebook-Mutter profitierten von Medienberichten, wonach die US-Regierung bei der populären Video-App Tiktok erneut einen Eigentümerwechsel anstrebt. Sie fordere, dass chinesische Anteilseigner aussteigen sollten, schrieben unter anderem das "Wall Street Journal" und die Website "The Information". Als Begründung wurden Sorgen um die nationale Sicherheit angeführt. Nach der EU-Kommission verbot am Donnerstag auch die britische Regierung die App auf Dienst-Handys.

Die Titel von Adobe (NASDAQ:ADBE) verteuerten sich um fast 4,5 Prozent, nachdem das Softwareunternehmen Jahreszahlen vorgelegt und nach Einschätzung von JPMorgan einen optimistischen Umsatzausblick gegeben hatte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.