🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Ukraine-Krise macht Henkel vorsichtig - Schwacher Rubel belastet

Veröffentlicht am 04.03.2015, 09:38
Aktualisiert 04.03.2015, 10:39
© Reuters.  ROUNDUP: Ukraine-Krise macht Henkel vorsichtig - Schwacher Rubel belastet
DE40
-
OREP
-
ULVR
-
HNKG
-

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der Konsumgüterriese Henkel (XETRA:HNKG) (ETR:HEN3) ist im vergangenen Jahr kaum vom Fleck gekommen. Der Umsatz wuchs 2014 nur minimal. Neben politischen Konflikten wie etwa der Ukraine-Krise machten dem Persil- und Schwarzkopfhersteller aber auch negative Währungseffekte zu schaffen. Vor allem der Verfall des russischen Rubels und weiterer osteuropäischer Währungen belastete. Aber auch in Nordamerika läuft es für den Konzern, der zugleich der weltgrößte Klebstoffhersteller ist, schon seit längerem nicht rund. Gegen die starke Konkurrenz von größeren Konkurrenten wie Procter & Gamble kann Henkel wenig ausrichten.

Angesichts der vielen Krisenherde gibt sich Henkel für das laufende Jahr vorsichtig. "Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig und sehr volatil", sagte Vorstandschef Kasper Rorsted am Mittwoch in Düsseldorf. Wegen des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine erwarte er eine Stagnation in Osteuropa und weiteren Druck auf die russische Wirtschaft und Währung. Russland ist Henkels viertgrößter Markt.

AKTIEN GEBEN DEUTLICH NACH

2015 will Henkel den Umsatz organisch - also ohne den Einfluss von Währungen sowie Zu- und Verkäufe - um 3 bis 5 Prozent steigern. 2014 hatte der Konzern nur das untere Ende dieser Spanne erreicht. Die operative Marge, die im vergangenen Jahr bei 15,8 Prozent lag, soll nur minimal auf etwa 16 Prozent zulegen und der Gewinn je Aktie um 10 Prozent steigen. Sondereffekte sind dabei ausgeklammert.

Am Aktienmarkt kam die Bilanz nicht gut an: Die im Dax (DAX) notierte Aktie verlor im frühen Frankfurter Handel 3,7 Prozent an Wert. Die Zahlen für 2014 lagen etwas unter den Erwartungen der Analysten. Auch den Ausblick bemängelten einige Börsianer als zu konservativ. Da die Henkel-Aktie in diesem Jahr bereits gut gelaufen sei, könnte es heute zu Gewinnmitnahmen kommen, vermutete ein Händler.

NACH KLEINEM GEWINNPLUS WINKT HÖHERE DIVIDENDE

Das um Kosten für den Konzernumbau bereinigte Betriebsergebnis (Ebit) legte 2014 um knapp 3 Prozent auf 2,59 Milliarden Euro zu, was weniger war als die meisten Experten erwartet hatten. Der auf die Anteilseigner entfallende Gewinn verbesserte sich um 2,5 Prozent auf 1,63 Milliarden Euro. Den Aktionären will Henkel für 2014 eine Dividende von 1,31 Euro je Vorzugsaktie zahlen. Dies wären gut 7 Prozent mehr als im Vorjahr.

Beim Umsatz schaffte es Henkel mit 16,43 Milliarden Euro nur knapp über das Vorjahresniveau. Ohne die Belastungen durch Wechselkurseffekte wuchsen die Erlöse um 4,4 Prozent. Den stärksten organischen Zuwachs verbuchte Henkel bei den Wasch- und Reinigungsmitteln, gefolgt von Klebstoffen. Die kleinsten Sprünge machte der Konzern in der Kosmetik. Hier bekamen die Düsseldorfer den Verdrängungswettbewerb in der Branche zu spüren. Zudem sind teure Frisörprodukte seit der Wirtschaftskrise nicht mehr so gefragt.

SCHWELLENLÄNDER SIND WACHSTUMSTREIBER

Relativ gut lief es in den Schwellenländern, die 44 Prozent zum Umsatz beisteuern. Schwierig war die Region Nordamerika. Henkel ist in den USA relativ klein, und die übermächtige Konkurrenz von Konzernen wie Procter & Gamble, Unilever (LONDON:ULVR) oder L'Oreal (PARIS:OREP) zwingt die Düsseldorfer zu Preisnachlässen.

Henkel hatte im vergangenen Jahr mehre Übernahmen gestemmt und dafür insgesamt 1,8 Milliarden Euro in die Hand genommen. Auch künftig will der Konzern weiter auf Einkaufstour gehen. Analysten zufolge kann der Konzern weitere bis zu 4,5 Milliarden Euro aufwenden und dennoch seine "A"-Bewertungen bei den Ratingagenturen Moody's und Standard & Poor's nicht gefährden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.