🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Magazin - US-Chipkonzern verlangt von VW eine Milliarde Dollar

Veröffentlicht am 02.11.2018, 16:04
© Reuters. A sign to the campus offices of chip maker Broadcom Ltd, who announced on Monday an unsolicited bid to buy peer Qualcomm Inc for $103 billion, is shown in Irvine, California
VOWG
-
PSHG_p
-
6752
-
7203
-

Hamburg (Reuters) - Volkswagen (DE:VOWG) sieht sich einem Magazinbericht zufolge in einem Patentstreit mit einer Milliardenforderung des Halbleiterherstellers Broadcom konfrontiert.

Der US-Konzern verlange eine Milliarde Dollar von dem Autokonzern und drohe damit, andernfalls die Produktion mehrerer Modelle der Marken VW, Porsche (DE:PSHG_p) und Audi gerichtlich stoppen zu lassen, berichtete der "Spiegel" am Freitag vorab. Broadcom habe in München und Mannheim Patentklage eingereicht. Es gehe um die Nutzung von 18 Patenten in Navigations- und Entertainmentsystemen, die Volkswagen in zahlreichen Automodellen einsetze.

© Reuters. A sign to the campus offices of chip maker Broadcom Ltd, who announced on Monday an unsolicited bid to buy peer Qualcomm Inc for $103 billion, is shown in Irvine, California

Volkswagen bestätigte, dass Broadcom Klagen zu patentrechtlichen Fragen eingereicht habe, wollte sich inhaltlich aber nicht äußern. Der Autobauer habe die Vorwürfe juristisch geprüft und zur Wahrung seiner Interessen rechtliche Schritte eingeleitet, erklärte ein Sprecher. Von den Gerichten war zunächst keine Stellungnahme zu bekommen.

Dem Bericht zufolge geht Broadcom in den USA auch gegen Toyota (T:7203) und Panasonic (T:6752) vor. Die betroffenen Firmen stünden unter hohen Druck, sich mit dem Zulieferer zu einigen, bevor Gerichte entschieden. Denn diese könnten den Einsatz der betroffenen Halbleiter vorläufig untersagen und damit die Produktion zum Erliegen bringen. Die Autoindustrie beklagt schon länger, so genannte Patentverwerter würden die Rechtslage ausnutzen, um überhöhte Lizenzgebühren einzufordern.

Solche Klagen sind für die Unternehmen bei der zunehmenden Digitalisierung ein großes Problem. Das "Handelsblatt" berichtete unlängst von einem "Wirtschaftskrieg" um Patente. Ganze Rechtsabeilungen seien nur noch damit befasst, Patentklagen abzuwehren. Den von Kritikern als "räuberisch" titulierten Patentverwertern kommt nach Angaben von Branchenexperten zugute, dass sich ein Kläger nach geltendem Recht aussuchen kann, gegen welches Unternehmen in der Wertschöpfungskette er klagt. Halbleiter werden in Geräte aller Art eingebaut, die wiederum Teil größerer Systeme etwa der Elektronik von Autos, Kühlschränken oder Waschmaschinen sind. (Internet der Dinge) wird der Elektronikanteil noch steigen. Experten befürchten daher, dass solche Klagen mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung in den nächsten Jahren noch zunehmen könnten. 2018-11-02T150357Z_1_LYNXNPEEA113A_RTROPTP_1_QUALCOMM-M-A-BROADCOM.JPG

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.