🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Konjunktursorgen bremsen Europas Börsen

Veröffentlicht am 07.10.2020, 16:43
Aktualisiert 07.10.2020, 16:45
© Reuters.
XAU/USD
-
DE40
-
STOXX50
-
GS
-
DBKGn
-
TSCO
-
GC
-
CL
-
DLGS
-
UBSG
-
1COV
-

Frankfurt (Reuters) - Das Hin und Her um mögliche Konjunkturhilfen in den USA zehrt an den Nerven der Anleger.

Der Dax gab am Mittwoch 0,4 Prozent auf 12.859 Punkte nach, der EuroStoxx50 verlor 0,2 Prozent auf 3227 Zähler. An der Wall Street gingen die US-Futures vobörslich allerdings auf Erholungskurs, nachdem die Kurse am Dienstag deutlich nachgegeben hatten. Präsident Donald Trump hatte einen Tag nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem er wegen seiner Infektion mit dem Coronavirus behandelt worden war, überraschend die Verhandlungen mit den oppositionellen Demokraten über neue Konjunkturhilfen bis nach der Präsidentenwahl am 3. November verschoben. Allerdings pochte er kurz darauf auf ein 25 Milliarden Dollar Hilfspaket für Airlines, das die Jobs von Zehntausenden Mitarbeitern sichern soll.

“Man kann das zum Teil als Verhandlungstaktik betrachten”, sagte Craig Erlam, Marktanalyst bei Oanda in London. “Sie sagen die Gespräche jetzt in der Hoffnung ab, dass die Demokraten ein wenig nachgeben werden.” Viele Börsianer gingen davon aus, dass die Impulse für die Wirtschaft nur verschoben, aber nicht aufgehoben seien. “Selbst wenn es nicht möglich sein sollte, vor den Wahlen eine Einigung zu erzielen, macht es Bidens wachsender Vorsprung in den Wahlumfragen wahrscheinlicher, dass man sich schließlich auf erhebliche Anreize einigen kann”, erklärten die Strategen der UBS (SIX:UBSG). Im Falle eines klaren Siegs des demokratischen Herausforderers Joe Biden rechneten die Märkte mit noch weitreichenderen fiskalischen Hilfen, erklärten die Analysten der Deutschen Bank (DE:DBKGn).

Zweifel über die Stärke des Aufschwungs nach dem Einbruch durch die Coronavirus-Krise schürte auch der unerwartete Rückgang der deutschen Industrieproduktion im August. Nach drei Anstiegen in Folge fuhren die Unternehmen ihre Produktion überraschend um 0,2 Prozent zum Vormonat herunter, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorging. Zuvor hatte sich bereits US-Notenbank-Chef Jerome Powell vorsichtig zur Konjunkturerholung geäußert. Die heimische Wirtschaft sei immer noch anfällig für gravierende Rückschläge, sagte Powell am Dienstag.

Das in Krisenzeiten begehrte Gold war gefragt und verteuerte sich um 0,6 Prozent auf 1888 Dollar pro Feinunze. Der Ölpreis blieb weiter unter Druck. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) leichtes US-Öl verbilligte sich um rund zwei Prozent auf 39,80 Dollar.

KAUFEMPFEHLUNG TREIBT COVESTRO

Bei den Einzelwerten griffen Anleger zunächst bei Tesco (LON:TSCO) zu. Ein optimistischer Ausblick für das Geschäftsjahr 2020/21 des neuen Konzernchefs Ken Murphy ließ die Anteilsscheine der britischen Supermarktkette um mehr als zwei Prozent steigen. Anschließend schmolzen die Kursgewinne aber zusammen, die Papiere lagen rund ein halbes Prozent tiefer. Der Konzern verdiente im ersten Halbjahr wegen der gestiegenen Kosten infolge der Pandemie trotz des Umsatzplus aber weniger. Im Gesamtjahr werde das Ergebnis im Einzelhandel aber mindestens auf Vorjahresniveau liegen.

Größter Kursgewinner im Dax waren Covestro (F:1COV) mit einem Plus von 2,5 Prozent auf 44,75 Euro. Händlern zufolge hatte Goldman Sachs (NYSE:GS) das Kursziel auf 68 von zuvor 67 Euro angehoben und die Kaufempfehlung für die Titel bekräftigt.

Ein optimistischer Ausblick gab Dialog Semiconductor (DE:DLGS) Auftrieb. Die Aktien des Chip-Designers stiegen um bis zu 5,7 Prozent. Die Firma rechnet im dritten Quartal mit höheren Umsätzen als ursprünglich erwartet.

Reporter: Anika Ross, Stefanie Geiger, redigiert von Alexander Ratz; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 für Politik und Konjunktur oder 030 2201 33702 für Unternehmen und Märkte

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.