🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

KORRIGIERT-FIRMEN-BLICK-Siltronic verbucht Gewinneinbruch

Veröffentlicht am 24.10.2019, 13:48
KORRIGIERT-FIRMEN-BLICK-Siltronic verbucht Gewinneinbruch
TKAG
-
AMZN
-
RKT
-
SIKA
-
SCHP
-
INDV
-
WAFGn
-

(Stellt im vorletzten Satz des Siltronic-Eintrags Vorjahreswert zum Ebit richtig mit 358,8 Millionen Euro, nicht 58,8 Millionen.)

24. Okt (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

SILTRONIC WAFGn.DE - Düsseldorf: Der schwache Halbleitermarkt setzt dem Chip-Zulieferer zu. Der Umsatz sank in den ersten neun Monaten um 9,6 Prozent auf 966 Millionen Euro. Das rückläufige Geschäft und höhere Energiekosten sorgten zudem für einen Gewinneinbruch vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) auf 318,7 (Vorjahr: 428,6) Millionen Euro. Vor Zinsen und Steuern (Ebit) sank das Ergebnis auf 241,6 (358,8) Millionen Euro. Der Vorstand bekräftigte seine bereits reduzierte Prognose für 2019.

SCHINDLER SCHP.S - Zürich: Der Schweizer Aufzug- und Rolltreppen-Hersteller hat in den ersten neun Monaten unter anderem dank gut laufender Geschäfte in Nordamerika und der Region Asien-Pazifik mehr umgesetzt. Die Verkaufserlöse legten vier Prozent auf 8,26 Milliarden Franken (7,5 Milliarden Euro) zu. Der Gewinn sank um 8,8 Prozent auf 680 Millionen Franken. Schindler hatte im Vorjahr von einer Steuerrückerstattung profitiert. Die Jahresprognose bekräftigte der Thyssenkrupp-Konkurrent TKAG.DE aus Ebikon bei Luzern.

SIKA SIKA.S - Zürich: Dank gut laufender Geschäfte und Zukäufen hat das Schweizer Bauchemieunternehmen in den ersten neun Monaten den Umsatz um 12,9 Prozent auf den Rekordwert von 6,01 Milliarden Franken (5,45 Milliarden Euro) gesteigert. Unter dem Strich stand mit 566,8 Millionen Franken um 7,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die jüngst angehoben Finanzziele bekräftigte das Unternehmen aus Baar im Kanton Zug.

RECKITT BECKISER RB.L - Bangalore: Der britische Konsumgüterkonzern hat sich zu einer Zahlung in Höhe von 700 Millionen Dollar an sechs US-Staaten im Rahmen eines Vergleichs in den Opioid-Prozessen verpflichtet. Dies gab die New Yorker Staatsanwältin Letitia Jones bekannt. Der bis 2014 zum Konzern gehörenden Pharmafirma Individor INDV.L wurde vorgeworfen, ein Medikament zur Behandlung der Opioid-Abhängigkeit unsachgemäß vermarktet zu haben: Den US-Behörden zufolge erschlich sich Indivior Milliarden an Umsätzen, indem es Ärzte und Krankenkassen glauben gemacht habe, seine Arznei Suboxone - selbst ein Opioid - sei als Filmtablette sicherer und führe seltener zu Abhängigkeit als Konkurrenzprodukte. Die Zahlung ist Teil eines bis zu 1,4 Milliarden Dollar schweren Deals im Rahmen der Prozesse in der Opioid-Krise in den USA, der im Juli geschlossen wurde.

AMAZON AMZN.O - San Francisco: Der US-Online-Händler ist weiterhin in Kauflauune. Das Start-up Unternehmen Health Navigator ist der zweite Zukauf aus dem Gesundheitswesen, gab Amazon bekannt. Das Unternehmen erklärte, die Übernahme sei Teil seines neuen Mitarbeiterangebots Amazon Care, bei dem Mitarbeiter des E-Commerce-Riesen einen schnellen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen erhalten können, ohne Termine vereinbaren zu müssen. Health Navigator wurde 2014 von Geschäftführer David Thompson gegründet und bietet Diagnosen und Behandlungen auf einer digitalen Plattform an. Die Unternehmen gaben die finanziellen Bedingungen des Deals nicht bekannt. Amazon hatte im vergangenen Jahr die Online-Apotheke PillPack erworben, um auf dem Arzneimittelsektor konkurrenzfähig zu bleiben. (Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt und Zürich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.