🔮 Besser als das Orakel? Unser Fair Value entdeckte diesen +42%-Kracher vor Buffett!Schau rein

Apple, Amazon, Alibaba und Tencent: Die Chinesen in Lauerstellung!

Veröffentlicht am 19.07.2018, 17:06
© Reuters.  Apple, Amazon, Alibaba und Tencent: Die Chinesen in Lauerstellung!
MSFT
-
GOOGL
-
AAPL
-
AMZN
-
CRM
-
META
-
GOOG
-
BABA
-
PYPL
-
1810
-

Was sind die größten Internetkonzerne der Welt? Geht es nach einer kürzlich vom Wirtschaftsportal „Visualcapitalist“ veröffentlichten Übersicht, teilen sich die USA und China mittlerweile die Top 20 der größten Tech-Konzerne komplett unter sich auf – Japan, Südkorea, Russland oder gar Deutschland seien demnach nicht vertreten.

Vor fünf Jahren hatte sich das Bild laut dem Online-Portal noch deutlich anders gezeigt: Damals waren unter den größten Internetkonzernen der Welt auch ein russischer, ein südkoreanischer sowie zwei japanische Vertreter zu finden. China war 2013 mit lediglich drei Konzernen unter die Top 20 gekommen, die USA mit 13 Unternehmen.

2018: 12 US-Unternehmen und 9 aus China

2018 haben es nun 12 US-Unternehmen und 9 chinesische Branchenvertreter auf die Liste geschafft, welche die aktuelle Marktkapitalisierung der Tech-Konzerne als Maßstab nimmt. Hierbei habe man sich auf jene Tech-Firmen konzentriert, die ihr Geschäft hauptsächlich mit dem Internet, Cloud-Diensten oder auch Smartphones erbringen, so „Visualcapitalist“.

An der Spitze des aktuellen Rankings stehen demnach mit Apple (NASDAQ:AAPL), Amazon (NASDAQ:AMZN), Alphabet (NASDAQ:GOOGL), Microsoft (NASDAQ:MSFT) und Facebook (NASDAQ:FB) gleich fünf US-Konzerne, die jeweils zwischen 500 und 900 Milliarden US-Dollar wert seien. Dicht gefolgt von den zwei chinesischen Giganten Alibaba (NYSE:BABA) und Tencent mit einer jeweiligen Marktkapitalisierung von knapp 500 Milliarden Dollar. Mit deutlichem Abstand zu den großen Sieben reihe sich auf dem achten Platz der VoD-Anbieter Netflix ein (rund 170 Milliarden Dollar).

Das „Visualcapitalist“-Ranking

1. Apple: 915 Mrd. $(USA)
2. Amazon: 828 Mrd. $ (USA)
3. Alphabet: 781 Mrd. $ (USA)
4. Microsoft: 771 Mrd. $ (USA)
5. Facebook: 556 Mrd. $ (USA)
6. Alibaba: 484 Mrd. $ (China)
7. Tencent: 477 Mrd. $ (China)
8. Netflix: 173 Mrd. $ (USA)
9. Ant Financial: 150 Mrd. $ (China)
10. Salesforce (NYSE:CRM) 102 Mrd. $ (USA)
11. Booking Holdings: 100 Mrd. $ (USA)
12. PayPal (NASDAQ:PYPL): 100 Mrd. $ (USA)
13. Baidu: 89 Mrd. $ (China)
14. Uber: 72 Mrd. $ (USA)
15. JD.Com: 56 Mrd. $ (China)
16. Didi Chuxing: 56 Mrd. $ (China)
17. Xiaomi (HK:1810): 54 Mrd. $ (China)
18. eBay: 37 Mrd. $ (USA)
19. Airbnb: 31 Mrd. $ (USA)
20. Meituan-Dianping 30 Mrd. $ (China)
21. Toutiao: 30 Mrd. $ (China)

Zur Anmerkung: Die Liste wurde dieses Jahr auf 21 Plätze erweitert, da mit Meituan und Toutiao die beiden letzten Unternehmen Gleichstand erreicht haben.

Ja, mit nur 1.000 Euro können Sie jetzt reich werden:

Rolf Morrien – Aktien-Analyst und Börsen-Profi – zeigt Ihnen heute kostenlos, wie Sie selbst als blutiger Anfänger an der Börse reich werden können. UND DAS MIT NUR 1.000 € EINSATZ!

Das geht nur an der Börse und mit Rolf Morriens kostenlosen Leitfaden „Reich mit 1.000 €“!

>> Klicken Sie hier! Fordern Sie den Report jetzt HIER absolut kostenfrei an!

Ein Beitrag von Marco Schnepf.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.