Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Aktien New York: Zunehmende Signale für nahende Zinswende belasten

Veröffentlicht am 02.12.2015, 20:32
Aktualisiert 02.12.2015, 20:33
© Reuters.  Aktien New York: Zunehmende Signale für nahende Zinswende belasten
NDX
-
US500
-
DJI
-
CVX
-
QCOM
-
AABA
-
XOM
-
NKE
-
META
-
BABA
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Wall Street hat am Mittwoch unter den zunehmenden Anzeichen für eine baldige US-Zinswende gelitten. Sie zollte damit auch ihrer starken Vortagsentwicklung Tribut.

Der Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) weitete seine Verluste im Handelsverlauf aus und stand zuletzt 0,66 Prozent tiefer bei 17 769,47 Punkten. Der marktbreite S&P-500-Index (S&P 500) verlor 0,86 Prozent auf 2084,59 Punkte. Etwas besser hielt sich der Nasdaq 100 : Dank einiger positiver Unternehmensnachrichten sank der technologielastige Auswahlindex lediglich um 0,44 Prozent auf 4695,22 Punkte.

Bereits nach den vorbörslich veröffentlichten, gut ausgefallenen Konjunkturdaten sprachen Ökonomen von wieder gestiegenen Erwartungen für eine erste Zinserhöhung der US-Notenbank (Fed) seit der Finanzkrise. Damit würden Aktien gegenüber festverzinslichen Wertpapieren wie etwa Anleihen an Attraktivität verlieren.

Eine Rede von Fed-Präsidentin Janet Yellen sowie der Fed-Konjunkturbericht "Beige Book" stützten diese Wahrnehmung. Yellen rechnet künftig mit einem robusten US-Arbeitsmarkt und mit einer stärkeren Inflation. Auch die schwächelnde Weltwirtschaft macht ihr offenbar wenig Sorgen. Dem "Beige Book" zufolge hat die amerikanische Konjunktur von Anfang Oktober bis Mitte November etwas zugelegt.

Am Donnerstag spricht Yellen erneut, diesmal vor dem US-Kongress. Am selben Tag findet auch die nächste Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) statt - nach schwachen Inflationsdaten aus der Eurozone rechnen Beobachter nun erst recht damit, dass Europas Währungshüter ihre Geldpolitik weiter lockern.

Von großer Bedeutung für die amerikanische Geldpolitik ist derweil der monatliche Arbeitsmarktbericht der Regierung, der am Freitag auf der Agenda steht. Hierfür lieferten Daten des Dienstleisters ADP positive Signale: Diesen zufolge hatte die US-Privatwirtschaft im November mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Zudem wurde der Stellenaufbau für den Oktober nach oben revidiert.

Kursbewegende US-Unternehmensnachrichten kamen zur Wochenmitte primär aus der Technologiebranche. Die Aktien von Yahoo (NASDAQ:YHOO) (FSE:YHO) zogen um 5,64 Prozent an, nachdem das "Wall Street Journal" berichtet hatte, das Internet-Urgestein prüfe auf Druck seiner Aktionäre einen Verkauf des Kerngeschäfts. Der Verwaltungsrat wolle in mehreren Runden von Mittwoch bis Freitag über eine solche strategische Wende beraten, schrieb das Blatt unter Berufung auf informierte Personen.

Yahoo will eigentlich seinen Anteil an der chinesischen Handelsplattform Alibaba verkaufen und den Erlös an seine Aktionäre ausschütten. Doch aktuell ist die Steuerfrage hier ungeklärt. Die an der New York Stock Exchange (NYSE) gelisteten Alibaba-Titel (NYSE:BABA) gewannen 1,29 Prozent.

Derweil kündigte Firmen-Gründer (NASDAQ:FB) und Großaktionär Mark Zuckerberg an, 99 Prozent seiner Facebook-Aktien im Wert von aktuell rund 45 Milliarden Dollar für die Lösung dringender Probleme der Welt spenden zu wollen. Die Trennung von den Anteilen dürfte allerdings über einen sehr langen Zeitraum hinweg stattfinden. Facebook-Aktien verloren zuletzt 0,88 Prozent.

Die Besitzer von Qualcomm-Papieren (NASDAQ:QCOM) (FSE:QCI) konnten sich über einen Kurssprung von 5,64 Prozent freuen. Der weltweit größte Hersteller von Chips für Smartphones hatte Berichten zufolge ein Lizenzabkommen mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller Xiaomi geschlossen.

Bei den Standardwerten fielen die Papiere der Ölkonzerne ExxonMobil (NYSE:XOM) (ETR:XONA) und Chevron (NYSE:CVX) (FSE:CHV) auf: Mit Abschlägen von 2,27 und 2,14 Prozent besetzten sie die letzten Plätze im Dow Jones. Hier belasteten weiter rückläufige Ölpreise zwei Tage vor der Sitzung der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec). Zudem waren die US-Reserven an Rohöl in der vergangenen Woche überraschend gestiegen.

Die Aktien des Sportartikelherstellers Nike (XETRA:NKE) verloren 0,52 Prozent, nachdem die US-Bank Goldman Sachs zwar ihre Kaufempfehlung beibehalten, die Titel aber von ihrer "Conviction Buy List" gestrichen hatte. Zuletzt waren Nike-Aktien auf ein Rekordhoch geklettert. Seit Jahresbeginn zeigen sie mit einem Plus von fast 40 Prozent die beste Entwicklung aller 30 Werte im Dow Jones.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.