Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

DIW: Eurokrise bremst deutsches Wirtschaftswachstum weiter

Veröffentlicht am 10.04.2013, 14:09
AUSR
-
Investing.com – Die Krise im Euroraum bremst die deutsche Wirtschaft zwar weiter, doch nimmt der Grad an Belastung allmählich ab, bewertet das DIW-Institut in seiner Konjunkturprognose für Deutschland die gesamte Lage im Währungsraum.

Obwohl in der zweiten Jahreshälfte 2013 die Rezession in der Eurozone zwar überwunden sein sollte, dürften insbesondere die Entwicklungen der französischen und italienischen Wirtschaft  für Unsicherheit sorgen. Beide Länder bedürfen dringend Strukturreformen, die allerdings ins Stocken geraten sind. Die politische Blockade in Italien ist in dem Sinne zu einem zunehmenden Belastungsfaktor für die ohnehin schon schwierige Wirtschaftslage geworden, erläuterte das Wirtschaftsforschungsinstitut.

Aus dem Grund hat das DIW-Institut in seinen heute veröffentlichten Frühjahrsgrundlinien die Wachstumsprognose 2013 für Deutschland von zuvor noch 0,9% auf 0,7% nach unten revidiert. Für 2014 sieht das DIW-Institut ein Wachstum von 1,6% vor. Dabei hatte es bis vor kurzem noch mit einer Rate von 2,2% gerechnet.

Die Auswirkung der insgesamt mauen Wirtschaftsentwicklung im Euroraum auf Deutschland nimmt allerdings dank dem Nachlass der Unsicherheit am Finanzmarkt und eine sich stabilisierenden  Nachfrage ab. Die Stärke des deutschen Arbeitsmarktes, der den Prognosen des DIW-Instituts gemäß in diesem Jahr noch anhand einer Zunahme von 200.000 Personen auf ein Rekordhoch von rund 41,7 Millionen Beschäftigten, schürt zunehmend die Binnennachfrage und sollte gleichzeitig die Staatskassen mit höheren Lohnsteuereinnahmen und Sozialbeiträgen weiter füllen.

Zusätzlich profitieren die deutschen Firmen von den Anstiegen der weltwirtschaftlichen Produktion und dem Welthandel, die einen Aufschwung der Exporte begünstigt haben. Vor allem werden Exportgüter für den Maschinen- und Anlagebau nachgefragt, sagt das DIW-Institut in seiner Konjunkturprognose. Die wieder anziehenden Exporte und die günstigen Finanzierungsbedingungen in Deutschland, lassen das DIW-Institut 2014 mit einem Anstieg von 8% der Ausrüstungsinvestitionen rechnen.

„Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich zwar günstiger als der übrige Euroraum, das wirtschaftspolitische Umfeld hat sich in den vergangenen Monaten jedoch verschlechtert. Es ist von großer Unsicherheit gekennzeichnet, vor allem durch Entwicklungen in Italien, Frankreich und Zypern. Finanz- und geldpolitische Maßnahmen haben den Regierungen Zeit gekauft, um notwendige Reformen umzusetzen. Diese muss dringend genutzt werden. Alle europäischen Regierungen sollten sich glaubhaft zu den Reformen bekennen, um Vertrauen in Europa und in den Euro zurückzugewinnen“, bewertete DIW-Präsident Marcel Fratzscher die derzeitige deutsche Wirtschaftslage.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.