🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Franken fällt - Anleger positionieren sich für SNB-Schritt

Veröffentlicht am 12.08.2011, 13:03
Aktualisiert 12.08.2011, 13:04
EUR/CHF
-

Zürich, 12. Aug (Reuters) - Der Schweizer Franken hat sich am Freitag gegenüber Euro und Dollar markant abgeschwächt. Für die Gemeinschaftswährung wurden erstmals seit mehr als einer Woche zeitweise wieder mehr als 1,10 Franken bezahlt. Zuletzt kostete ein Euro 1,0967 Franken nachdem er mit Kursen unter 1,07 Franken in den Tag gestartet war. Der Dollar war für 0,7702 Franken zu haben, nach knapp über 0,75 Franken am Morgen. Im Markt gingen Spekulationen um, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Wochenende in ihrem Kampf gegen die für die Wirtschaft des Landes bedrohliche Frankenstärke die Schrauben nochmals anziehen könnte, sagte ein Devisenhändler. Angesichts der Erholung der Aktienbörsen würden die Investoren zudem wieder risikofreudiger und investierten ihre Mittel in Beteiligungspapiere.

Dollar und Euro waren nach dem Bekenntnis der USA zu einer langfristigen Nullzinspolitik in der Nacht auf Mittwoch auf neue Tiefststände gefallen, als die von den Schuldenkrisen beiderseits des Atlantiks und Konjunktursorgen verunsicherten Anleger immer stärker in vermeintlich "sichere Häfen" wie Gold, Yen und eben Franken geflüchtet waren.

"Jetzt stehen auch alle Politiker hinter der SNB", sagte ein Händler. "Damit kriegt die Drohung der SNB mehr Gewicht." Die Notenbank hatte wegen der bedrohlichen Stärke des Frankens die Geldschleusen weit geöffnet und angekündigt, bei Bedarf weiter Maßnahmen ergreifen zu wollen. Direktoriumsmitglied Thomas Jordan hatte jüngst in einem Zeitungsinterviews angedeutet, dass auch eine vorübergehende Anbindung des Frankens an den Euro nicht ausgeschlossen sei.

Ein SNB-Sprecher lehnte auf die Frage, ob die Notenbank im Markt interveniere, eine Stellungnahme ab.

Politiker aller Parteien hatten sich in den vergangenen Tagen hinter die Notenbank gestellt. Das war nicht immer so: Die SNB hatte im Vorjahr mit Milliardenbeträgen gegen die Talfahrt des Euro interveniert und deswegen einen Jahresverlust von gut 19 Milliarden Franken eingefahren. Ihre letztlich erfolglosen Bemühungen hatten der Notenbank - allen voran ihrem Präsident Philipp Hildebrand - herbe Kritik von politischer Seite eingebracht. Christoph Blocher, der Vordenker der national-konservativen SVP, hatte Hildebrand deswegen sogar den Rücktritt nahegelegt. Für Bund und Kantone steht viel Geld auf dem Spiel - die SNB räumt der Stärkung ihrer Bilanz Vorrang vor der Ausschüttung möglicher Gewinne ein. Industrie, Einzelhandel und Gewerkschaften in der Schweiz hatten zuletzt immer lauter ein Eingreifen von Politik und SNB gefordert. Vor allem die Talfahrt des Euro, der wichtigsten Partnerwährung der exportabhängigen Schweizer Industrie, drückt auf die Gewinnmargen der Firmen und die treibt Konsumenten zum Einkauf ins nahe EU-Ausland.

(Reporter: Paul Arnold und Rupert Pretterklieber; Mitarbeit von Katie Reid und Silke Koltrowitz; redigiert von Olaf Brenner)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.