🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Studie: Wachstum der 100 deutschen Topkonzerne schwächt sich ab

Veröffentlicht am 26.12.2023, 14:47
© Reuters
UN0k
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutschlands 100 börsennotierte Top-Konzerne haben einer Studie zufolge in diesem Jahr die schwierigen Rahmenbedingungen zu spüren bekommen. Nach Daten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY verzeichneten 66 der 100 umsatzstärksten Unternehmen in den ersten neun Monaten ein Plus bei den Erlösen, 34 dagegen einen Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Jahr zuvor hatten noch fast alle Firmen (93 Prozent) den Umsatz gesteigert. Für das kommende Jahr erwartet EY keine großen Wachstumssprünge.

"Der Gegenwind nimmt zu", sagte Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY Deutschland. "Viele Unternehmen wuchsen zuletzt - wenn überhaupt - nur noch leicht, oft mit Wachstumsraten unterhalb der Inflationsrate." Die weltweiten politischen Unsicherheiten und Kriege führten zu erheblicher Verunsicherung sowohl bei Unternehmen als auch bei der Bevölkerung.

Wachstumstreiber Autoindustrie

Wachstumstreiber der Top 100 war in diesem Jahr den Angaben zufolge noch die Autoindustrie, deren Umsatz in den ersten neun Monaten um 11 Prozent zulegte. Allerdings werde die Luft für die Branche angesichts eines lahmenden weltweiten Neuwagenabsatzes immer dünner, sagte Ahlers.

Die sonstigen Industrieunternehmen verzeichneten den Angaben zufolge in den ersten drei Quartalen in der Summe ein Umsatzplus von 5 Prozent, Handelsunternehmen von 4 Prozent. Schlechter lief es für die Gesundheitsbranche, die nach dem Corona-Boom ein Erlösminus von 12 Prozent verbuchte. Logistikunternehmen schrumpften um 14 Prozent, die Chemiebranche verzeichnete ein Minus von 20 Prozent. Am stärksten fiel der Umsatzrückgang mit 44 Prozent bei den Energieversorgern angesichts deutlich gesunkener Strompreise aus.

Das operative Ergebnis (Ebit) der Konzerne stieg zusammengerechnet gegenüber dem Vorjahreszeitraum kräftig um 32 Prozent auf gut 135 Milliarden Euro. Der Anstieg sei aber vor allem auf den Rekordverlust des Energiekonzerns Uniper (ETR:UN0k) von fast 45 Milliarden Euro im Zuge der Gaskrise im Jahr 2022 zurückzuführen. Dieser drückte damals die Gesamtbilanz nach unten. Werde der Effekt herausgerechnet, ergebe sich ein Rückgang des Gesamtgewinns von 8 Prozent in den ersten drei Quartalen 2023.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.