🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Studie: ME/CFS-Betroffene auch 20 Monate nach Corona oft schwer krank

Veröffentlicht am 22.08.2023, 13:07
© Reuters

BERLIN (dpa-AFX) - Menschen mit besonders heftigen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion sind laut einer Studie oft noch mehr als anderthalb Jahre danach schwer krank. Patienten mit der schweren neuroimmunologischen Erkrankung ME/CFS hätten auch 20 Monate nach der akuten Infektion und trotz symptomatischer Therapie noch von anhaltend hohem Schweregrad der meisten Symptome berichtet. Das bilanziert ein Team der Universitätsklinik Charité und des Max Delbrück Centers in Berlin im Fachblatt "eClinicalMedicine". Die Ergebnisse deuteten darauf hin, "dass das Post-Covid-19-Syndrom nach wie vor eine große Belastung für die Betroffenen und unsere Gesundheitssysteme darstellt", heißt es in der Studie.

Die Forschenden hatten zwischen Juli 2020 und Februar 2022 gut 100 Patientinnen und Patienten - vor allem Frauen - zu mehreren Zeitpunkten nach der akuten Sars-CoV-2-Infektion untersucht. Es ging dabei um Menschen, die ein halbes Jahr nach ihrer Corona-Infektion noch immer an ausgeprägter Fatigue (bleierne Erschöpfung) litten und deren Belastbarkeit stark verringert war. Rund die Hälfte der Probanden erfüllte ME/CFS-Diagnosekriterien, die übrigen Teilnehmer hatten verglichen damit meist weniger stark ausgeprägte Beschwerden.

Bei den Teilnehmern, die nicht das ME/CFS-Vollbild zeigten, habe sich der Gesundheitszustand in der beobachteten Zeit insgesamt verbessert, schildern die Autoren. Nach Charité-Angaben vom Dienstag gingen die Fatigue, das allgemeine Krankheitsgefühl, Schmerzen und Konzentrationsstörungen mit der Zeit etwas zurück. Die Betroffenen seien etwas belastbarer gewesen, einige hätten wieder einer Arbeit nachgehen können. Manche Patienten brachen ihre Studienteilnahme auch ab, weil es ihnen besser ging. Ausnahmen wurden auch unter den schweren Fällen beobachtet: Bei 7 der 55 untersuchten ME/CFS-Betroffenen hätten sich Beschwerden gebessert. Bisher haben die Forscher dafür aber keine Erklärung gefunden.

In den meisten Fällen bessern sich Beschwerden nach einer Corona-Infektion nach wenigen Wochen deutlich, wie aus der Patientenleitlinie zum Thema hervorgeht. "Wenn drei Monate nach einer Sars-CoV-2-Infektion noch immer gesundheitliche Beschwerden bestehen, die über mindestens zwei Monate anhalten und nicht anderweitig zu erklären sind, spricht man vom Post-Covid-Syndrom", erklärt die Charité zur Studie. Die Symptome gelten als sehr uneinheitlich. Als häufig listet die Patientenleitlinie Fatigue, eingeschränkte Belastbarkeit, Atemnot bei Belastung, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen sowie Riech- und Schmeckstörungen.

ME/CFS geht mit schwerer Fatigue und sogenannter Belastungsintoleranz einher. Die Erkrankung kann zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führen. Eine Verschlimmerung der Beschwerden nach Anstrengung gilt als charakteristisch. ME/CFS gab es schon vor der Corona-Pandemie, wurde dadurch aber bekannter. Die Beschwerden werden auch mit anderen Virusinfektionen in Verbindung gebracht.

Das Risiko für Langzeitfolgen steigt nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zu bisherigen Erkenntnissen mit der Schwere und der Zahl der Symptome während der akuten Infektion. Es könne sich auch erhöhen durch Krankheiten und Gesundheitsrisiken, die Betroffene vorher schon hatten. Laut Patientenleitlinie können Langzeitfolgen auch noch bei neueren Corona-Varianten auftreten. Es scheine aber so zu sein, dass die Infektion mit einer der Omikron-Varianten diesbezüglich mit einem geringeren Risiko einhergehe.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.