Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Aufseher prüfen Widerstandsfähigkeit von EU-Banken

Veröffentlicht am 31.01.2023, 15:05
© Reuters.
VOWG
-
DBKGn
-
CBKG
-

FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Banken in der Europäischen Union müssen sich in diesem Jahr wieder einer umfassenden Belastungsprüfung der Aufseher stellen. Die europäische Bankenaufsicht fordert 70 Institute auf, in den nächsten Monaten durchzurechnen, ob ihre Kapitalpuffer auch im Falle einer schweren Krise ausreichend wären. Diese Geldhäuser stehen für etwa 75 Prozent des Bankenmarktes in der EU. Veröffentlicht werden sollen die Ergebnisse Ende Juli, wie die European Banking Authority (EBA) am Dienstag mitteilte.

Das angenommene Szenario umfasst eine Verschärfung der geopolitischen Spannungen. Zudem lassen hohe Inflation und steigende Zinsen den privaten Verbrauch und Investitionen stark sinken. In dem Krisenszenario des Tests bricht die Wirtschaftsleistung (BIP) der EU-Staaten in den Jahren 2023 bis 2025 um sechs Prozent ein. Damit sei der angenommene Rückgang stärker als in jedem früheren Stresstest, erklärte die EBA. Die Arbeitslosenquote steigt in der simulierten Krise um 6,1 Prozentpunkte. Die Inflationsrate liegt bis zu drei Prozentpunkte höher, als es ohne Krise der Fall gewesen wäre.

In Deutschland nehmen die Aufseher in dem EBA-Test den Angaben zufolge folgende Institute unter die Lupe: Bayerische Landesbank, Commerzbank (ETR:CBKG), Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apo-Bank), Deutsche Bank (ETR:DBKGn), DZ Bank, Landesbank Baden-Württemberg, Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), Norddeutsche Landesbank (Nord LB) Volkswagen (ETR:VOWG) Bank sowie Deutschlands größte deutsche Sparkasse, die Hamburger Haspa. Außerdem müssen mehrere in Deutschland ansässige Töchter von US-Banken den EBA-Test durchlaufen.

Dem vorherigen EBA-Test 2021 mussten sich 50 Banken aus 15 europäischen Ländern stellen. Die Europäische Zentralbank (EZB) nahm seinerzeit weitere 51 direkt von ihr beaufsichtigte Banken aus dem Euroraum unter die Lupe. Im EBA-Stresstest erwiesen sich die Kapitalpuffer der meisten Geldhäuser unter widrigsten Bedingungen als ausreichend tragfähig. Die deutschen Institute schnitten in Summe eher schlecht ab und landeten im Vergleich der 15 Länder auf Platz 13. Die Deutsche Bank zählte zu den schwächsten Instituten.

Seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 überprüfen Aufseher rund um den Globus mit solchen Stresstests regelmäßig, wie anfällig Banken im Krisenfall wären. Die Tests sollen möglichst frühzeitig Risiken in den Bilanzen offenlegen. Gegebenenfalls können Aufseher in der Folge von einzelnen Geldhäusern frühzeitig einfordern, ihre Kapitalpuffer zu verstärken. Unumstritten sind Stresstests jedoch nicht: Welche Risiken in den hypothetischen Szenarien wie stark gewichtet werden, liegt in der Hand der Aufseher.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.