🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Frankfurt: Dax mit Rekordhoch vor US-Notenbanksitzung

Veröffentlicht am 14.06.2023, 15:00
© Reuters.
DE40
-
STOXX50
-
TKAG
-
TUI1n
-
SDFGn
-
HDDG
-
MS
-
FGBL
-
MDAXI
-
WACGn
-
COP1n
-
GREX
-
CMCX
-
P911_p
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Vor der US-Zinsentscheidung hat der Dax am Mittwoch seine jüngste Gewinnserie fortgesetzt und das nur wenige Wochen alte Rekordhoch übertroffen. Die sich weiter abkühlende Inflation in den USA nähre die Hoffnungen auf eine weniger straffe Geldpolitik in den kommenden Monaten und treibe auch den deutschen Aktienmarkt nach oben, bemerkte Analyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets (LON:CMCX). In den USA schwächte sich der Preisauftrieb auf Herstellerebene im Mai erneut ab.

Der Dax stieg vormittags bis auf ein Hoch bei 16 336,27 Punkten und notierte zuletzt 0,5 Prozent höher bei 16 307,87 Zählern. Er baute damit sein bisheriges Jahresplus auf etwa 17 Prozent aus. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen legte am Mittwoch um 0,3 Prozent auf 27 567,03 Punkte zu. Für den EuroStoxx 50 ging es um 0,7 Prozent nach oben.

Eine große Mehrheit der Marktteilnehmer und Ökonomen rechnet damit, dass die US-Währungshüter nach zehn Erhöhungen in Folge zunächst eine Zinspause einlegen werden. Mindestens ebenso wichtig wie die Zinsentscheidung dürften aber auch Aussagen zum weiteren geldpolitischen Kurs werden. Derzeit wird noch erwartet, dass die Fed im Juli wieder eine Zinserhöhung in Betracht ziehen könnte.

Die Aktien der Porsche (ETR:P911_p) SE profitierten von einer Kaufempfehlung der Privatbank Berenberg und kletterten auf den höchsten Stand seit mehr als drei Monaten. Zuletzt notierten die Papiere der Volkswagen-Holding 1,4 Prozent im Plus.

Die Papiere von K+S (ETR:SDFGn) brachen nach einer Gewinnwarnung auf den niedrigsten Stand seit November 2021 ein. Ausgelöst wurde der Kursrutsch um bis zu 9,7 Prozent von der Warnung des Düngemittelkonzerns, dass das Erreichen der Jahresziele wegen der Preisentwicklung bei Kalidünger unwahrscheinlich werde. Zuletzt erholten sich die Aktien auf minus 3,2 Prozent.

Die Titel von Thyssenkrupp (ETR:TKAG) legten um 2,1 Prozent zu. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zeigte sich am Mittwoch zuversichtlich, dass eine geplante Milliardenförderung für eine Anlage zur Grünstahl-Produktion in Duisburg im Sommer auch formal von der EU-Kommission genehmigt wird. Händler sahen in der sich schon am Vorabend abzeichnenden Nachricht allerdings keinen echten Kurstreiber.

Heidelberger Druck (ETR:HDDG) zeigt sich wegen des anhaltenden Kostendrucks für das neue Geschäftsjahr (Ende März) vorsichtig. Umsatz und Profitabilität (bereinigte Ebitda-Marge) sollen auf dem Niveau des Vorjahres verharren. Die Aktien des Druckmaschinenbauers büßten 5,1 Prozent ein.

Die Papiere von Wacker Neuson (ETR:WACGn) gewannen 6,6 Prozent. Der Baumaschinenhersteller will das Wachstumstempo in den kommenden Jahren hochhalten und profitabler werden. Bis 2030 soll der Konzernumsatz auf vier Milliarden Euro wachsen und eine Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern von über elf Prozent erreicht werden. Ein Händler wertete die Neuigkeiten durchaus positiv, monierte aber, dass das Margenziel nicht gerade ambitioniert aussehe.

Die Aktien von Compugroup (ETR:COP1n) fielen nach einer negativen Studie um 4,8 Prozent. Analysten der US-Investmentbank Morgan Stanley (NYSE:MS) sehen für die Papiere des auf Arztpraxen und Krankenhäuser spezialisierten Softwareanbieters weniger gute Kurschancen als bei anderen Werten aus dem Sektor und stuften sie von "Equal-weight" auf "Underweight" ab.

Der Reisekonzern Tui (ETR:TUI1n) Deutschland profitiert von einer kräftigen Nachfrage. Man blicke auf eine starke Sommersaison "und in den letzten Wochen erstmals auch wieder mit Gästezahlen über dem Jahr 2019", sagte Deutschland-Chef Stefan Baumert. Deshalb habe Tui in einigen Zielgebieten nochmal Kontingente nachbestellt. Die Tui-Aktien verteuerten sich um 5,1 Prozent.

Der Euro wurde zuletzt mit 1,0825 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Vortag auf 1,0793 Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9265 (0,9289) Euro gekostet. Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite um 2,43 Prozent am Vortag auf 2,50 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,38 Prozent auf 124,94 Punkte. Der Bund-Future verharrte bei 133,49 Punkten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.