🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Reckitt winkt in Rennen um Merck & Co-Sparte ab - Bayer-Chancen steigen

Veröffentlicht am 01.05.2014, 10:02
Aktualisiert 01.05.2014, 10:03
LLY
-
MRK
-
NOVN
-
PFE
-

LONDON (dpa-AFX) - Im Rennen um die Merck & Co-Sparte NYS:MRK (FSE:MCC) mit rezeptfreien Medikamenten gibt sich der britische Pharma- und Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser (FSE:3RB) geschlagen. Man stehe nicht länger in aktiven Verhandlungen mit dem amerikanischen Pharmakonzern, teilte Reckitt am Mittwochabend in London mit. Damit steigen die Chancen für den angeblich ebenfalls interessierten deutschen Pharma- und Chemiekonzern Bayer (ETR:BAY). Ein Sprecher der Leverkusener wollte auf Nachfrage auch weiterhin keinen Kommentar abgeben. Der Wert der Sparte von Merck & Co wird von Experten auf rund 14 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte zuletzt unter Berufung auf Kreise berichtet, Bayer sei zu einem Tausch von einigen Pharmageschäften oder anderen Vermögenswerten bereit, um die Briten auszustechen, die lediglich eine reine Barofferte ins Auge gefasst hätten. Reckitt hatte am Montag offiziell sein Interesse bekundet.

Reckitt-Chef Rakesh Kapoor begründete den Rückzug nun damit, dass der Kauf des Geschäfts nicht den internen Investment-Kriterien gerecht geworden sei. Gleichwohl kündigte Kapoor an, weiter Ausschau nach geeigneten Kandidaten zu halten. Der Markt für rezeptfreie Medikamente sei stark fragmentiert, sagte er. Ein Kauf müsse aber sowohl strategisch als auch finanziell für den Konzern passen.

Merck & Co-Chef Kenneth Frazier nannte am Dienstag bei Vorlage des Quartalsberichts keine Details zum Verkauf der Sparte. Am 6. Mai hat der Manager aber zu einem Investorentag eingeladen. Auch dem französischen Pharmakonzern Sanofi (ETR:SNW) (PSE:PSAN) wird Interesse nachgesagt.

Rezeptfreie Mittel sind derzeit begehrt. Sie gelten als wichtiger Stabilisator mit geringeren Risiken im Vergleich zum klassischen Pharmageschäft. Beim Schweizer Konkurrenten Novartis VTX:NOVN (FSE:NOT) kam Bayer zuletzt hier nicht zum Zuge. Vor gut einer Woche hatte sich Novartis einen großangelegten Umbau verordnet. Bei den milliardenschweren Tauschgeschäften mischen die britische GlaxoSmithKline (ISE:GSK) (FSE:GS7) (GSK) und der US-Konzern Eli Lilly (FSE:LLY) NYS:LLY mit.

Derzeit fegt eine regelrechte Übernahmewelle durch die Branche. So lässt der US-Pharmakonzern Pfizer FSE:PFE (NYS:PFE) beim britischen Konkurrenten AstraZeneca (FSE:ZEG) (ISE:AZN) nicht locker. Erst am Samstag hatte Pfizer einen erneuten Anlauf gestartet, um mit den Briten über eine Übernahme zu sprechen. Doch AstraZeneca ließ den Konzern wie schon im Januar abblitzen. Das Volumen liegt hier bei knapp 100 Milliarden Dollar. Es wäre einer der größten Deals in der Geschichte. Bis Ende Mai hat Pfizer nach britischem Übernahmerecht nun Zeit, ein Gebot vorzulegen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.