🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

FOKUS 3-US-Börsen fester - Pläne Obamas und Autowerte beflügeln

Veröffentlicht am 08.12.2008, 22:39
Aktualisiert 08.12.2008, 22:44
CAT
-
DOW
-

(neu: Schlusskurse, Entwurf für Auto-Rettungspaket, Anleihen)

New York, 08. Dez (Reuters) - Beflügelt von der Aussicht auf ein milliardenschweres Rettungspaket für die Autobranche und Hilfsplänen des künftigen Präsidenten Barack Obama haben die US-Aktienmärkte am Montag deutliche Gewinne verbucht. Der Kongress näherte sich im Laufe des Tages einer Einigung zur Stützung der schlingernden Autohersteller an und die Demokratische Partei überwies einen Entwurf an das Präsidialamt. Zudem zeigten sich die Anleger erfreut über die Ankündigungen für das größte Infrastrukturprogramm seit 50 Jahren, das binnen zwei Jahren mindestens 2,5 Millionen Arbeitsplätze schaffen soll. Der Dow-Jones-Index<.DJI> der Standardwerte schloss 3,5 Prozent im Plus bei 8934 Punkten. Er pendelte im Tagesverlauf zwischen 8637 und 9026 Zählern. Der breiter gefasste S&P-500<.SPX> gewann 3,8 Prozent auf 909 Punkte. Der Index der Technologiebörse Nasdaq<.IXIC> rückte um 4,1 Prozent auf 1571 Punkte vor. In Frankfurt ging der Dax<.GDAXI> mit einem satten Plus von 7,6 Prozent bei 4715 Punkten aus dem Handel. Zu dem Zeitpunkt notierte der Dow ebenfalls 3,5 Prozent höher.

In New York waren vor allem Autowerte gefragt, die sich zuletzt stark verbilligt hatten. Der Entwurf der Demokraten sieht Parlamentskreisen zufolge Hilfen im Umfang von 15 bis 17 Milliarden Dollar vor. Dem Papier zufolge sollen General Motors(GM), Ford und Chrysler[CBS.UL] unter anderem Kredite mit siebenjähriger Laufzeit erhalten. Der Plan sieht auch eine Aufsicht über die Umsetzung der Hilfen vor. Der US-Präsident solle einen oder mehrere Bevollmächtigte für diese Aufgabe ernennen, hieß es. Bis zum 31. März müssten die Autobauer dieser Aufsicht einen langfristigen Plan für ihre Restrukturierung vorlegen. Die Aktien von GM kletterten bis zur Schlussglocke um über 20 Prozent, die Anteilsscheine von Ford legten sogar um über 24 Prozent zu.

Von den Aussagen Obamas über ein umfassendes Konjunkturprogramm profitierten unter anderem die Aktien der Baubranche. So legten die Anteilsscheine des weltgrößten Baumaschinenherstellers Caterpillar um rund elf Prozent zu, die Papiere des Baukonzerns Shaw Group stiegen um 19 Prozent. Auch die Aktien des Chemieriesen Dow Chemical gewannen rund sieben Prozent. Der Konzern hatte bekanntgegeben, weltweit rund elf Prozent seiner Stellen zu streichen.

Zulegen konnten auch die Anteilsscheine des weltgrößten Börsenbetreibers New York Stock Exchange Euronext, die um über 22 Prozent in die Höhe schossen. Am Sonntag hatte die Deutsche Börse erklärt, strategische Gespräche zwischen den beiden Unternehmen über einen möglichen Zusammenschluss seien ergebnislos beendet worden.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,74 Milliarden Aktien den Besitzer. 2467 Werte legten zu, 686 gaben nach und 61 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,32 Milliarden Aktien 1991 im Plus, 779 im Minus und 115 unverändert. An den US-Kreditmärkten fielen die zehnjährigen Staatsanleihen um 05/32 auf 101,08/32. Sie rentierten mit 1,737 Prozent. Die 30-jährigen Bonds sanken 14/32 auf 108,17/32 und hatten eine Rendite von 2,762 Prozent.

(Reporterin: Leah Schnurr; bearbeitet von Tom Körkemeier; redigiert von Angelika Stricker)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.