🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

FOKUS 2-Dax nimmt wieder 5000-Punkte-Marke in Angriff

Veröffentlicht am 27.05.2009, 14:40
DHLn
-
AXAF
-
CARR
-
SZGG
-
PRAG
-

* Anleger setzten auf baldige Konjunkturerholung

* Dax zeitweilig wieder über 5000 Punkten

* Hoffnung auf Staatshilfe stützt Arcandor

* Aktien von Handelskonzernen gefragt

* Kaufempfehlung treibt Premiere an die MDax-Spitze

(neu: Metro, Carrefour, ThyssenKrupp, VW)

Frankfurt, 27. Mai (Reuters) - Die Hoffnung auf eine bevorstehende Konjunkturerholung hat den Dax<.GDAXI> am Mittwoch wieder zeitweilig über die Marke von 5000 Punkten gehoben. Am frühen Nachmittag notierte der Leitindex 0,1 Prozent im Plus bei 4991 Punkten, nachdem er im Handelsverlauf auf bis zu 5035 Zähler gestiegen war. "Es ist eine vorsichtige Schlussfolgerung, dass wir eine Depression verhindert haben. Und während wir zugegebenermaßen in einer tiefen Rezession stecken, hat sich das Terrain, auf dem wir uns bewegen, stabilisiert", sagte Stratege Franz Wenzel von Axa Investment Managers.

Der Dax ist zuletzt wie bereits zu Jahresbeginn mehrfach über die psychologisch wie charttechnisch wichtige 5000-Punkte-Marke gestiegen, konnte aber nur zweimal oberhalb schließen. Händlern zufolge zeigen derzeit die charttechnischen Zeichen eher nach oben, da sich der Leitindex derzeit oberhalb der 200-Tage-Linie befindet.

Der Optimismus der Anleger spiegelt Börsianern zufolge noch den bereits am Dienstag veröffentlichten überraschend starken Anstieg des US-Verbrauchervertrauens wider. "Die Stimmung hat sich aufgehellt", sagte ein Händler. Marktteilnehmern zufolge würden sowohl das Säbelrasseln Nordkoreas wie auch ein möglicher Antrag des einst weltgrößten Autoherstellers GM auf Gläubigerschutz ausgeblendet. "Bei GM ist das Kind schon in den Brunnen gefallen, da würde ein Insolvenzantrag auch nicht mehr viel ändern", kommentierte ein Händler. Verbliebene Aktionäre trennten sich dennoch von den Papieren: In Frankfurt brachen GM-Aktien auf dem Parkett 23 Prozent ein.

ANLEGER GREIFEN BEI KONSUMWERTEN ZU

Gefragt waren Konsumwerte und Aktien von Unternehmen, die wie Stahlkonzerne mutmaßlich als erste von einem Anspringen der Konjunktur profitieren würden. An der Dax-Spitze standen die Aktien des Handelskonzern Metro mit einem Plus von vier Prozent. Die Titel des französischen Konkurrenten Carrefour gewannen 2,6 Prozent. Im MDax<.MDAXI> stiegen die Papiere von Praktiker und Arcandor um 7,5 beziehungsweise fünf Prozent. Die Aktien des Karstadt- und Quelle-Mutterkonzerns Arcandor profitierten von Spekulationen auf Staatshilfen, nachdem Bundesfinanzminister Peer Steinbrück im ARD-Morgenmagazin Hilfen des Staates für den angeschlagenen Touristik- und Einzelhandelskonzern nicht mehr ausgeschlossen hatte. Praktiker-Titel waren Händlern zufolge gefragt nach positiven Aussagen zur Geschäftsentwicklung. Nach Angaben der Baumarktkette hat sich das Geschäft in den vergangenen zwei Monaten im Vergleich zum ersten Quartal verbessert.

Neben Konsumwerten griffen Anleger bei Stahl- und Autoaktien zu. Salzgitter gewannen 2,7 Prozent, nachdem der Konzern sich etwas zuversichtlicher für das laufende Jahr äußerte. ThyssenKrupp hinkten mit einem Plus von 0,6 Prozent hinterher, nachdem die Ratingagentur Moody's die Bonitätsbewertung herabgestuft hatte. Die Titel der Autohersteller BMW und Daimler stiegen um 1,8 beziehungsweise 1,2 Prozent. Gegen den Trend verloren hingegen Volkswagen 2,5 Prozent und waren damit größter Dax-Verlierer. Deutsche Post profitierten von einem Medienbericht über einen absehbaren Erhalt ihres Steuerprivilegs und stiegen um zwei Prozent.

Im MDax<.MDAXI> ragten nach einer Kaufempfehlung von Goldman Sachs die Aktien von Premiere mit einem Kursgewinn von 13 Prozent heraus.

(Reporter: Stefan Schaaf; redigiert von Martin Zwiebelberg)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.