Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Starker Euro bremst Europas Börsen - USA/Mexiko-Deal stützt

Veröffentlicht am 28.08.2018, 18:06
© Reuters. Traders work at Frankfurt's stock exchange in Frankfurt
NDX
-
US500
-
DE40
-
STOXX50
-
VOWG
-
MBGn
-
BMWG
-
IT10YT=RR
-
UBSG
-

Frankfurt (Reuters) - Die anhaltende Stärke des Euro macht den europäischen Börsen zu schaffen.

Allerdings bewahrte die Erleichterung über den beigelegten Handelsstreit zwischen den USA und Mexiko die Aktienmärkte vor größeren Kursverlusten und hievte die Wall Street auf neue Rekordstände. "Das, was bekannt wurde, markiert einen Rückschritt gegenüber dem Nafta-Abkommen", sagte Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann. "Aber es ist besser als ein Handelskrieg."

Der Euro kostete am Dienstag mit 1,1733 Dollar zeitweise so viel wie zuletzt vor etwa einem Monat. Damit wertete er binnen zwei Wochen um rund vier US-Cent auf und schmälerte die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Waren auf dem Weltmarkt. Dax und EuroStoxx50 lagen am Abend jeweils knapp im Minus bei 12.527,42 und 3455,50 Punkten. An der Wall markierten der Technologie-Index Nasdaq und der breit gefasste S&P 500 mit 8046,32 und 2903,77 Zählern jeweils neue Bestmarken.

Die USA und Mexiko einigten sich auf einen Ersatz für das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (Nafta). Mit dem dritten Nafta-Mitglied Kanada soll bald verhandelt werden. Unklar ist, ob Kanada dem neuen Abkommen beitritt. An diesem Punkt könnte die Vereinbarung komplett scheitern, warnte Paul Donovan, Chefvolkswirt der Vermögensverwaltung der Bank UBS (SIX:UBSG). Ohne eine Einigung mit Kanada werde es schwierig, den mit Mexiko ausgehandelten Deal durch den US-Kongress zu bringen.

PFUND ERNEUT UNTER DRUCK - ITALIENS BOND-RENDITEN STEIGEN

Der Euro legte nicht nur zum Dollar, sondern auch zum Pfund zu. Die britische Währung war mit 1,0988 Euro so billig wie zuletzt vor einem Jahr. Sie leidet unter der wachsenden Furcht vor einem Ausstieg Großbritanniens aus der EU ohne einen Vertrag über die künftigen Beziehungen. Ein solcher "No-Deal-Brexit" wäre aber kein Weltuntergang, sagte die britische Premierministerin Theresa May.[L8N1VJ3VH] Zur Beruhigung hätten diese Aussagen nicht beigetragen, betonten Börsianer. May habe die Warnungen ihres Finanzministers Philip Hammond vor den Folgen eines ungeordneten Brexit konterkariert.

Aus den Depots flogen auch italienische Staatsanleihen. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel auf ein Drei-Monats-Hoch von 3,211 Prozent. Anlagestratege Sebastian Fellechner von der DZ Bank führte den Bond-Verkauf auf Aussagen des italienischen Vize-Regierungschefs Luigi Di Maio zurück, wonach Italien im kommenden Jahr womöglich die EU-Obergrenze bei der Staatsverschuldung reißen könnte. "Das schürt Sorgen wegen der Verschuldung und wegen der Beziehungen Italiens zu Brüssel", sagte Fellechner.

© Reuters. Traders work at Frankfurt's stock exchange in Frankfurt

AUTOBAUER GEFRAGT - US-KURSFEUERWERK BEI DEUTSCHER FIRMA

Bei den Aktienwerten profitierten die deutschen Autobauer erneut vom USA/Mexiko-Deal, weil sie in Mexiko produzierte Fahrzeuge in den USA verkaufen. Die Papiere von BMW (DE:BMWG), Daimler (DE:DAIGn) und Volkswagen (DE:VOWG) stiegen um bis zu 1,4 Prozent. Der europäische Branchenindex gewann 1,1 Prozent.

An der Wall Street sorgte das Heidelberger Unternehmen Affimed für Furore. Die dort notierten Titel der Biotechfirma stiegen dank möglicher Milliardeneinnahmen aus einer Kooperation mit einer Roche-Tochter um bis zu 175 Prozent auf ein Zweieinhalb-Jahres-Hoch von 4,40 Dollar. Das ist der größte Kurssprung der Firmengeschichte. Durch diesen Deal würden weitere Aufträge wahrscheinlicher, schrieb Analyst Yale Jen vom Vermögensverwalter Laidlaw in einem Kommentar. Er rate zum Kauf der Aktie und sehe das Kursziel bei 15 Dollar.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.