🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

FOKUS 1-Wiedererwachte Risikolust der Anleger hilft Euro

Veröffentlicht am 20.10.2010, 16:00
SOGN
-
ATL
-

* Dollar-Flucht ebbte schnell ab

* Inflationsängste belasten Pfund Sterling

* Portugal verschiebt Haushaltsabstimmung

(neu: Bank of England, Portugal-Spreads)

Frankfurt, 20. Okt (Reuters) - Die Anleger am Devisenmarkt haben sich einen Tag nach der überraschenden Zinserhöhung Chinas wieder an riskantere Währungen herangetastet. Der Euro erholte sich am Mittwoch etwas von seinen Kursverlusten des Vortages. Die Gemeinschaftswährung stieg bis zum Nachmittag auf 1,3830 Dollar nach 1,3729 Dollar im späten Geschäft am Dienstag. "Der Abwärtstrend des Dollars bleibt intakt, da die Zinserhöhung in China die Wirtschaft nicht stark abbremsen wird", sagte Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank. Spekulationen auf einen starken Dämpfer für Chinas Wirtschaft wegen teurerer Kredite hatten die Anleger am Vortag in den als weniger riskant eingestuften US-Dollar getrieben. Am Mittwoch verlor der US-Dollar-Index<.DXY>, der die Wechselkurse zu sechs wichtigen Währungen widerspiegelt, allerdings wieder 0,6 Prozent.

Die Dollar-Verluste der vergangenen Wochen seien insgesamt aber übertrieben gewesen, betonte Analystin Foley. Deswegen sei das Aufbäumen der US-Währung vom Vortag "Teil einer gesunden Korrektur." Devisen-Experte Hideki Amikura von Nomura Trust and Banking rechnet kurzfristig mit erneuten Kursverlusten des Euro. Denn die US-Notenbank wolle offenbar den Markt davon abhalten, auf eine massive Lockerung der Geldpolitik zu setzen, fügte er hinzu. Die Fed spricht jüngsten Äußerungen ihrer Vertreter nach momentan nicht mit einer Stimme: Dennis Lockhart, Chef der Fed von Atlanta, hatte am Vortag den Ankauf von Staatsanleihen im Volumen von 100 Millionen Dollar monatlich ins Gespräch gebracht. Sein Kollege Richard Fisher von der Fed von Dallas bezweifelte allerdings den Nutzen solcher Maßnahmen für die Konjunktur. Fed-Ratsmitglied Elizabeth Duke betonte sogar, eine Lockerung der Geldpolitik sei alles andere als abgemacht.

Die Furcht vor einer anziehenden Inflation belastete das Pfund Sterling. Die britische Valuta fiel bis auf ein Vier-Wochen-Tief von 1,5655 Dollar. Zur europäischen Gemeinschaftswährung rutschte das Pfund um bis zu 0,6 Prozent auf 1,1355 Euro ab. Den Protokollen der jüngsten Ratssitzung der Bank von England zufolge haben sich erstmals seit vergangenem November einige Mitglieder für eine weitere Lockerung der Geldpolitik ausgesprochen. Außerdem erreichte die Staatsverschuldung im September trotz des Sparkurses mit 64,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ein Rekordhoch.

Am Rentenmarkt fiel der Bund-Future um zwölf Ticks auf 130,07 Punkte. Einige Analysten machten charttechnische Gründe für die Verluste verantwortlich. Mangels Impulsen von Konjunkturdaten könne sich die Korrektur des Terminkontraktes erst einmal fortsetzen, bemerkten die Analysten der Helaba.

Eine Verzögerung bei der Verabschiedung des Sparhaushaltes im portugiesischen Parlament nährte Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Landes. Die Risikoaufschläge für zehnjährige Anleihen des südeuropäischen Staates stiegen um sechs Basispunkte auf 332 Basispunkte. "Es ist offensichtlich, dass es Probleme bei der Kompromissfindung bei den Haushaltsproblemen gibt", sagte Klaus Baader, Chefökonom Europa bei Societe Generale. Seiner Ansicht nach nimmt die Gefahr von Rückschlägen bei negativen Nachrichten bei Peripherie-Bonds wieder zu.

Euro/Dollar-Fixings Aktuell 19.10.10

------------------------------------------------------------

EZB 1,3861 1,3859

EuroFX 1,3841 1,3923

Umlaufrendite in Prozent 2,15 2,16

(Reporter: Anika Ross, redigiert von Ralf Banser)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.