🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

USA vs. Google: Prozessauftakt im Kartellverfahren

Veröffentlicht am 12.09.2023, 16:05
MSFT
-
GOOGL
-
AAPL
-
GOOG
-

Ein Gerichtssaal in Washington ist ab heute Schauplatz eines bedeutenden Prozesses gegen eines der mächtigsten Technologieunternehmen der Welt. Die nordamerikanische Regierung und dutzende Provinzen werfen dem Internetgiganten Google (NASDAQ:GOOGL) vor, mit unzulässigen Methoden seine Marktposition ausgebaut zu haben. Bereits 2020 hatten das Justizministerium und elf Provinzen eine Wettbewerbsklage gegen Google eingereicht. Später schlossen sich 38 weitere Provinzen an und die Klagen wurden zu einem Verfahren zusammengeführt. Es handelt sich um das größte Kartellverfahren seit ähnlichen Vorwürfen gegen Microsoft (NASDAQ:MSFT) vor rund 25 Jahren. Google weist die Anschuldigungen entschieden zurück.

Gegenstand des Verfahrens

Konkret geht es um die Verträge, die Google mit anderen Unternehmen abgeschlossen hat, damit seine Suchmaschine an prominenter Stelle erscheint. In diesem Zusammenhang zahlt Google jährlich Milliarden Dollar an Gerätehersteller, wie Apple (NASDAQ:AAPL), Mobilfunkunternehmen, wie AT&T, und Browserhersteller, wie Mozilla. In der Klage der Regierung wird behauptet, dass diese Absprachen mit der Absicht getroffen wurden, Konkurrenten den Zugang zu Suchanfragen und Klicks zu verwehren und die Marktposition des Unternehmens zu sichern. Insbesondere die Browser-Vereinbarungen, die täglich Milliarden von Webanfragen zu Google leiten, hätten zu einer geringeren Auswahl für die Verbraucher und zu weniger Innovation geführt.

Heute beginnt in den USA das größte Kartellverfahren seit 25 Jahren. Die Regierung und dutzende Provinzen werfen dem Internetgiganten Google vor, mit unzulässigen Methoden seine Marktposition ausgebaut zu haben.

Damit weist die Klage deutliche Parallelen zu einem Verfahren gegen Microsoft auf, welches in den 1990er-Jahren den Gegenstand hatte, dass Microsoft mit PC-Herstellern Verträge einging, um seinen Browser Internet Explorer zu fördern und den Konkurrenten Netscape zu verdrängen. Google argumentiert, dass im Gegensatz zu den Verträgen, die Microsoft den PC-Herstellern aufzwang, um die Verwendung seines Browsers zu gewährleisten, die Form seiner Verträge hauptsächlich von Unternehmen wie Apple bestimmt wurde, die ihre eigenen Benutzeroberflächen entwarfen und anderen Unternehmen als Google erlaubten, Angebote abzugeben.

Entscheidend für den Ausgang des Prozesses, der etwa zehn Wochen in Anspruch nehmen dürfte, wird sein, ob die Regierung konkret nachweisen kann, dass Google Konkurrenten ausschließt. Das Justizministerium hat noch nicht bekannt gegeben, welche Rechtsmittel es im Falle eines Erfolges einlegen wird, aber sein deutlicher Wille, einen großen Sieg in einem prominenten Technologieprozess zu erringen, hat die Erwartung geweckt, dass es harte Sanktionen anstrebt.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.