🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Tesla: Wohin führt die Reise der aktuellen Kursrally?

Veröffentlicht am 01.04.2022, 16:01
TSLA
-
LCID
-
RIVN
-

Die Aktien des weltgrößten Elektroautoherstellers Tesla (NASDAQ:TSLA) haben in den letzten zwei Wochen eine bemerkenswerte Trendwende vollzogen.

Dank der Kursrallye um 35 % seit dem 14. März hat der in Austin, Texas, ansässige EV-Hersteller alle seine bisherigen Kursverluste in diesem Jahr wieder wettgemacht und gehört nun wieder zum erlesenen Club der Billionen-Dollar-Unternehmen. Die Papiere schlossen am Dienstag bei 1.077,01 USD.

Tesla Weekly Chart

Angesichts dieser fulminanten Rallye fragen sich viele Anleger, wie weit diese Rallye noch gehen kann, insbesondere wenn das makroökonomische Umfeld für wachstumsstarke Unternehmen wie Tesla feindlich bleibt. Hinter der aktuellen Aufwärtsbewegung der Aktie des Unternehmens stehen jedoch viele Faktoren.

Zum einen hatte der EV-Hersteller im Vergleich zu traditionellen Autobauern wesentlich weniger mit Unterbrechungen seiner Lieferkette zu kämpfen. Während die meisten Konkurrenten angesichts des weltweiten Engpasses Schwierigkeiten haben, Chips zu finden, beschränkte Tesla seine Produktion auf die Modelle Model 3 und Y, um ein hohes Produktivitätsniveau zu gewährleisten.

2021 hat Tesla weltweit mehr als 936.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind 87 % mehr Fahrzeuge als im Vorjahr. Damit übertraf das Unternehmen die über mehrere Jahre prognostizierte durchschnittliche jährliche Steigerung um 50 % deutlich. Auch für das Jahr 2022 rechnet der Automobilhersteller mit deutlich mehr Wachstum.

Ein anderer Faktor ist der Anstieg der Gaspreise inmitten der russischen Invasion in der Ukraine. Knappe Ölvorräte machen Elektroautos attraktiver. Und sogar Präsident Biden fordert eine stärkere Förderung von Elektrofahrzeugen.

Rekordumsatz und -gewinn

Tesla hat für das 4. Quartal einen Rekordumsatz und -gewinn gemeldet und ist der einzige profitable Elektrofahrzeugbauer für risikoscheue Anleger. Rivian Automotive (NASDAQ:RIVN) und Lucid (NASDAQ:LCID), zwei Startups, die versuchen, die Tesla-Größe zu erreichen, lieferten im vergangenen Jahr zusammen etwa 1.000 Fahrzeuge aus. Tesla verkaufte im gleichen Zeitraum fast eine Million Autos.

Credit Suisse bekräftigte diese Woche erneut, dass Tesla überdurchschnittlich gut abschneidet, und sagte, dass die Argumente für Tesla trotz der Herausforderungen in der Lieferkette „stark“ seien. Die Bank fügte hinzu, dass sie optimistisch im Hinblick auf die Auslieferungszahlen von Tesla im 1. Quartal sei. Die Investmentbank stellte jedoch fest, dass sie auf Auswirkungen der Corona-Situation in China achtet, wo die Produktion in Teslas Gigafactory derzeit aufgrund eines Lockdowns in Shanghai ausgesetzt ist.

Darüber hinaus strebt Elon Musk einen weiteren Aktiensplit an, um Kleinanlegern den Kauf seiner Aktien zu erleichtern. In einer Börsenmitteilung sagte das Unternehmen, dass die Erhöhung der Anzahl der Stammaktien eine Aufteilung in Form einer Dividende ermöglichen wird. Das Split-Verhältnis ist noch unklar.

Der letzte Aktiensplit des Unternehmens im August 2020 trug dazu bei, den Aktienkurs auf eine erstaunliche 743 %-Kursrallye zu schicken.

Daniel Ives, Analyst bei Wedbush Securities, der die Aktien von Tesla als Kauf mit einem Kursziel von 1.400 Dollar einstuft, schrieb in einer Mitteilung:

„Wir erachten den Schritt von Tesla, den zweiten Aktiensplit innerhalb von zwei Jahren zu begehen, wie es bereits Amazon, Google und Apple getan haben, als einen klugen strategischen Schritt, der ein Erfolg und ein positiver Katalysator für die Zukunft der Aktie sein wird.“

Eine volatile Aktie

Trotz dieser Rallye müssen die Anleger auch bedenken, dass Tesla eine extrem volatile Aktie ist und es schwierig ist, die nächsten Kursbewegungen vorherzusagen. Während Tesla zweifellos den Markt für Elektrofahrzeuge dominiert, werden seine Aktien zu extrem hohen Multiples gehandelt.

Laut der Analyse von InvestingPro wird die Tesla-Aktie mit einem 12-Monats-Kurs-Gewinn-Multiple von 205 gehandelt. Dieses Niveau hat die Performance-Messlatte so hoch gelegt, dass es für den Autohersteller keinen Spielraum gibt, Fehler zu machen.

Aufgrund dieser extrem hohen Bewertung könnte die Tesla-Aktie eine riskante Wette sein, basierend auf dem Modell von InvestingPro, das Tesla einen Fair Value von 823,62 USD zuweist, was einem Abwärtsrisiko von 23,6 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht.

Tesla Fair Value Estimate

Davon abgesehen hat sich jeder Rückgang bei der Tesla-Aktie als lukratives Geschäft für Käufer erwiesen. Laut Adam Jonas von Morgan Stanley wird Tesla in absehbarer Zeit führend in der Herstellung von Elektrofahrzeugen, Batterien und beim autonomen Fahren bleiben, was das Unternehmen zu einem geeigneten Kandidaten für langfristige Anleger macht.

In seiner jüngsten Mitteilung heißt es:

„Wo passt Tesla hin? Ich kann Ihnen nicht sagen, dass Tesla ein Autounternehmen ist. Oder ein Technologieunternehmen. Denn es ist beides. Aber es ist auch ein Onshore-Infrastrukturunternehmen für erneuerbare Energien. Wir glauben, dass die Rolle von Tesla beim Aufbau der EV-Lieferkette (Upstream) und der EV-Infrastruktur (Downstream) für die Investorengemeinschaft in den nächsten Wochen/Monaten immer deutlicher werden wird.“

Fazit zur Tesla-Aktie

Die Tesla-Aktie hat viele Katalysatoren, die eine anhaltende Kursrallye unterstützen. Aber nach dem jüngsten Kurssprung ist die Aktie mit Vorsicht zu genießen. Denn sie kann sich auch wieder schnell in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Es lohnt sich daher, auf die nächste Gelegenheit zu warten, um zu einem viel besseren Preis einzusteigen.

Lesen Sie auch:

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.