🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

RBNZ wird Zinssatz erhöhen - GBP gibt nach

Veröffentlicht am 11.03.2014, 12:36
Aktualisiert 07.03.2022, 11:10
EUR/USD
-
GBP/USD
-
USD/JPY
-
USD/CHF
-
EUR/GBP
-
NZD/USD
-
AUD/NZD
-
NZD/JPY
-

Der Kiwi ist vor der Sitzung der RBNZ am Mittwoch nachgefragt. Da die RBNZ wohl schon morgen die Zinssätze erhöhen wird, unterliegt der NZD entsprechend Kaufdruck. Wie gestern REINZ bekanntgab, hat der Anstieg der Wohnungspreise im Februar die Erwartungen an ein härteres Vorgehen seitens der RBNZ wiederbelebt und NZD/JPY auf ein 6-Jahreshoch getrieben. Im Vereinigten Königreich hat BoE Governor Carney zur FX-Manipulation ausgesagt. Die bessere Lage der Industrie und im verarbeitenden Gewerbe im Vereinigten Königreich konnte die Anleger nicht den Appetit der Händler am heute Morgen nicht beeindrucken; Techs zeigen sich schwach.

GBP - Umkehrender Trend?

GBP/USD setzte den Abwertstrend am heutigen Morgen auf 1,6615 fort, nachdem die Daten zur Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe im Januar leicht unter den Erwartungen ausfielen. Obwohl die Entwicklung schwächer war, haben Industrie und verarbeitendes Gewerbe mit 2,9% (im Vgl. zu zuletzt 1,8%) und 3,3% (im Vgl. zu zuletzt 1,5%) schneller expandiert. Die negative reflexartige Reaktion beim GBP (kaum gerechtfertigt) warnt vor dem Aufbau von Verkaufsdruck. Der Skandal um die FX-Manipulierung durch die BoE führen beim Pfund klar zu starkem Negativdruck. Technisch liegt der MACD des Kabels (12,26) im roten Bereich, die Angebote vor 1,6668 (ehemaliger 100% Fibo & gleitender 21-Tagesdurchschnitt) halten das Aufwärtspotential begrenzt.

Bei EUR/GBP gewinnt der bullische Trend an Tempo. Das Paar sieht eine Unterstützung über dem gleitenden 100-Tagesdurchschnitt (aktuell bei 0,83282), der nächste wichtige Widerstand liegt bei 0,83915 (61,8% Fibonacci auf den Rückgang von Aug. 2013 - Feb. 2014).

Erhöht RBNZ den Zinssatz?

Die RBNZ hält am Mittwoch ihre Sitzung zur Geldpolitik für März ab und man geht weitgehend davon aus, dass sie die Zinssätze von 2,50% (historisches Tief) auf 2,75% anheben wird. Auch wenn der NZD immer noch als überbewertet gilt, so ist der Inflationsdruck auf den Wohnungsmarkt die Hauptsorge in Neuseeland. REINZ hat Übernacht die Zahlen für die Wohnungsverkäufe bekanntgegeben, die im Februar bei -7,6% im erhöhten Tempo zurückgingen; die Wohnungspreise stiegen jedoch um 2,1% an (-2,4% vor einem Monat).

NZD-Käufe zeugen die Markterwartungen an eine Zinssatzerhöhung am Mittwoch. NZD/USD erholte sich in Asien auf 0,8506, wobei die Trend- und Impulsindikatoren an Dynamik gewonnen haben. Technisch sehen wir die Bildung der Unterstützung bei 0,8440 (Optionsangebote mit heutiger Fälligkeit werden auf diesem Niveau platziert). Von morgen an liegen entsprechende Optionsangebote bei 0,8350 bis 0,8400/0,8450/0,8475. Die wichtigen, kurzfristigen Widerstände liegen bei 0,8544 (Hoch vom 22. Okt. 2013), dann 0,8676 (Hoch 2013). NZD weitet gegenüber dem Aussie Gewinne aus. AUD/NZD testet heute unsere Unterstützung vom März bei 1,0628; ein Bruch unter dieses Niveau sollte den bärischen Schwung in Richtung 1,0500 beschleunigen. Die Schlüsselunterstützung bleibt bei 1,0493 (Tief vom Januar).

Carry-Trader pushen NZD/JPY auf 87,877, die höchsten Level seit Februar 2008. Während die Divergenz zwischen den Erwartungen an RBNZ/BoJ für gute Carry-Trade-Möglichkeiten sorgt, nähert sich das Paar an überkaufte Bedingungen. Der 30-Tage-RSI liegt heute bei 68%, das obere 30-Tage-Bollingerband gerät jedoch unter Druck. Händler werden interessanten Einstiegsmöglichkeiten für mögliche Korrekturen nach unten nachrennen.

NZD aus handelsgewichtetem Standpunkt

Wir haben in unserem Newsletter vom 7. März das Konzept des Trade Weighted Currency Index eingeführt und werden unsere Analyse heute auf NZD ausweiten. Als kurze Erinnerung, der Trade Weighted Index (TW-Index) ist so geschaffen, dass er methodisch den zweiseitigen Waren- und Dienstleistungsfluss des gewählten Landes mit seinen jeweiligen Handelspartnern berücksichtigt, die Änderung der Handelsbeziehungen mit den Jahren und natürlich den Wert der untersuchten Währung in Bezug auf die Heimatwährungen der Handelspartner. Der Basiszeitraum für den TW-Index ist Januar 2000=100; die Handelsgewichte werden jährlich aktualisiert.

Der TW-NZD Index hat seit seiner Einführung im Jahre 2000 mit 132,28 seinen höchsten Wert erreicht. Die Sorgen der RBNZ um einen "überbewerteten NZD" sind echt, daher sind Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Zinssatz stark gefragt. Höhere Zinssätze sollten in nächster Zukunft für starken Aufwärtsdruck für den NZD-Komplex führen.
 Trade Weighted NZD Index

EURUSD EUR/USD konnte sich bisher nicht über dem starken Widerstand bei 1,3893 halten. Stündliche Unterstützungen sind bei 1,3825 (Hoch vom 28.02.2014) und 1,3708 (Tief vom 05.03.2014, siehe auch der steigende Kanal) zu finden. Mittelfristig weist die potentielle ansteigende Dreiecksbildung auf ein weiteres Aufwärtspotential in Richtung 1,4368 in. Ein wichtiger Widerstand liegt bei 1,4247 (Hoch vom 27.10.2011). Der Bruch der Unterstützung bei 1,3643 ist erforderlich, um die aktuelle, mittelfristig bullische Tendenz außer Kraft zu setzen.

GBPUSD GBP/USD zeigte gestern Schwäche, was anhaltenden Verkaufsdruck bestätigt. Eine stündliche Unterstützung liegt bei 1,6617; eine weitere wichtige Unterstützung liegt bei 1,6584. Ein stündlicher Widerstand liegt nun bei 1,6686 (alte Unterstützung). Ein Bruch des wichtigen Widerstands bei 1,6823 ist erforderlich, um den zugrundeliegenden Aufwärtstrend wieder aufzunehmen. Langfristig begünstigt die technische Struktur eine bullische Tendenz, solange sich die Unterstützung bei 1,6220 (Tief vom 17.12.2013) hält. Der entscheidende Bruch des Widerstands bei 1,6668 eröffnet den Weg für eine Bewegung in Richtung des wichtigen Widerstands bei 1,70423 (Hoch vom 05.08.2009). Eine nachhaltige Bewegung über dieses Level ist jedoch in den nächsten paar Wochen unwahrscheinlich.

USDJPY USD/JPY verdaut wahrscheinlich seinen starken Anstieg. Ein stündlicher Widerstand liegt bei 103,76, während eine stündliche Unterstützung bei 102,61 zu finden ist. Ein weiterer mittelfristiger Anstieg in Richtung des Widerstands bei 104,92 (Hoch vom 16.01.2014) wird favorisiert. Eine langfristige, bullische Tendenz wird begünstigt solange sich der wichtige Unterstützungsbereich, der durch den gleitenden 200-Tagesdurchschnitt (um 100,26) und 99,57 (siehe auch die steigenden Trendlinie von dem Tief bei 93,79 (13.06.2013)) definiert wird, hält. Ein wichtiger Widerstand liegt bei 110,66 (Hoch vom 15.08.2008).

USDCHF USD/CHF versucht sich zu erholen. Die kurzfristige, technische Struktur ist jedoch negativ, solange die Kurse unter dem Widerstand bei 0,8816 (Hoch vom 07.03.2014) bleiben. Ein weiterer Widerstand liegt bei 0,8896 (Hoch vom 05.03.2014, siehe auch die fallende Trendlinie). Eine stündliche Unterstützung liegt nun bei 0,8757. Aus längerfristiger Sicht wird die Struktur, die seit 0,9972 (24.07.2012) vorhanden ist, als große Korrekturphase gesehen. Ein Bruch der wichtigen Unterstützung bei 0,8800 (Tief vom 27.12.2013) öffnet jedoch den Weg auf einen weiteren Rückgang in Richtung der nächsten Schlüsselunterstützung bei 0,8568 (Tief vom 27.10.2011).

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.