Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Qualcomm-Quartalszahlen: Investoren bauen auf Verkaufsschub durch 5G-Technologie

Veröffentlicht am 05.11.2019, 18:09
Aktualisiert 02.09.2020, 08:05
QCOM
-
AAPL
-

  • Berichtet zum Q4 2019 am Mittwoch, dem 6. November, nach Börsenschluss an der Wall Street
  • Umsatzerwartung: 4,75 Mrd USD
  • GpA-Erwartung: 0,71 USD

Die Aktie von Qualcomm (NASDAQ:QCOM) ist seit Ende Mai um 30% hochgeschossen, nachdem sie in den fünf Monaten zuvor um mehr als 16% gefallen war. Diese dramatische Wende lässt stark darauf schließen, dass die Anleger dem Chiphersteller optimistisch gegenüberstehen. Sie sind zuversichtlich, dass er das Schlimmste im aktuellen Abwärtszyklus hinter sich gebracht hat und dass die nächste Phase eine Erholung der Nachfrage mit sich bringen wird. Ob das in San Diego ansässige Unternehmen diese Erwartungen erfüllt, ist jedoch noch lange nicht garantiert.

Für das Ergebnis im vierten Quartal des Geschäftsjahres, der morgen veröffentlicht werden soll, hat Vorstandsvorsitzender Steve Mollenkopf schon gewarnt, dass es zu einem dramatischen Umsatzeinbruch gekommen ist, durch die nachlassende Nachfrage der Mobiltelefonhersteller, die die größten Kunden des Unternehmens sind.

Laut Mollenkopf halten sich die Hersteller mit der Markteinführung von Oberklassetelefonen auf Grundlage der gegenwärtigen Technologie zurück und die Verbraucher verschieben ihre Käufe, bis die fünfte Generation oder 5G der Mobilfunktechnologie verfügbar ist. Mollenkopf sagte im Juli, dass diese temporäre Flaute den Umsatz auf kurze Sicht verschlechtern werde.

Für das am 30. September endende Quartal rechnet Qualcomm mit einem Umsatz zwischen 4,3 und 5,1 Milliarden US-Dollar. Die Prognose sagt damit einen Umsatzrückgang um 12% bis 26% gegenüber dem Vorjahreszeitraum voraus.

Die Kursentwicklung der Qualcomm-Aktie in den letzten Monaten deutet jedoch an, dass die Anleger über das vierte Quartal hinausblicken und sich auf die positiven Entwicklungen konzentrieren, die den Kauf von Qualcomm-Aktien zu niedrigen Kursen attraktiv machen. Die Aktie legte gestern um 1,8% zu und notierte bei 85,09 USD, nachdem sie am Freitag um 3,5% zugelegt hatte.

Qualcomm Wochenchart

Rechtliche Probleme

Die Beilegung mehrerer Rechtsstreitigkeiten des Unternehmens hat den Anlegern einige Sorgen genommen und erheblich zum Kursfeuerwerk der letzten Monate beigetragen. Im August gewährte ein Berufungsgericht Qualcomm einen Aufschub von der Anordnung eines vorinstanzlichen Gerichts, wonach der Chiphersteller seine Verträge weltweit erneuern und die Lizenzvergabe seines geistigen Eigentums an Konkurrenten wie das chinesische Unternehmen Huawei Technologies abändern muss.

Und vor diesem Sieg, beendete zudem Apple (NASDAQ:AAPL) seinen zweijährigen Rechtsstreit mit Qualcomm mit einer Einigung über Milliarden von Dollar an Technologielizenzgebühren, die die zukünftigen Einnahmen des Chipherstellers bedroht hatten. Im Rahmen des Vergleichs hat Apple auch eine mehrjährige Vereinbarung getroffen, wonach Qualcomm Chips liefern und seine Technologie gegen Gebühren an den iPhone-Hersteller lizenzieren wird.

Durch die Beseitigung dieser Hindernisse ist Qualcomm der Konkurrenz erneut voraus, wenn es um die Bereitstellung von Chips für die sogenannte 5G-Technologie geht. Qualcomm ist der Marktführer bei 5G, mit der Telefone und Tablets Videos und Musik mit einer viel schnelleren Geschwindigkeit herunterladen können, als dies der aktuelle 4G LTE-Standard zulässt. Es wird auch von Mobilfunkunternehmen als großer Durchbruch präsentiert, der eine Vielzahl neuer Geräte und Dienste unterstützen wird, wie automatisierte Häuser und fahrerlose Autos.

Ein weiteres positives Zeichen für das Unternehmen ist, dass die USA und China sich der Lösung ihres Handelskonflikts nähern. US-Handelsminister Wilbur Ross teilte an diesem Wochenende mit, dass in Kürze Lizenzen ausgegeben werden, damit US-Unternehmen wieder Geschäfte mit dem chinesischen Telekommunikationsgiganten Huawei Technologies betreiben können.

Qualcomm macht seit Mai keine Geschäfte mehr mit Huawei, als die USA ein Lieferverbot an das chinesische Unternehmen verhängten, das zuvor etwa für etwa 3% der Einnahmen von Qualcomm aufkam.

Fazit

Angesichts des sich verbessernden Umfelds für Chiphersteller und nach der Lösung einiger rechtlicher Probleme ist die Begeisterung der Anleger für die Qualcomm-Aktie gut begründet. Damit die Aktie diesen Aufschwung jedoch am Leben kann, muss das Unternehmen morgen einen verbesserten Ausblick für das nächste Geschäftsjahr liefern, wenn die Nachfrage im Zusammenhang mit 5G Umsatz und Rentabilität steigern soll.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.