🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Milliarden-Subventionen für den Bau der Intel-Chipfabrik in Magdeburg

Veröffentlicht am 19.06.2023, 17:22
INTC
-

Wie aus übereinstimmenden Medienberichten hervorgeht, plant die Bundesregierung eine massive Erhöhung der staatlichen Subventionen für den Bau der Intel-Chipfabrik in Magdeburg. Der US-Konzern soll demnach beachtliche 9,9 Milliarden Euro erhalten. Ursprünglich war eine Summe von 6,8 Milliarden Euro im Gespräch. Insgesamt plant Intel (NASDAQ:INTC) nun, rund 30 Milliarden Euro in den Standort Magdeburg zu investieren. Die Erhöhung der staatlichen Hilfen muss allerdings noch von der EU-Kommission genehmigt werden.

Die Vereinbarung zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Intel-Chef Pat Gelsinger wurde nach monatelangen Verhandlungen in Berlin unterzeichnet. Intel plant, die Produktion in Magdeburg in vier bis fünf Jahren zu starten. Gelsinger betonte, dass der Bau der Fabriken einen wichtigen Schritt hin zu ausgewogenen und widerstandsfähigen Lieferketten in Europa darstelle. Scholz bezeichnete die Investition als bedeutenden Schritt für den Hightech-Produktionsstandort Deutschland und lobte die größte ausländische Direktinvestition in der deutschen Geschichte.

Die Entscheidung zur Subventionierung von Intel stößt jedoch bei einigen Wirtschaftsexperten auf Kritik. Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, bezeichnete die Subventionen als "fragwürdig" angesichts der enormen Höhe. Konstantin Oldenburger, Marktanalyst bei CMC, bezeichnete sie sogar als Transferleistung der Steuerzahler zugunsten der Aktionäre. Reint E. Gropp, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung (IWH) in Halle, warnte vor der Vergabe milliardenschwerer Subventionen an globale Großkonzerne wie Intel.

Die Bedeutung der Chipherstellung für die EU und die nationalen europäischen Regierungen ist von hoher strategischer Relevanz, da Mikrochips in zahlreichen industriellen Wertschöpfungsketten unverzichtbar sind. Die Politik strebt eine größere Unabhängigkeit von globalen Lieferketten an, insbesondere vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlichen Spannungen zwischen China und den USA. Aktuell stammen etwa 75 bis 80 Prozent der weltweit produzierten Chips aus Asien. Die EU plant bis 2030 eine Verdoppelung der europäischen Chipproduktion auf rund 20 Prozent der globalen Produktion.

Die Subventionssumme, die der Bund Intel zur Verfügung stellt, mag im Vergleich zu anderen Förderprogrammen hoch erscheinen. Die Europäische Union hat jedoch mit dem "European Chips Act" ein 43 Milliarden Euro schweres Paket geschnürt, während die US-Regierung im Rahmen des "Chips Act" 53 Milliarden Dollar bereitstellt. Ziel ist es, die Abhängigkeit von ausländischen Herstellern zu verringern und eine solide Basis für die Produktion von Mikrochips in Europa zu schaffen. Die Entscheidung, Intel zu unterstützen, ist ein Schritt in diese Richtung und soll dazu beitragen, einen Halbleitermangel zu verhindern.

---------------------------------------------------------------

Dieser Artikel erschien zuerst auf Aktien.news

Aktien.news ist ein Service der Dot.news Finanzmedien Ltd. Bitte beachten Sie folgende Hinweise und Pflichtmitteilungen gemäß §86 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sowie gemäß Finanzanlageverordnung (FinAnV): Dies ist eine werbliche Anzeige und stellt in keinem Fall eine Aufforderung zum Kauf der behandelten Wertpapiere dar!

Hinweis zu bestehenden Interessenkonflikten:

Der Ersteller dieser Publikation sowie mit ihm verbundene Personen halten möglicherweise Aktien an den präsentierten Gesellschaften. Außerdem erfolgen für die Erstellung dieser Empfehlung möglicherweise finanzielle Zuwendungen an den Herausgeber und die Redakteure. Der Herausgeber und mit ihm verbundene Personen stellen ausdrücklich klar, dass sie beabsichtigen, im Rahmen und zu jedem Zeitpunkt der Empfehlung, Kauf- und Verkaufsaufträge in der entsprechenden Aktie auszuführen.
Für den vollen Disclaimer besuchen Sie bitte www.aktien.news/disclaimer.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Intel-Chef Pat Gelsinger wurde nach monatelangen Verhandlungen in Berlin unterzeichnet

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.