🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Lufthansa im Sinkflug: Airline verliert fünften Stern

Veröffentlicht am 27.06.2022, 16:37
LHAG
-
JETS
-

Was war man stolz im Hause Lufthansa (ETR:LHAG), als die britische Ratingagentur Skytrax das Unternehmen Ende 2017 als einzige nicht-asiatische Fluggesellschaft zur 5-Sterne-Airline kürte. Die Kranich-Airline war somit die erste europäische Airline überhaupt, der diese „Ehre“ zuteilwurde. Die zentralen Bewertungskriterien beim Skytrax-Rating: Reisekomfort und Servicequalität – sowohl auf Kurz- als auch auf Langstreckenflügen. Die Unternehmensführung bezeichnete den fünften Stern damals als „eine verdiente Anerkennung der großen Anstrengungen, die Lufthansa wieder zu einer der weltweit führenden Premium-Airlines zu machen“. Nun, knapp fünf Jahre später, sieht Skytrax die Lufthansa aber nicht mehr auf Spitzenniveau agieren und „degradiert“ die Airline zurück zur 4-Sterne-Fluggesellschaft.

Nach fünf Jahren ist die Lufthansa ihren 5-Sterne-Status wieder los.

In etlichen von der Ratingagentur herangezogenen Bewertungskriterien stürzte die Lufthansa hierbei massiv ab, einzig die First-Class-Sparte wurde im Rahmen der neuerlichen Überprüfung ähnlich gut bewertet wie noch vor fünf Jahren. Die Lufthansa versucht, das Rating offenbar etwas zu relativieren und spricht lediglich von einer „vorübergehenden Änderung der Einstufung durch Skytrax“. Selbstverständlich strebe man weiterhin danach, den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden bestmöglich gerecht zu werden. So ließ die deutsche Airline weiter vermelden, dass man derzeit mehrere Milliarden – und demnach mehr als jemals zuvor – in ein noch besseres Reiseerlebnis, also in eine Optimierung des Bord- und Bodenprodukts, investiere.

Wie zahlreiche unzufriedene Passagiere, bemängelte auch Skytrax unter anderem, dass die Lufthansa das Freigepäck auf Langstreckenflügen gestrichen habe und die Sitzplatzwahl beim Online-Check-in im Rahmen von europaweiten Reisen nun kostenpflichtig sei. Ein weiterer zentraler Kritikpunkt: Der Wegfall der kostenlosen Verpflegung auf Europaflügen in der Economy Class. Blickt man auf die Ergebnisse des Skytrax-Rankings, lässt sich festhalten, dass die Lufthansa nahezu über alle Bordklassen hinweg deutlich abgebaut hat. Einzig die First Class, in welcher Ticketpreise von teils bis zu €25.000 aufgerufen werden, erreicht noch die Maximalpunktzahl von 5 Sternen. Während dementgegen die Business Class von 5 auf 4 Sterne gefallen ist, ging es für die Airline in der Economy Class – sowohl auf der Lang- als auch auf der Kurzstrecke – gar von 5 auf 3.5 Sterne runter. Nach der Herabstufung der Lufthansa ist der 5-Sterne-Club nun wieder einzig Fluggesellschaften (NYSE:JETS) aus dem asiatischen Raum vorbehalten. Hierbei konnten alle zehn Airlines ihr Niveau halten.

Vor allen Dingen die Economy Class schnitt beim Rating deutlich schlechter ab als noch 2017.

Anfügen muss man im Hinblick auf Skytrax jedoch, dass sich die britische Ratingagentur immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert sieht, dass man sich zwar als unabhängig darstelle, jedoch nicht unabhängig handle. Kritikern zufolge sei eine unabhängige Bewertung von Fluggesellschaften seitens Skytrax nicht gewährleistet, da die britische Firma ebenfalls als Unternehmensberatung agieren – und einige Airlines auf diese Dienstleistung zurückgreifen.

Ob die Ratingagentur nun wirklich unabhängig ist, oder nicht – ernst nehmen sollte die Lufthansa die Bewertung dennoch allemal. Auch weil sich die seitens Skytrax angemerkten Aspekte größtenteils mit den Kritikpunkten unzufriedener Lufthansa-Passagiere decken.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Analysen und Prognosen klicken Sie hier!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.