🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Goldpreis: Achtung, Volatilitätsschub voraus!

Veröffentlicht am 16.10.2019, 13:26
XAU/USD
-
GC
-
US10YT=X
-
GVZ
-

Der Goldpreis kommt derzeit einfach nicht vom Fleck. Seit dem Mehrjahreshoch Anfang September bewegt sich das gelbe Metall in einem buchartigen Abwärtstrendkanal, dessen Begrenzungen aktuell bei 1.441 Dollar bzw. 1.508 Dollar verlaufen.

Der Goldpreis gefangen in einem Abwärtstrendkanal

Diese Bewegungsarmut der letzten Wochen spiegelt sich immer stärker in dem Volatilitätsbarometer der CBOE wider, das ein symmetrisches Dreieck ausprägt und damit vor einem Volatilitätsschub in die ein oder andere Richtung beim Goldpreis warnt.

CBOE Gold ETF Volatilitätsbarometer

Zur Vorsicht mahnen auch weiterhin die Engagements der Spekulanten, die mit massiven Long-Positionen auf weitere Gewinne setzen. Doch diese positive Stimmung könnte sich rasch auflösen, sobald diese sich zu großen Gewinnmitnahmen entschließen.

Positionierung der Non-Commercials - Quelle: Danske Bank

Ein weiterer Grund, der den Goldpreis kurzfristig in die Knie zwingen könnte, ist der mögliche Doppelboden bei der Zehnjahresrendite aus den USA, der sich bei einem Anstieg über 1,90 Prozent positiv auflösen würde. Es sei jetzt mal dahingestellt, ob der Zinsanstieg nachhaltig wäre, oder eben nicht.

Möglicher Doppelboden bei der Zehnjahresrendite aus den USA

Auch die neuesten Entwicklungen rund um den Handelsstreit zwischen den USA und China lassen kurzfristig Zweifel an der Tragfähigkeit des jüngsten Goldpreisanstiegs aufkommen. Hinzu kommen noch die aufkeimenden Brexit-Hoffnungen. Beides zusammengenommen dürfte die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold auf kurze Sicht dämpfen.

Safe Haven Risky vs. Safe Currencies - Quelle: JP Morgan

Durch die charttechnische Brille betrachtet bleibt das Korrekturszenario intakt, solange der Goldpreis die o.g. Begrenzungen bei 1.441 Dollar bzw. 1.508 Dollar nicht unter- oder überbietet. Der Verlauf der technischen Indikatoren wie MACD und RSI auf täglicher und wöchentlicher Basis legt einen Test der Unterkante des Abwärtstrendkanals bei 1.441 Dollar nahe. Diese Marke wird zusätzlich durch eine horizontale Unterstützung bei 1.437 Dollar verstärkt.

Ein Rutsch unter diese Haltemarken würde eine Ausdehnung der Konsolidierung im übergeordneten Aufwärtstrend nahelegen, welche sich bis auf 1.392 Dollar fortsetzen könnte. Dort überwiegen dann wieder die Chancen, dass es langfristig zu neuen Preissteigerungen kommt.

XAU/USD

Dies gilt auch vor dem Hintergrund des nach wie vor wachsenden Interesses an Gold. Das lässt sich anhand des folgenden Charts ablesen, der die von Gold-ETFs gehaltene physische Menge an Gold auf der ganzen Welt zeigt.

Physische Goldmenge gehalten von ETFs auf der ganzen Welt

Aber auch die Aussicht auf weitere Leitzinssenkungen durch die Federal Reserve, die die Expansion in den USA mit allen Mitteln aufrechterhalten will, dürfte sich weiter positiv auf den Goldpreis auswirken.

FedWatch-Tool taxiert Wahrscheinlichkeit auf Zinssenkung auf 79,1%

In der Summe bin ich derzeit der Meinung, dass der Goldpreis kurzfristig (in den nächsten 5 Handelstagen) unter Druck geraten könnte. Erholungen in Richtung Oberkante des Kanals gelten als Verkaufschance, mit dem Ziel, die Unterkante zu testen. Je nach dem, wie der Goldpreis an der unteren Begrenzungslinie reagiert, besteht die Möglichkeit auf ein Engagement auf der Long-Seite. Rutscht er dagegen einfach durch, gilt es die Preisreaktion an der Unterstützung bei 1.392 Dollar abzuwarten.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.