🔮 Besser als das Orakel? Unser Fair Value entdeckte diesen +42%-Kracher vor Buffett!Schau rein

Der Goldpreis und die US-Wahl: Darauf müssen Sie achten

Veröffentlicht am 03.11.2020, 12:04
XAU/USD
-
US500
-
DX
-
GC
-

Jeffrey Gundlach, Gründer und CEO des Hedge-Fonds DoubleLine, sagte am Montag in einem US-Webcast vor der Wahl, dass Gold ein idealer Hedge gegen die nahende Inflation bleibe, ein "guter Schutz für das bevorstehende Tail-Risk" sei und "mit der Zeit sehr deutlich steigen werde".

Allerdings nannte er keinen Zeitraum, in dem der Goldpreis "deutlich steigen" soll.

Die Ungewissheit über den Ausgang der Präsidentschaftswahl 2020 - geprägt von stündlich wechselnden Umfragen und dem offensichtlichen Drang von Präsident Donald Trump, jedes ungünstige Ergebnis rechtlich anzufechten - hat Gold zu einer kniffligen Wette gemacht.

Im Frühhandel in Asien am Dienstag notierte der U.S. Gold-Future für die Dezember-Lieferung bei 1.893 Dollar und damit um 50 Cent oder fast 0,3% höher. Dezember-Gold lag in der vorangegangenen Sitzung in Schlagdistanz zur runden Marke von 1.900 Dollar - einem Niveau, das am 29. Oktober unterschritten wurde.

Gold 60 Mins

Wie jeder mittlerweile wohl weiß, ist Gold eine Absicherung sowohl gegen politische Turbulenzen als auch gegen fiskalische Expansion.

Doch die US-Wahlen stellen auf kurze Sicht wohl das größte Ereignisrisiko für den Goldpreis dar. Und dies erschwert die Wette.

Eine 'Blaue Welle'

Sollte Herausforderer Joe Biden in einer Blauen Welle gewinnen, d.h. das Weiße Haus übernehmen und die Demokraten auch im Repräsentantenhaus und im Senat eine Mehrheit erringen, hätte seine Partei praktisch freie Bahn für einen längst überfälligen neuen Stimulus für die US-Wirtschaft.

Dasselbe könnte man sagen, wenn Trump und seine republikanische Partei einen überwältigenden Sieg erzielen.

Beide Kandidaten haben versprochen, so schnell wie möglich nach der Wahl einen Plan für einen neuen Stimulus vorzulegen.

Wenn dem so ist, könnte Gold, das als Inflationsabsicherung vor einer fiskalischen Expansion fungiert, durch die Decke gehen - und zwar ähnlich wie bei dem sprunghaften Anstieg zwischen März und August, als das Repräsentantenhaus das erste Coronavirus-Konjunkturpaket verabschiedete und der Kassapreis des gelben Metalls um mehr als 620 Dollar je Unze auf ein Rekordhoch von knapp unter 2.075 Dollar anstieg.

Aber ohne eine Blaue Welle oder einen überwältigenden Sieg der Republikaner schwindet die Hoffnung auf einen schnellen Stimulus, was möglicherweise erneut in ein monatelanges Pokerspiel über ein Covid-Rettungspaket führt. In einem solchen Szenario dürfte der Anstieg des Goldpreises begrenzt ausfallen und er könnte sogar von erheblichen Gewinnmitnahmen erfasst werden, die das gelbe Metall wieder auf ein Niveau im mittleren Bereich von 1.800 Dollar fallen lassen.

Der COVID-Stimulus und sein Einfluss auf eine Gold-Rallye

Die Demokraten, die das Repräsentantenhaus kontrollieren, einigten sich im März mit der Trump-Administration und den Republikanern im Senat auf die Verabschiedung des CARES Acts (Coronavirus Aid, Relief and Economic Security). Im Rahmen dieses Pakets wurden rund 3 Billionen Dollar als Schutz für Löhne und Gehälter von Arbeitnehmern, Darlehen und Zuschüsse für Unternehmen und andere persönliche Hilfen für anspruchsberechtigte Bürger und Einwohner bereitgestellt.

Seitdem befinden sich beide Seiten bei einem weiteren CARES-Plan in einer Sackgasse. Der Streit dreht sich im Grunde genommen um den Umfang des nächsten Stimulus, da Tausende von Amerikanern, insbesondere im Luftfahrtsektor, ohne weitere Hilfe ihren Arbeitsplatz zu verlieren drohen.

Daniel Moss, ein Gold-Chartist, der auf Daily FX bloggt, meinte, dass die inverse Beziehung des gelben Metalls zum Dollar in naher Zukunft zu einem Abrutschen des Metalls führen könnte, insbesondere wenn das Wahlergebnis nicht sofort feststeht oder angefochten werden sollte.

Moos fügte hinzu:

"Obwohl der demokratische Kandidat Joe Biden in den nationalen Umfragen einen deutlichen Vorsprung vor Präsident Donald Trump aufweist, hat sich sein Vorsprung deutlich verringert, so dass das Momentum derzeit auf Seiten des republikanischen Amtsinhabers liegt".

"Die Wahrscheinlichkeit einer 'Blauen Welle' ... hat in den letzten Tagen abgenommen, was wiederum den Gesamtumfang eines zusätzlichen Konjunkturpakets in Frage stellt".

Moss weist darauf hin, dass der S&P 500 Index, der sowohl für Gold als auch für den Dollar die Richtung vorgibt, in den vergangenen zwei Wochen ebenfalls von seinem Höchststand am 12. Oktober bei 3.500 Punkten abgerückt sei, nachdem Meinungsumfragen gezeigt hatten, dass Biden einen zweistelligen Vorsprung vor Trump hat.

Trotzdem würde Gold wahrscheinlich weiterhin ein Gebot erhalten, als Absicherung gegen politische Turbulenzen, sofern Trump einen Biden-Sieg anfechten sollte, glaubt Moss und fügt hinzu:

"Diese Risiko-Off-Reaktion könnte ein Hinweis auf einen Markt sein, der sich Sorgen über eine mögliche Anfechtung der Wahl macht, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Trump-Administration das Verfahren der Briefwahl konsequent in Frage stellt und der Präsident empfiehlt, dass der Oberste Gerichtshof letztlich über den Gewinner der Wahl entscheiden soll".

Die Sitzungen der Fed und der BoE

Unmittelbar nach der Wahl am Dienstag steht für Gold ein weiteres "Cliffhanger"-Ereignis an: das zweitägige Treffen der Federal Reserve, das am Donnerstag mit der Entscheidung über die US-Zinspolitik seinen Höhepunkt erreichen wird. Interessanterweise wird die Ankündigung der Fed am selben Tag stattfinden wie die Zinsentscheidung der Bank of England.

Auch wenn von beiden keine Überraschungen zu erwarten sind - die Fed hält die Zinssätze wohl zwischen null und 0,25% und die BoE bei 0,1% - könnten die von den Notenbankchefs abgehaltenen Pressekonferenzen dem Dollar und Gold noch viel Dynamik verleihen.

Darüber hinaus dürfte sich der Goldpreis weiter an den Coronavirus-Schlagzeilen orientieren. Ein alarmierender weltweiter Ausbruch neuer Coronavirus-Fälle hat dazu beigetragen, den Goldpreis seit Freitag in die Höhe zu treiben. Frankreich und Deutschland haben neue Lockdowns verhängt, während Großbritannien am Donnerstag zu ähnlichen Restriktionen übergehen wird.

In den USA sagte der Bürgermeister von New York, Bill de Blasio, dass er "ein sehr genaues Auge" auf die steigende Zahl der Fälle habe, da der ehemalige COVID-19-Hotspot "besorgniserregende Ausmaße" erreicht habe. Die Vereinigten Staaten stellten am Freitag mit fast 100.000 gemeldeten Fällen einen weiteren Rekord für tägliche Neuinfektionen auf.

Aber ein massiver COVID-19-Anstieg in Europa und den USA gibt auch Anlass zur Sorge hinsichtlich der Wirtschaftsaktivität, die den Goldpreis als Reaktion darauf nach unten drücken könnte.

Stephen Innes, Chefstratege für globale Märkte beim Finanzdienstleistungsunternehmen Axi, sagte dazu:

"Die längerfristige Sicht (auf Gold) ist bullish in der Erwartung, dass wir einen großen Stimulus aus den USA bekommen werden, der letztendlich den US-Dollar schwächen und den Goldpreis in die Höhe treiben sollte".

"Aber die Goldhändler sind besorgt, dass die Lockdowns zu deflationärem Druck führen könnten ... bei dem nächsten großen Gold-Trade handelt es sich in Wirklichkeit um den Reflations-Trade".

Wohin geht der Goldpreis dann?

Also, angesichts all dieser Variablen, wohin könnte Gold ab Dienstag gehen?

Aus technischer Sicht ist laut Moss der Ausblick für Spot Gold nach unten gerichtet, da das gelbe Metall ein "nach unten gerichtetes Dreiecksmuster" aufweist, das knapp über der wichtigsten psychologischen Unterstützung bei 1.850 Dollar verläuft.

Moos fügte hinzu:

"Die Entwicklung des RSI und MACD deutet auf ein zunehmendes Abwärtsmomentum hin, wobei beide Oszillatoren deutlich unter ihren neutralen Mittelpunkten liegen".

"Nichtsdestotrotz könnte ein Wiederanstieg über den trendbestimmenden gleitenden 50-Tage-Durchschnitts (1.901,68 Dollar) auf der Agenda stehen, falls die Käufer den Widerstand in Form des 100-Tage-Durchschnitts (1.890,71 Dollar) nachhaltig überwinden können".

Moss meinte auch, dass ein Tagesschluss über dem Oktober-Hoch von 1.933,28 Dollar erforderlich sei, um das bärische Chartmuster zu entkräften. Danach könnte Gold sein September-Hoch bei 1.992,63 Dollar testen.

Mit Blick auf das Negativszenario meinte er :

"Umgekehrt würde ein Bruch und ein Schliessen unterhalb des September-Tiefs (1880,91) wahrscheinlich einen impulsiven Abwärtsschub in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 1800 auslösen und die markante 200-Tage-Linie (1785,09) ins Spiel bringen".

Investing.coms eigener täglicher technischer Ausblick weist ein "Verkaufs"-Rating für Spotgold auf, mit einer Unterstützung bei 1.857,59 Dollar.

Haftungsausschluss: Barani Krishnan besitzt oder hält keine Position in den Rohstoffen oder Wertpapieren, über die er schreibt.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.