🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Die BoJ interveniert zur Rettung des Yen, während die Fed den Weg für Zinssenkungen im

Veröffentlicht am 16.05.2024, 13:43
USD/JPY
-
7269
-

Die Zeit nach der Pandemie war für die Devisenmärkte im Allgemeinen von Höhen und Tiefen geprägt. Der Euro und der US-Dollar haben zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder die Parität erreicht. Und dann war da noch die galoppierende Inflation, die weltweit die Fiat-Währungen verschlang. Und schließlich, wenn auch im Westen etwas weniger bekannt, der unbestreitbare und scheinbar endlose Kursverfall des japanischen Yen. Seit 2021 ist der Yen gegenüber allen wichtigen Währungen stark gefallen und hat bis März 2024 bereits fast ein Drittel seines Wertes gegenüber dem US-Dollar verloren.

Seit Anfang April hat die Bank of Japan jedoch erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Abwärtsbewegung zu stoppen und zu verhindern, dass USD/JPY die Marke von 160,00 übersteigt - ein Niveau, das seit 1990 nicht mehr erreicht wurde. Der erste Schritt der BoJ war die Ankündigung einer historischen Zinsanhebung, der ersten seit 2007. Angesichts der wenig begeisterten Reaktion des Marktes versprach Finanzminister Shunichi Suzuki (TYO:7269), dass er "keine Maßnahmen" zur Stützung des Yen ausschließe, was der asiatischen Währung etwas Leben einzuhauchen schien. Seit dem 1. Mai erlebte der JPY eine Achterbahnfahrt, denn die versprochene Intervention schien Gestalt anzunehmen. Aber die BoJ ist nicht die einzige Notenbank, die aktiv geworden ist. Welche Kräfte werden also den globalen Devisenmarkt in diesem Jahr antreiben, und was können wir für den Yen, den US-Dollar und den Euro im restlichen Jahr 2024 erwarten?

Darauf vertrauen

Wie bereits erwähnt, war der wichtigste Grund für den jüngsten Aufschwung des japanischen Yen zweifellos die Intervention der Regierung und der Notenbank, um ein weiteres Abrutschen der japanischen Landeswährung in nahezu unbekanntes Terrain zu verhindern. Die Aufwärtsbewegung des JPY in der vergangenen Woche wurde größtenteils auf die aktiven Käufe der BoJ zurückgeführt, die den Angaben zufolge am 30. April rund 5,5 Billionen Yen (35 Milliarden US-Dollar) für die Aufwertung der Währung ausgegeben haben könnte, wenngleich dies nicht bestätigt wurde. Während wir zunächst eine Bewegung in Richtung des kurzfristigen Ziels von 140,00 sahen, erreichte der Kurs im Laufe des Handelstages ein Hoch von 157,00, bevor er sich um sein aktuelles Niveau von 154,53 einpendelte.

Es sah verdächtig danach aus, als ob sich die Intervention Tokios als unzureichend erweisen würde, um die Abwärtstendenz des Yen zu überwinden. Sollte es dem Währungspaar gelingen, sich über der Marke von 158,00 zu halten, die das 61,8 %-Fibonacci-Retracement des Kursrückgangs vom Montag markieren würde, wären die Bären wahrscheinlich ermutigt genug, um weiter in Richtung 160,00 zu drängen. Der Markt scheint sich in dieser Woche beruhigt zu haben, nachdem BoJ-Gouverneur Ueda erklärt hatte, er sei bereit, die Zinssätze weiter anzuheben, falls die Inflation in diesem Monat höher als erwartet ausfallen sollte. Bislang scheint jedoch jede Intervention nur eine vorübergehende Zwischenstation auf dem Weg zur Marke 160,00 zu sein.

Ein unwahrscheinlicher Verbündeter

Obwohl es den Anschein hat, dass die japanischen Behörden kaum mehr tun als auf der Stelle zu treten, könnte ihre harte Arbeit nun die dringend benötigte Unterstützung durch die mächtigste Notenbank der Welt erhalten: die US-Notenbank. In seiner Rede am vergangenen Mittwoch (1. Mai) sprach der Fed-Vorsitzende Jerome Powell schließlich die möglichen "Pfade" für die Zinssätze in diesem Jahr an. Und obwohl er offenbar jegliche Zinsschritte für die Sitzung in diesem Monat ausschloss, wurde die Möglichkeit einer lang erwarteten Zinssenkung im Juli ins Spiel gebracht. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, wird die erwartete Auswirkung natürlich eine Abwertung des US-Dollar und eine Stärkung von Risikoanlagen zur Folge haben - ein willkommenes Ergebnis sowohl für die BoJ als auch für die Anleger am US-Aktienmarkt. Schließlich sind die Probleme des Yen nicht nur auf seine eigene Schwäche zurückzuführen, sondern vielmehr auf die historische Stärke des US-Dollar. In der Tat ist der ungewöhnlich starke US-Dollar genau der Grund, warum die BoJ mit ihren jüngsten Interventionen gegen den Strom geschwommen ist.

Dennoch wird der "Punkteplan" vom Juni wahrscheinlich zeigen, dass die Mehrheit der Fed-Vertreter zwei oder weniger Zinssenkungen im Jahr 2024 befürwortet, und es ist schwer zu sagen, wie viele davon angesichts der ehrgeizigen Erwartungen mehrerer Zinssenkungen zu Beginn des Jahres bereits in den Dollarkurs eingepreist wurden. In diesem Zusammenhang sollten wir nicht davon ausgehen, dass eine weichere Fed-Politik ein Wundermittel für den Yen sein wird, aber in Verbindung mit einigen dringend benötigten Zinsanhebungen durch die BoJ könnten wir USD/JPY bis zum Jahresende in einer viel gesünderen Spanne von 140,00-150,00 handeln sehen.

Die BoJ interveniert zur Rettung des Yen, während die Fed den Weg für Zinssenkungen im

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.