🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Devisenbericht 19.01.2012‏

Veröffentlicht am 19.01.2012, 10:55
RENE
-
Highlights

■ IWF strebt an, seine Finanzierungskapazitäten um 500 bis 600 Mrd. USD auszuweiten
■ Weltbank: Weltbank rechnet einem globalen Wachstum von nur noch 2,5%
■ Papademos droht mit gesetzlichen Änderungen bei den Anleihebedingungen

Devisenbericht 19.01.2012‏
 
Marktkommentar
Das Bestreben des IWF, seine Kriegskasse um 500 bis 600 Mrd. USD aufzufüllen, um auf dieses Weise zur Stabilisierung der Eurozone beizutragen – diese Pläne sind noch längst nicht in trockenen Tüchern und stoßen in den USA bisher auch auf Widerstand – haben dem EUR gut getan. Hilfreich war sicherlich auch, dass die Geldmarktemissionen Portugal ordentlich über die Bühne gingen. Insbesondere gelang es dem Land, für die Papiere mit der relativ langen Laufzeit von 11 Monaten genügend Investoren zu finden, ohne dass die entsprechende Rendite explodierte (4,98%). Ob Fortschritte bei den gestern wieder aufgenommenen Umschuldungsverhandlungen erzielt wurden, blieb unklar. Allerdings hat der griechische Ministerpräsident im Vorfeld der Gespräche klar gemacht, dass er gesetzlich tätig werden könnte, um einen Schuldenschnitt zu erzwingen. Dies scheint keine leere Drohung zu sein und ist vermutlich der wichtigste Hebel, um den Internationalen Bankenverband davon zu „überzeugen“, dass ein Schuldenschnitt von über 50% notwendig ist (auf der Basis der abdiskontierten Verluste). Aus den USA kamen derweil tendenziell freundliche Konjunkturdaten. Die Bauaktivität scheint sich allmählich zu beleben, misst man dies anhand des NAHB-Stimmungsindizes für den Bausektor. Gleichzeitig ist auch die Industrieproduktion gestiegen, wenngleich die Erwartungen etwas höher gesteckt waren. Heute sollte man die Inflationsdaten im Blick haben. Hier dürfte sich der Trend sinkender Teuerungsraten fortsetzen, was Wasser auf die Mühlen der vielen QE3-Befürworter sein sollte, die seit Jahresbeginn die
Fed dominieren. Darüber hinaus sind Spanien und Frankreich mit längerfristigen Emissionen am Markt, die vermutlich keine größeren Probleme bereiten werden. Vor diesem Hintergrund könnte der EUR heute sein hohes Niveau halten, zumal der Monatsbericht der EZB möglicherweise verdeutlicht, dass sie keinesfalls bereit ist, ihr Engagement bei Staatsanleihen aufzustocken. Die verbale Intervention des japanischen Finanzministers Azumi, wonach Japan entschiedene Schritte unternehmen werde, wenn es zu exzessiven Währungsbewegungen kommt, hinterließ
am Devisenmarkt keine eindeutigen Spuren. Der JPY gab in den vergangenen 24 Stunden gegenüber dem EUR nach und zeigte sich stabil bis leicht aufwertend gegenüber dem USD. Azumi hatte sich in der Handelskammer zu diesem Thema geäußert. Insofern hat diese Bemerkung ein geringeres Gewicht, als wenn sich der Minister auf internationaler Bühne geäußert hätte. Wir gehen nicht davon aus, dass es in den nächsten Tagen tatsächlich zu Interventionen kommt. Gestern hat das GBP gegenüber dem EUR leicht nachgegeben. Hintergrund dürfte der Anstieg der Arbeitslosenrate von 8,3% auf 8,4% sein, womit das höchste Niveau seit 1995 erreicht wurde. Vom Rekordwert von 11,9% (1984) ist man zwar noch ein Stück entfernt. Aber für die BoE ist diese Nachricht ein weiteres Argument für ein QE3-Programm. Insofern sehen wir das GPB weiterhin unter Abwertungsdruck.


Der Outperformer der letzten zwei Wochen ist der ungarische Forint (HUF). Der HUF hatte im Zuge des Streits mit der EU zunächst deutlich nachgegeben. Mit der Anhebung des Leitzinses im November und Dezember und einer bislang noch relativ milden Konfrontation mit der EU setzten
die Devisenhändler jedoch auf eine baldige Lösung des Konflikts. Gemäß Aussagen von Premierminister Orban wolle man die Bedenken der EU rasch und unkompliziert aus dem Weg räumen. Politische Probleme bergen stets die Gefahr ungeahnter Dynamiken, so dass wir nicht auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends wetten würden.

Um den gesamten Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.