🔮 Besser als das Orakel? Unser Fair Value entdeckte diesen +42%-Kracher vor Buffett!Schau rein

DAX-Prognose: Potenzieller GAP-Trade im DAX

Veröffentlicht am 19.01.2020, 13:33
DE40
-
DE30
-
V1XI
-

Eine Woche der Konsolidierung am Deutschen Aktienmarkt hat die Emotionen vom Jahresstart wieder abklingen lassen. Immerhin waren rund 600 Punkte Kursplus zu verdauen, welche im DAX angelaufen waren. Schwungvoll wurde daher erst genau eine Woche nach dem Jahreshoch dieser Bereich erneut angelaufen und hat vorerst weiter Bestand.

Zurückhaltung am Aktienmarkt

Die Zurückhaltung am Aktienmarkt sah man ebenso am Handelsvolumen und in der Volatilität. Während es zum Jahresstart noch Tagesschwankungen von teilweise mehr als 200 Punkten gab, so war die Vorwoche sogar an einem Tag von 70 und einem Anderen von 60 Punkten intraday-Bewegung charakterisiert. Ein Level, was normalerweise nur an US-Feiertagen zu sehen ist.

Zwischenzeitlich gab es immer wieder Bestrebungen der Bären, auf das alte Ausbruchsniveau und damit die Range-Kante bei 13.330 zurück zu kommen, doch diese Versuche wurden von den Bullen jeweils intraday abgefangen. Per Schlusskurs konnte an jedem Handelstag das alte Jahreshoch bei 13.425 Punkten verteidigt werden und damit für End-of-Day-Trader eine potenzielle Gefahr abgewehrt werden:

DAX tangiert immer wieder die 13.425
DAX tangiert immer wieder die 13.425

Die Konsolidierung unterhalb des neuen Jahreshochs vom 10.01.2020 fand daher auf hohem Niveau statt und gefährdete die Aufwärtsbewegung nicht:

Typische Konsolidierungswoche im DAX
Typische Konsolidierungswoche im DAX

Am letzten Handelstag der Woche kam es zu einem dynamischen Test dieses neuen Jahreshochs, welches sogar kurzzeitig um wenige Punkte überschritten wurde. Dies zeigt folgendes Schaubild mit der horizontalen roten Linie auf:

Erreichung des Jahreshochs im DAX
Erreichung des Jahreshochs im DAX

So betrug nach dieser Handelswoche die Spanne zwischen der XETRA-Eröffnung am Montag und dem Freitagsschluss gerade einmal 5 Punkte. Der Überblick der einzelnen Handelstage zeigt die Bandbreite der Bewegungen noch einmal direkt auf:

DAX-Handelstage der Woche
DAX-Handelstage der Woche

Insgesamt konnte also weder das Phase-1-Abkommen zwischen den USA und China, noch das drohende Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump oder die anlaufende Berichtssaison in den USA für dynamische Bewegungen sorgen.

Der Januar befindet sich an diesem Punkt wie bereits vor einer Woche mit rund 2 Prozent Gewinn sehr solide im Plus und kann darauf womöglich zum Start der neuen Woche aufbauen, falls die Konsolidierung beendet ist.

Ausblick auf die neue Handelswoche

Basierend auf dem letzten Chartbild kann als erstes Handelssignal für die neue Woche ein GAP-Trade anstehen, unter der Prämisse, dass sich am US-Feiertag im DAX wenig auf der Oberseite ereignet.

Charttechnisch ist unter 13.495 Punkten dafür entsprechender Raum gegeben und könnte erneut zu dem alten Jahreshoch um 13.425 Punkten, welches wir im großen Chartbild optisch sahen, führen:

Potenzieller GAP-Trade im DAX
Potenzieller GAP-Trade im DAX

Hier bietet sich eine größere Unterstützung auf Tagesschlusskurs-Basis an. Erst darunter sind dann die Kursziele 13.385, 13.362 und die 13.330/310 als GAP-close des Ausbruchs aus Kalenderwoche 2 möglich. Dies zeigt folgendes Chartbild gesammelt auf, da alle Marken recht nah beieinander liegen:

DAX-Unterstützungen für die KW 4/2020
DAX-Unterstützungen für die KW 4/2020

Die positive Variante ist sicherlich der Ausbruch auf der Oberseite über 13.550 Punkte mit dem Anlaufen des Allzeithochs aus dem Jahr 2018. Dies hier im Chart zu zeigen, ist aufgrund der großen Zeiteinheit wenig sinnvoll – es fällt kaum ins Auge. Per Schlusskurs sind wir recht nah an diesem Punkt und intraday lag dieser damals bei 13.596 Punkten. Es fehlen letztlich nur rund 40 Punkte vom neuen Jahreshoch für dieses Rekordlevel im DAX.

Vielleicht gibt es aus dem Wirtschaftskalender dazu Impulse?

Termine in der 4. Kalenderwoche 2020

Terminlicht ist erst einmal am Montag wenig zu vermelden, denn neben den Erzeugerpreisen aus Deutschland um 8.00 Uhr steht zur selben Zeit nur das Eurogruppentreffen an, an dem Finanzminister der Mitgliedsstaaten des Euro-Währungsgebiets, dem Kommissar für Wirtschafts- und Währungsfragen und dem Präsident der EZB teilnehmen. In den USA ist Feiertag und die Börse geschlossen.

Am Dienstag gibt es dann die Zinssatzentscheidung der Bank of Japan in der Früh und 10.30 Uhr werden die Arbeitslosenquote und Durchschnittseinkommen aus Grossbritannien vermeldet. 11.00 Uhr steht zudem die ZEW-Umfrage zur Konjunkturerwartung aus Deutschland und der EU auf der Agenda.

Erst am Mittwoch kommen weitere Daten aus den USA. Mit dem Chicago FED Aktivitätsindex um 14.30 Uhr und dem Immobilienpreisindex stehen gleich zwei vorbörsliche Indikatoren an.

Donnerstag tagt die EZB zu den Zinsen der Eurozone und gibt ihre Entscheidung 13.45 Uhr bekannt. Maßgeblich dürfte jedoch die Pressekonferenz ab 14.30 Uhr sein. Parallel dazu werden 14.30 Uhr auch die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung aus den USA vermeldet.

Freitag steht 9.30 Uhr der Deutsche Einkaufsmanagerindex und der Markit PMI Gesamtindex an, ebenso wie aus der EU ab 10.00 Uhr selbige Daten noch einmal breiter erfasst und 10.30 Uhr für England. Am Nachmittag komplettieren um 15.45 Uhr die amerikanischen Markit PMI-Daten die Termine dieser Börsenwoche.

Viel Erfolg vor dem Handel mit dieser Vorbereitung wünscht Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)

*Platzierte Produkte/Tools sind entsprechend markiert und Werbung.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.